Cover von Man nannte ihn El Niño de Hollywood wird in neuem Tab geöffnet

Man nannte ihn El Niño de Hollywood

Leben und Sterben eines Killers der Mara Salvatrucha
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martínez, Óscar ; Martínez, Juan José
Verfasser*innenangabe: Óscar Martínez, Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Jahr: 2019
Verlag: München, Verlag Antje Kunstmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UM Mart / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Länder Zentralamerikas haben die höchsten Mordraten der Welt. Millionen Menschen fliehen vor der Gewalt, die dort zwischen verfeindeten Gangs herrscht. Wer sind die jungen Männer, die sich den Banden anschließen und denen ein Menschenleben nichts wert zu sein scheint? Welche Rolle spielten die USA bei der Entstehung ihrer Strukturen? Eine hochspannende Reportage über einen Killer der Mara Salvatrucha 13.
Jährlich versuchen Tausende von Menschen, aus Zentralamerika in die USA zu fliehen. Länder wie El Salvador leiden unter einem entsetzlichen Bandenkrieg und verzeichnen die höchsten Mordraten der Welt. Die Mara Salvatrucha 13 allein hat dort geschätzte 40.000 Mitglieder: junge Männer ohne Perspektive, die sich im tödlichen Wettstreit mit den Rivalen Status und Respekt erwerben.
Miguel Ángel Tobar, genannt El Niño de Hollywood, ist einer von ihnen. Schon als Junge wird er zum skrupellosen Mörder für die MS-13, und später ihr Opfer: Als die Gang seinen Bruder ermordet, schwört er Rache. Seine Zeugenaussagen helfen, mehr als dreißig ranghohe Mitglieder der MS-13 vor Gericht zu stellen. Doch die Mara kennt kein Erbarmen, und der salvadorianische Zeugenschutz ist dürftig.
Auf der Grundlage von Interviews mit El Niño, ehemaligen Gangmitgliedern, Polizisten und jahrelanger Recherche zeichnen die Brüder Martínez in ihrer spannenden Reportage nicht nur das erbärmliche Leben und Sterben eines Killers der MS-13 nach. Sie erzählen auch, wie die Mara Salvatrucha in den Achtzigern in den USA entstand, wie abgeschobene Kriminelle die Gangkultur in die bürgerkriegszerrütteten Heimatländer exportierten und seitdem die Straßen beherrschen. Ein so faktengesättigtes wie erschütterndes Porträt aus dem Inneren einer der gefährlichsten Gangs der Welt. (Verlagstext)
Aus dem Inhalt:
 
Vorwort der Autoren 9
TEIL I
1. Das Ende 17
2. Der Anfang 37
z. Der Ursprung 47
4. Willkommen im System El Sur 58
5. Der Blick eines Mörders 70
6. Jugendbanden 85
TEIL III
1. Verräter 255
2. Outlaw 264
3. Waffenruhe 275
4. Hölle 293
5. Tod 306
TEIL IV
Einziges Kapitel. Auf der Suche nach El Nino 313

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martínez, Óscar ; Martínez, Juan José
Verfasser*innenangabe: Óscar Martínez, Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Jahr: 2019
Verlag: München, Verlag Antje Kunstmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95614-323-6
2. ISBN: 3-95614-323-X
Beschreibung: 315 Seiten, 12 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bandenkriminalität, ElSalvador, Mara Salvatrucha, Mord, El Salvador, Ermordung, Morde, Mordtat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hartstein, Hans-Joachim
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch