„Werte“ sind ein beliebtes Thema von politischen Sonntagsreden und dienen gesellschaftlich-politischen Institutionen immer wieder dazu, sich nach außen gut darzustellen und problematische Aktionen (wie Kriege) zu legitimieren. Die Reaktion der Sozialwissenschaften ist vielfaches Naserümpfen und kritische Distanz zu Wertedebatten. Dieser Band geht dagegen von der Weberschen These aus, dass Ideen historisch ebenso starke Kräfte sein können wie ökonomische Interessen und politisches Machtstreben. Im Gegensatz zu vieldiskutierten sozial- und rechtsphilosophischen Werken, die sich vielfach in einer Endlosschleife ohne definitive Lösungen verheddern, wird in diesem Band jedoch argumentiert, dass die Thematisierung und Durchsetzung von gesellschaftlichen Grundwerten nur als Resultat der Auseinandersetzungen zwischen neuen, innovativ-kritischen Ideen, sozialen Bewegungen und Kämpfen, und politischen Reformen und Innovationen verstanden werden kann. Es zeigt sich, dass man in langfristiger historischer Perspektive tatsächlich von einer zunehmenden Durchsetzung der (neun) gesellschaftlichen Grundwerte ausgehen kann, wenngleich diese keineswegs bruchlos und linear verläuft, sondern durch vielfache zeitliche Verwerfungen, Verzögerungen und Rückschritte gekennzeichnet ist. Dieser Band markiert einen entscheidenden theoretischen Durchbruch in einer vielumstrittenen und bislang vielfach inkonklusiven Debatte. Es ist dazu auch deshalb in der Lage, weil die Arbeit nicht nur auf einem stringenten theoretischen Ansatz aufbaut, sondern auch einen breiten Fundus an Literatur in allen einschlägigen Geistes- und Sozialwissenschaften, von Theologie und Philosophie über Ökonomie und Soziologie bis hin zur Psychologie einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Problemstellung und Thesen
1 Einleitung.......................................................................................................... 3
2 Die historische und zeitgenössische Debatte über Werte............................. 21
3 Die gesellschaftlichen Grundwerte aus soziologischer Perspektive............. 69
4 Die Ausformulierung und Institutionalisierung der Grundwerte (I).
Akteure, Kräfte und Prozesse................................................................ 127
5 Die Ausformulierung und Institutionalisierung der Grundwerte (II).
Tendenzen und Widerstände.................................................................. 181
Teil II Die Gesellschaftlichen Grundwerte
6 Die existentiellen Grundwerte......................................................................... 229
6.1 Leben....................................................................................................... 231
6.2 Frieden..................................................................................................... 279
6.3 Sicherheit................................................................................................. 317
7 Die politischen Grundwerte............................................................................. 371
7.1 Freiheit..................................................................................................... 372
7.2 Gleichheit................................................................................................. 403
7.3 Gerechtigkeit........................................................................................... 459
7.4 Resümee: In wieweit realisiert die moderne Demokratie die
gesellschaftlichen Grundwerte?......................................................... 490
8 Die sozialen Grundwerte................................................................................. 505
8.1 Menschenwürde....................................................................................... 507
8.2 Inklusion................................................................................................. 527
8.3 Wohlstand................................................................................................. 635
Teil III Konkretisierungen und Perspektiven
9 Moderne Gesellschaften ohne verbindliche gemeinsame Werte?................ 665
10 Konflikt, Komplementarität oder beziehungsloses Nebeneinander?
Werte und soziale Kontexte.................................................................... 691
11 Die drei größten aktuellen Herausforderungen aus der Sicht
der gesellschaftlichen Grundwerte........................................................ 745
11.1 Die Klimakrise - Droht die Apokalypse?.............................................. 748
11.2 Sind die autoritären Systeme unüberwindbar?........................................ 780
11.3 Die „neuen Kriege“: wird die demokratische Theorie des
Friedens obsolet?............................................................................ 823
12 Abschließende Bemerkungen............................................................................ 853
Erratum zu: Die revolutionäre Kraft der Ideen.................................................... El
Literatur...................................................................................................................... 861
Verfasser*innenangabe:
Max Haller
Jahr:
2022
Verlag:
Wiesbaden, Springer VS
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-658-36956-9
2. ISBN:
3-658-36956-6
Beschreibung:
XXIII, 938 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturverzeichnis: Seite 861-938
Mediengruppe:
Buch