Cover von Die junge Republik wird in neuem Tab geöffnet

Die junge Republik

Österreich 1918/19
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Kriechbaumer, Michaela Maier, Maria Mesner und Helmut Wohnout (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZF Jung / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Republik Österreich war kein revolutionärer nationaler Schöpfungsakt, sondern das Ergebnis der militärischen Niederlage und des Zerfalls der Habsburgermonarchie. Ihre Gründung erfolgte nicht in einer Phase kollektiven Erhebung, sondern einer der tiefsten Depression. Zu unterschiedlich waren die Befindlichkeiten in der revolutionären Umbruchsphase, weshalb der Republikgründung ein parteien- und klassenübergreifendes Narrativ fehlte. Der Sammelband vereint die Referate des Symposions, das die Plattform zeithistorischer politischer Archive vom 8. bis 10. November 2017 in Wien veranstaltete und das sich den Transformationsprozessen in der Entstehungsgeschichte der Ersten Republik widmete. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Wolfgang Maderthaner / Zerrüttete Verhältnisse. Die Geburt des Neuen aus dem Geist der Desintegration 13 / Hanno Rebhan / Die politischen Parteien als Träger des Staatswerdungsprozesses Monarchie oder Republik? Die Entscheidung zur Staatsformfrage innerhalb der Parteien 23 / Veronika Helfert / Auf dem Boden des Klassenkampfes! Revolutionäre Bewegungen in Österreich 1918/1919 47 / Hanns Haas / Hypothek auf die Zukunft? 57 / Thomas Olechowski / Verfassungsentwürfe, Föderalismus und »Anschlussfrage« 77 / Hannelore Burger / Staatsbürgerschaft und Staatenlosigkeit im Bild der Verfassungen von Monarchie und Republik. Ein Vergleich 87 / Birgitta Bader-Zaar / Die Demokratisierung des Wahlrechts 101 / Harald Fiedler / Die Koalitionsfrage im Frühjahr 1919 113 / Ernst Bruckmüller / Interessenpolitik als Klammer von der Monarchie zur Republik: Kontinuität und Innovation / Gabriella Hauch / Ambivalenzen in Transformation und Kontinuität. Zur Frage der Geschlechterverhältnisse in der »jungen« Republik Österreich 1918 ff. 153 / Andreas Weigl / Wirtschaftspolitik, Währung und Inflation 167 / Ernst Manisch / Die »große Angst« der Katholischen Kirche und die Akkomodation an die Republik 1918-1920 187 / Ibolya Mürber / Die Staatswerdung Österreichs und Ungarns zwischen 1918 und 1920 im Vergleich 197 / Autorinnen und Herausgeberinnen 211 / Personenregister 217

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Robert Kriechbaumer, Michaela Maier, Maria Mesner und Helmut Wohnout (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20660-6
2. ISBN: 3-205-20660-6
Beschreibung: 220 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1918-1919, Österreich, Austria (eng), Autriche, Beiträge, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sammelwerk, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kriechbaumer, Robert; Maier, Michaela; Mesner, Maria; Wohnout, Helmut
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch