Cover von Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus

eine "ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft"
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susana Zapke, Oliver Rathkolb, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs, Michael Wladika (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Hollitzer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM50 Musik / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zeithistorische Anmerkungen zur Geschichte der Musikschule der Stadt Wien 1938-1945
Musik zur Volkserhebung und seelischen Kräftigung
Lehrende an der Musikschule der Stadt Wien
Rosalia Chladek prägender Einfluss in der künstlische-pädagogischen (Aus-) Bildung der Wiener Tanzmoderne
Operette: "Anschluss", Missbrauch, Tod. Ernst Tautenhayn in Musikschule und Theater
Die Schauspielabteilung des Neuen Wiener Konservatorioums 1933-1938
(Vor)Schule der Geläufigkeit
Provenienzforschung
Lehrende des Neuen Wiener Konservatoriums des Wiener Volkskonservatoriums un des Konservatoriums für volkstümliche Musikpflege in Wien, die um 1938 aufgrundder politischen Situation Österreich verlassen mussten
 
Über die ideologische Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im Nationalsozialismus
Nur wenige Monate nach dem sogenannten ¿Anschluss¿ Österreichs an das Deutsche Reich erfolgte im August 1938 die öffentliche Bekanntgabe der Gründung der Musikschule der Stadt Wien. Die neugegründete Musikschule übernahm dabei Vermögenswerte und teilweise auch Lehrpersonal der von den Nationalsozialisten aufgelösten Vereine Neues Wiener Konservatorium, Wiener Volkskonservatorium und Konservatorium für volkstümliche Musikpflege. Die gravierenden Folgen der ideologischen Gleichschaltung des Wiener Musikschulwesens im Nationalsozialismus sowohl für die vertriebenen Lehrenden und Studierenden als auch für das musikalische und künstlerische Verständnis ganzer Generationen werden von den AutorInnen dieses Bandes erstmals systematisch untersucht und anhand von Fallstudien beispielhaft aufgezeigt.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susana Zapke, Oliver Rathkolb, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs, Michael Wladika (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Wien, Hollitzer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM50, KM.MC6, KT.T, KT.HGO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9901284-0-4
2. ISBN: 3-9901284-0-X
Beschreibung: 295 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zapke, Susana; Rathkolb, Oliver; Raminger, Kathrin; Friehs, Julia Teresa; Wladika, Michael
Fußnote: Musikpädagogik
Mediengruppe: Buch