Cover von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern

Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Benholz ; Magnus Frank ; Erkan Gürsoy (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Deutsch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.TD Deut Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprachbildung ist eine zentrale Aufgabe von Schule und Unterricht in der mehrsprachigen Gesellschaft. Das von der Stiftung Mercator geförderte Modellprojekt ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern erarbeitet Konzepte für einen solchen sprachlich und zugleich fachlich bildenden Unterricht. Das Projekt zielt insbesondere auf eine Professionalisierung der Lehrerausbildung aller Schulstufen und Unterrichtsfächer.
Der Band trägt vor diesem Hintergrund Konzepte für verschiedene Fächer und Textsorten zusammen, die für alle drei Phasen der Lehrerbildung und eine sprachsensible Schulentwicklung relevant sind. Hierbei finden auch die besonderen Lernbedürfnisse von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Berücksichtigung.
 
AUS DEM INHALT: / / / / 1 CLAUDIA BENHOLZ / MAGNUS FRANK/ERKAN GÜRSOY 7 / / Deutsch als Zweitsprache ¡n allen Fächern. / Eine Einführung in den Band. / / 7 MAGNUS FRANK. 1R / / "Sprachliche Bildung" jenseits von Defizit und Differenz - Perspektiven für die Lehrerbildung auf ein gesamtsprachliches / Entwicklungsprojekt in der Mehrsprachigkeit / / 3 KATJA F. CANTONE/LAURA Dl VENANZIO . 35 / / Spracherwerb und Mehrsprachigkeit- / Notwendiges Wissen in Bildungsinstitutionen / / 4 MELANIE BEESE/HKE ROLL.. 5 / / Textsorten im Fach - zur Förderung von Lateralität im Sachsach in Schule und Lehrerbildung / / 5 CLAUDIA HANDT/INGRID WEIS / / Sprachförderung im Sachunterricht / / 6 MELANIE BEESE/MAREN SIEMS / / Fachsprache konkret: Zentrale Elemente von Sprache ¡m textsorten- / und operatorenbasierten Unterricht in den Naturwissenschaften / / 7 TÜLAY ALTUN/KATRIN GÜNTHER/SVEN OLESCHKO 105 / / Bildungspolitische Voraussetzungen für sprachbildenden Unterricht / in den Fächern des Fächerverbundes Gesellschaftslehre / Gesellschaftswissenschaften / / 8 TÜLAY ALTUN/KATRIN GÜNTHER/SVEN OLESCHKO 123 / / Lernaufgaben im GL-Unterricht: / Welche sprachlichen Anforderungen enthalten begründe-Aufgaben? / / / MAGNUS FRANK/ERKAN GÜRSOY 125 / / Sprachliches Verstehen im Mathematikunterricht / Studien zum Umgang mit Textaufgaben in der Sekundarstufe - und Perspektiven für die Lehrerbildung / / MAREN SIEMS 10 163 / / Mehrsprachigkeit wertschätzen, Sprachen vergleichen - und Sprachbewusstheit fördern / Herausforderungen für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht / / ?TÜLAY ALTUN/ERKAN GÜRS0Y 11 / / - Herkunftssprachenbildung / Zur Sprachbildung im Herkunftssprachenunterricht / / CONSTANZE NIEDERHAUS 212 / / Zur Notwendigkeit von Sprachbildung und Sprachförderung / an beruflichen Schulen / / GÜLAH MAVRUK/MARIE WIETHOFF 13 - 215 / / Zur schulischen Situation von ,Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern / INA LAM MERS"EIKE ROLL 14 257 / Studierende und Schüler schreiben gemeinsam - Peer Learning in schulischen Schreibwerkstätten als Zugang zur Bildungssprache / / STEPHAN DRUCKS 5 253 / - Ungleichheitsbezogene Bildungssoziologie trifft Sprachbildung / drei Semester Lernerfolg auf allen Seiten / / / 16 SABINE MANZEL. · 117 / / Sprache im Politikunterricht- Eine Sensibilisierung angehender / Politik- und SoWi-Lehrkrafte für den Einfluss von Bildungs- und / Fachsprache auf gesellschaftliche Partizipation / / 17 MARKUS BERNHARDT 281 / / Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen - Sprachliche / Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung / / 18 SIHAM LAKEHAL/GÜLAH MAVRUK. 297 / / Förderunterricht an der Universität - Möglichkeiten der Verknüpfung effektiver Sprachbildung mit der Lehrerbildung / / 19 GÜLAH MAVRUK/ANJAPITTON/INGRID WEIS/ / MARIE WIETHOFF 319 / / DaZ und Praxisphasen - / ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen / / 20 CLAUDIA BENHOLZ/URSULA MENSEL / / Kooperation und Vernetzung - Grundvoraussetzung für die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase / / Autorinnenverzeichnis 367
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claudia Benholz ; Magnus Frank ; Erkan Gürsoy (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Fillibach bei Klett
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-688065-7
2. ISBN: 3-12-688065-7
Beschreibung: 1. Aufl., 370 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutsch, Fachunterricht, Fremdsprache, Beiträge, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Benholz, Claudia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch