Cover von Der Mensch im Kosmos wird in neuem Tab geöffnet

Der Mensch im Kosmos

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teilhard de Chardin, Pierre
Verfasser*innenangabe: Pierre Teilhard de Chardin ; aus dem Französischen von Günther Schiwy
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Teil / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Auftrag der römischen Kirche sollte T. de Chardin (1882-1955) in Paris den Darwinismus bekämpfen, wurde aber selbst zum Anhänger der Evolutionstheorie. In seinem Hauptwerk beschreibt er die Geschichte der Welt von der Entstehung der Materie über die Evolution bis zur Entwicklung des Menschen.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Aus dem Vorwort zur französischen Ausgabe von N. M. Wildiers 13 / Vorbemerkung des Verfassers 15 / Prolog: Sehen 17 // I. DIE VORSTUFE DES LEBENS // Erstes Kapitel: Der Weltstoff 27 / I. Der Urstoff / A. Die Vielheit / B. Die E inheitlichkeit 29 / C. Die Energie 30 / II. Der Gesamtstoff 31 / A. Das System 32 / B. Das Totum 32 / C. Das Quantum 34 / III. Die Evolution der Materie 35 / A. Die Gestalt 36 / B. Die Zahlengesetze 39 // Zweites Kapitel: Die Innenseite der Dinge 42 / I. Existenz 43 / II. Qualitative Gesetze des Wachstums 47 / A. Erste Beobachtung 48 / B. Zweite Beobachtung 48 / C. Dritte Beobachtung 49 / III. Die geistige Energie 51 / A. Das Problem der beiden Energien 52 / B. Eine Lösungsmöglichkeit 54 // Drittes Kapitel: Die jugendliche Erde 57 / I. Die Außenseite 58 / A. Die Welt kristallisiert 58 / B. Die Welt polymerisiert 60 / II. Das Innere 62 // II. DAS LEBEN // Erstes Kapitel: Das Leben erscheint 69 / I. Die «Schwelle» des Lebens 71 / A. Mikroorganismen und Makromoleküle 73 / B. Ein vergessener Zeitraum 75 / C. Die Revolution der Zelle 79 / II. Das erste Erscheinen des L ebens 83 / III. Die Blütezeit des Lebens 90 // Zweites Kapitel: Das Leben breitet sich aus 98 / I. Die elementaren Bewegungen des Lebens 99 / A. Reproduktion 99 / B. Vermehrung 100 / C. Erneuerung 100 / D. Konjugation 101 / E. Assoziation 102 / F. Planmäßige Additivität 103 / II. Die Verzweigungen der lebenden Masse 108 / A. Die Wachstumsaggregationen 109 / B. Entfaltungen der Reifezeit 112 / C. Effekte der Zeitferne 115 / III. Der Lebensbaum 119 / A. Die großen Linien 119 / B. Die Größen Verhältnisse 131 / C. Die Evidenz 136 // Drittes Kapitel: Demeter 140 / I. Der Ariadnefaden 141 / II. Der Aufstieg des Bewußtseins 146 / III. Das Nahen der Zeiten 152 // III. DAS DENKEN // Erstes Kapitel: Die Geburt des Denkens 163 / I. Die Schwelle der Reflexion 164 / A. Die elementare Stufe. Die Menschwerdung des Individuums 164 / B. Die stammesgeschichtliche Stufe. Die Menschwerdung der Art 175 / C. Die planetarisch-irdische Stufe. Die Noosphäre 181 / II. Die Urformen 185 // Zweites Kapitel: Die Entfaltung der Noosphäre 193 / I. Die verzweigte Phase der Prähom iniden 193 / II. Die Gruppe der Neandertal-Menschen 199 / III. Der Komplex Homo Sapiens 202 / IV. Die Metamorphose des Neolithikums 206 / V. Fortdauer des Neolithikums und Aufstieg des Westens 210 // Drittes Kapitel: Die moderne Erde 217 / I. Die Entdeckung der Evolution 220 / A. Die Wahrnehmung der R aum -Zeit 220 / B. Die Verstrickung in die «Dauer» 224 / C. Die Erleuchtung 225 / II. Das Problem der Handlung 231 / A. Die Unruhe der modernen Welt 231 / B. Das Verlangen nach Zukunft 234 / C. Scheideweg und Wahl 237 // IV. DAS HÖHERE LEBEN // Erstes Kapitel: Die kollektive Lösung 243 / I. Der Zusammenfluß des Denkens 245 / A. Zwang des VerWachsens 245 / B. Mega-Synthese 249 / II. Der Geist der Erde 251 / A. Humanität 251 / B. Wissenschaft 255 / C. Einheit der Seelen 258 // Zweites Kapitel: Jenseits des Kollektiven: Das Überpersönliche 261 / I. Die Konvergenz des Persönlichen und der Punkt Omega 264 / A. Das Universum - persönlich 264 / B. Das Universum - persönlichkeitsbildend 267 / II. Die Energie «Liebe» 271 / III. Die Attribute des Punktes Omega 276 // Drittes Kapitel: Der Endzustand der Erde 282 / I. Voraussagen, die auszuschließen sind 283 / II. Die Vorzeichen 286 / A. Die Organisation der Forschung 288 / B. Die Entdeckung des Menschen 290 / C. Die Verbindung Wissenschaft - Religion 293 / III. Das Ende 295 // Epilog: Das Phänomen des Christentums 302 / I. Richtungen des Glaubens 303 / II. Wert seines Daseins 306 / III. Kraft des Wachstums 307 // Zusammenfassung oder Nachwort: Die Essenz des Phänomens Mensch 311 / I. Eine W elt, die sich einrollt, oder: Das kosmische Gesetz von Komplexität und Bewußtsein 311 / II. Das erste Erscheinen des Menschen, oder: Die Schwelle des Ichbewußtseins des Individuums 313 / III. Das soziale Phänomen, oder: der Aufstieg zur Schwelle des Kollektivbewußtseins 315 / Anhang: Einige Bemerkungen über den Rang und die Rolle des Bösen in einer evolutionären Welt 323 // Nachwort: Entstehung und Aktualität von Teilhards «Der Mensch im Kosmos» von Günther Schiury 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teilhard de Chardin, Pierre
Verfasser*innenangabe: Pierre Teilhard de Chardin ; aus dem Französischen von Günther Schiwy
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-72793-1
2. ISBN: 3-406-72793-X
Beschreibung: 5. Auflage, 336 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Evolution, Mensch, Abstammung <Evolution> , Homo sapiens, Menschen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schiwy, Günther [Übers.]
Originaltitel: Ler phénomène humain
Mediengruppe: Buch