Cover von Feindbild Gustav Mahler wird in neuem Tab geöffnet

Feindbild Gustav Mahler

zur antisemitischen Abwehr der Moderne in Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheit, Gerhard; Svoboda, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Gerhard Scheit ; Wilhelm Svoboda
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Sonderzahl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: KM.MM8 Mahl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Musik des 1911 verstorbenen Komponisten überhaupt eingehend gewürdigt. Gleichzeitig wurde die Ablehnung keineswegs geringer. "Die Gegner Mahlers 'wissen' sehr oft besser darüber Bescheid, warum sie Mahler hassen, als die Verehrer, warum sie ihn lieben", lautet eine der Hypothesen der Autoren. Die Erfahrungen, die Mahler als Jude in einer antisemitischen Gesellschaft machen musste, seien, wie selten bei einem musikalischen Schaffen, in Mahlers Musik eingegangen, was wiederum die Ablehnung seiner Musik durch eine weithin antisemitische Gesellschaft zur Folge haben musste. Dabei handle es sich, so stellen die Autoren fest, nicht nur um ein Problem der Jahre 1933 bis 1945, sondern um "eine Grundkonstellation dieses Jahrhunderts". Akribisch haben die Autoren Dokumente zusammengetragen, die belegen, wie halbherzig etwa der 100ste Geburtstag des inzwischen international anerkannten Komponisten von den bedeutenden Institutionen begangen wurde, wie Zeitungen in ihren Besprechungen dem Komponisten die Meisterschaft absprachen und wie sich etwa die Wiener Philharmoniker bis in die 1970er Jahre bei Mahlers Musik quer legten. Diese galt manchen als brüchig bzw. als eine Verfremdung der Walzerseligkeit, was wiederum ihre Modernität ausmachte. Mit der Dokumentation der Art und Weise, wie manche Kritiker jedoch "jüdische Elemente" in Mahlers Musik festzustellen glaubten bzw. der Argumentation, dass der jüdische Komponist durch sein Verhalten selbst an seiner Ablehnung schuld wäre, liefern die beiden Autoren einen überzeugenden Beweis für die - leider auch heute noch - weit verbreitete Geisteshaltung des Antisemitismus.(Harald Pichlhöfer )

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheit, Gerhard; Svoboda, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Gerhard Scheit ; Wilhelm Svoboda
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Sonderzahl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85449-196-4
Beschreibung: 336 S.
Schlagwörter: Antisemitismus, Mahler, Gustav, Moderne, Österreich, Austria (eng), Autriche, Avantgarde, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Judenfeindschaft, Judenhass, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch