Cover von Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte

Überwindung, Deutung, Erinnerung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Reichel, Peter Steinbach, Harald Schmid (Hg.)
Jahr: 2009
Verlag: München, Verlag C. H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Nati / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schon bei der Gründung der beiden deutschen Staaten vor 60 Jahren zeichnete sich ab, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit das Selbstverständnis der Deutschen nachhaltig prägen würde. Kein anderes Thema hat das Land - in Ost und West - so herausgefordert wie der Umgang mit dem Dritten Reich. Diese "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus wird hier von führenden Experten in all ihren Facetten erzählt.
 
Die Geschichte des Dritten Reiches wurde während des Kalten Krieges auf beiden Seiten des ¿Eisernen Vorhangs¿ politisch instrumentalisiert. Dagegen engagierten sich kritische Publizisten, Künstler, Wissenschaftler und auch einzelne Politiker. Gleichwohl weigerten sich große Teile der deutschen Bevölkerung lange, den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes zu akzeptieren. Das gelang erst mit schmerzlichen Tabubrüchen und erbittert geführten Kontroversen, vom "Holocaust"-Film über den Historiker-Streit bis hin zur "Wehrmachtsausstellung" und zum Mahnmal für die europäischen Juden. Die nationalsozialistische Vergangenheit wird Deutschland auch in Zukunft begleiten, das Grundmuster einer rivalisierenden Geschichtspolitik, Antifaschismus im Osten und Vergangenheitsbewältigung im Westen, aber wird nicht mehr bestimmend sein. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Die «zweite Geschichte» der Hitler-Diktatur.
Zur Einführung
 
Der Nationalsozialismus vor Gericht
und die Rückkehr zum Rechtsstaat
Peter Reichel
 
Wiedergutmachungspolitik -
Schulden, Schuld und Entschädigung
Constantin Goschler
 
Die kompromittierte Gesellschaft.
Entnazifi zierung und Integration
Angela Borgstedt
 
Rückkehr zur Demokratie - Wandel der
politischen Kultur in der Bundesrepublik
Claudia Fröhlich
 
Die publizistischen Kontroversen -
eine Vergangenheit, die nicht vergeht
Peter Steinbach
 
Deutungsmacht und kalendarisches
Gedächtnis - die politischen Gedenktage
Harald Schmid
 
Erforschung und Erinnerung -
Historiker und die zweite Geschichte
Christoph Cornelißen
 
Verdrängung und Konfrontation -
die Nachkriegsliteratur
Irmela von der Lühe
 
Widersprüchliche Annäherungen -
das deutschsprachige Drama
Norbert Otto Eke
 
Wiederkehr und Verwandlung
der Vergangenheit im deutschen Film
Sven Kramer
 
Nur Histotainment? Das Dritte Reich
im bundesdeutschen Fernsehen
Knut Hickethier
 
Moderne und Gegenmoderne.
Der Nationalsozialismus und die bildende Kunst
Ulrich Krempel
 
Nach Bildern suchen - fotografische Erinnerung
Cornelia Brink
 
Orte des Erinnerns - Mahnmale und Gedenkstätten
Stefanie Endlich
 
Die Dauer der Steine
und das Gedächtnis der Architekten
Winfried Nerdinger
 
Nach dem Ende nationaler Nachkriegsmythen -
eine europäische Erinnerungskultur?
 
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Auswahlbibliographie
Autorenverzeichnis
Personenregister

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Reichel, Peter Steinbach, Harald Schmid (Hg.)
Jahr: 2009
Verlag: München, Verlag C. H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-58342-1
2. ISBN: 3-406-58342-3
Beschreibung: 496 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reichel, Peter; Steinbach, Peter; Schmid, Harald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auswahlbibliographie: Seite [463]-487
Mediengruppe: Buch