Cover von Vom Glück der Ressource wird in neuem Tab geöffnet

Vom Glück der Ressource

Wald und Forstwirtschaft im 21. Jahrhundert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albrecht Bemmann, Roland Irslinger und Kenneth Anders (Herausgeber)
Jahr: 2022
Verlag: München, Oekom Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Vom / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Deutschen, so heißt es, lieben ihren Wald, aber diese Liebe ist verunsichert. Vor allem wird an der menschlichen Fähigkeit gezweifelt, ihn angesichts der hohen natürlichen und sozialen Dynamik unserer Gegenwart ökologisch umzubauen. Sollte man das nicht lieber allein der Natur überlassen?
 
Bei allen Sorgen: Dieses Buch ist ein Plädoyer für Zuversicht. Den Wald als Teil der Kulturlandschaft zu gestalten kann mit dem Blick auf die Standortbedingungen, auf geeignete Baumarten und mit Wissen über die Geschichte des Waldes gelingen. Die Herausforderungen sind groß, aber wir verfügen auch über die Akteure und Erfahrungen, um sie zu bewältigen. Zudem hat der Prozess längst eingesetzt: Waldumbau ist eine Generationenaufgabe.
 
In 25 Beiträgen nähern sich sehr verschiedene Autorinnen und Autoren dem Wald als forstlichem Arbeitsgegenstand, als Forschungsfeld und als Sehnsuchtsort. Ihre Perspektiven sind verschieden, aber alle einen die Liebe zum Wald und der forstliche Optimismus, dass wir ihn nachhaltig nutzen können.
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung der Herausgeber / Kenneth Anders, Albrecht Bemmann, Roland Irslinger / Seite 9 / / Teil I / Waldumbau als Generationenprojekt / / Waldentwicklung in Europa seit dem Beginn des Quartärs / Wie Boden, Klima und menschlicher Einfluss den Wald prägten / Hansjörg Küster / Seite 17 / / Kiefernwirtschaft im Wandel / Erfahrungsbericht eines Forstamtsleiters aus zwei Epochen / Reginald Rink / Seite 27 / / Waldumbau in Sachsen — Aufgabe für Generationen / Der Weg von Fichten- und Kiefernforsten zu standortgerechten Kulturwäldern / Dirk-Roger Eisenhauer / Seite 39 / / 2018 hat uns die Verletzlichkeit der Wälder gezeigt / Wir müssen mehr mit der Natur arbeiten / Philipp von der Malsburg / Seite 55 / / »Regelmäßig mäßig« ist unser Prinzip / Waldbau auf kleinen Flächen — Anforderungen und Auswirkungen / Angelika Morgenroth / Seite 65 / / / Teil II / Der Wald im Spiegel des Forstberufs / / Das Berufsbild ist gut / Der Horizont des Forstberufs aus der Erfahrung des Kommunalwaldes / Hilmar Alexandrin / Seite 77 / / Zwischen Hörsaal und Holzacker? / Wie und warum wir Forstwissenschaften studieren / Anne Austen / Seite 85 / / Eine Geschichte über Synergien / Anmerkungen zu Naturschutz und forstlicher Nachhaltigkeit / Thomas Oppermann / Seite 97 / / Nachhaltige Forstwirtschaft für eine lebenswerte Zukunft / Die Sichtweise der jungen Förstergeneration / Elisabeth Pausch und Siegfried Waas / Seite 109 / / Jeder an seinem Platz / Warum Försterin für mich der schönste Beruf ist / Hella Stein / Seite 119 / / Teil III / Plädoyers für die Nutzung von Wald und Holz / / Unverzichtbar / Holz in der Industriegesellschaft Deutschlands / vom 19. bis ins 21. Jahrhundert / Albrecht Bemmann und Martin Bemmann / Seite 129 / / Mit Holzbau aus der Klimakrise / Die Rückkehr des Holzbaus in die Städte / josEF Huber / Seite 143 / / Die Kahlflächen wären eine Chance für den Waldumbau / Der schwere gesellschaftliche Stand der Kleinwaldeigentümer und deren Situation bei der Bewältigung der Waldschäden / Gordon Preetz / Seite 155 / / Ökologische Waldnutzung im Steigerwald / Holznutzung in der Region Steigerwald — ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen / Willi Rößner / Seite 165 / / Waldlandschaften für Klimaschutz / Fossile Emissionen vermeiden, anstatt sie in Wäldern zu speichern / Roland Irslinger / Seite 175 / / Teil IV / Forschung für einen Wald der Zukunft / / Waldumbau im Kontext des Wasserhaushaltes / Das Verhältnis von Landschaft, Wasser und Baumartenwahl / Siegfried Anders / Seite 195 / / Man darf es nicht zu kompliziert machen, sonst versteht es niemand mehr / Ein Gespräch über Theorie und Praxis der klimaplastischen Wälder / Gerhard Hofmann / Seite 209 / / Patient Wald / Ist unser Wald noch zu retten? / Michael G. Müller / Seite 217 / / Die Suche nach der Wahrheit über den Wald / Waldinventur und -monitoring in Deutschland / Heino Polley / Seite 229 / / Biologische Vielfalt und Naturschutz im Wald / Ernst-Detlef Schulze / Seite 243 / / Ein einfaches Rezept wird es nicht mehr geben! / Über den Nachhaltsumbau der Wälder / Sven Wagner / Seite 257 / / Teil V / Erlebnisraum Wald / / Licht und Schatten / / Über die Transformation von Waldbildern / Fotoessay von Michael Anker / Seite 273 / / Wildnis in Deutschland? / Eine Frage der Ethik — nicht des Arten- und Klimaschutzes / Marcus Knauf / Seite 307 / / Wald — ein Wohlfühl(t)raum / Ein Essay / Michael Suda und Anika Gaggermeier / Seite 317 / / Über die Herausgeber / sowie die Autorinnen und Autoren / Seite 329

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albrecht Bemmann, Roland Irslinger und Kenneth Anders (Herausgeber)
Jahr: 2022
Verlag: München, Oekom Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96238-362-6
2. ISBN: 3-96238-362-X
Beschreibung: 333 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Baum, Forstwirtschaft, Waldökosystem, Waldbau, Bäume, Einzelbaum, Forstkultur, Forstwesen, Wald / Ökosystem, Waldwirtschaft, Waldökologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bemmann, Albrecht [Herausgeber]; Irslinger, Roland [Herausgeber]; Anders, Kenneth [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch