Cover von Als Einstein und Gödel spazieren gingen wird in neuem Tab geöffnet

Als Einstein und Gödel spazieren gingen

Ausflüge an den Rand des Denkens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holt, Jim
Verfasser*innenangabe: Jim Holt ; aus dem Engl. von Monika Niehaus und Bernd Schuh
Jahr: 2020
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Holt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NN.M Holt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unter Physikern und Mathematikern sind sie legendär geworden, die Spaziergänge über den Campus von Princeton, die in den 50er Jahren den fast 70-jährigen Albert Einstein und den 25 Jahre jüngeren Ausnahme-Mathematiker Kurt Gödel verbanden. Zwei Spaziergänger, die jeweils ihr Fach revolutioniert, Grenzen überschritten und neue aufgezeigt haben. Gödel hatte schon früh beschlossen, sich nur um mathematische Probleme zu kümmern, die auch eine philosophische Dimension haben. Damit ist er quasi ein Bruder im Geiste für Jim Holt, den Philosophen und Mathematiker, der sich gerne mit den letzten Fragen beschäftigt - und mit jenen, die ihnen ihr Leben widmeten. Und so erzählt er in diesem Buch mit dieser Geschichte einer Freundschaft zugleich die Geschichte der revolutionären geistigen Umwälzungen im 20. Jahrhunderts.
Daneben versammelt Holt in diesem Band 22 weitere Erzählungen und Reflexionen, in beeindruckend schöner Sprache und reich an biografischen und kulturgeschichtlichen Anekdoten. Sie widmen sich den "aufregendsten intellektuellen Errungenschaften, denen ich in meinem Leben begegnet bin" (Holt). Es geht darin um das kosmologisches Denken über Zeit und Raum, Unendlichkeit im Großen und Kleinen, das Heraufziehen des Computerzeitalters, den Code des Lebens und die Frage, was man wahr nennen darf. Mal stehen Wissenschaft und Philosophie ein wenig im Vordergrund, mal die außergewöhnlichen Geschichten ihrer bedeutenden Protagonisten, von Holt fesselnd erzählt, mit Tiefgang und Intimität und einem besonderen und persönlichen Blick.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort // Teil I: Das sich wandelnde Bild der Ewigkeit / 1. Als Einstein mit Gödel spazieren ging 15 / 2. Zeit - die große Illusion? 31 // Teil II: Zahlen im Gehirn, im platonischen Himmel und in der Gesellschaft / 3. Der Zahlenmann: Die Neurowissenschaft der Mathematik 41 / 4. Die Riemannsche Vermutung und das Lachen der Primzahlen 59 / 5. Sir Francis Galton, der Vater der Statistik und der Eugenik 79 // Teil III: Mathematik, reine und unreine / 6. Eine mathematische Romanze 101 / 7. Die Avatare der höheren Mathematik 115 / 8. Benoit Mandelbrot und die Entdeckung der Fraktale 129 // Teil IV: Höhere Dimensionen, abstrakte Karten / 9. Geometrische Geschöpfe 149 / 10. Eine Komödie der Farben 167 // Teil V: Unendlichkeit, groß und klein / 11. Unendliche Visionen: Georg Cantor vs. David Foster Wallace 185 / 12. Die Verehrung des Unendlichen: Warum die Russen es tun und die Franzosen nicht 195 / 13. Die gefährliche Idee des Infinitesimalen 211 // Teil VI: Heldentum, Tragödie und das Computerzeitalter / 14. Die Ada-Ver(w)irrung: War Byrons Tochter die erste Programmiererin? 237 // 15. Alan Turing: Leben, Logik und Tod 253 / 16. Dr. Strangelove baut eine Denkmaschine 271 / 17. Klüger, glücklicher, produktiver 283 // Teil VII: Der Kosmos neu bedacht / 18. Die Stringtheorie-Kriege: Ist Schönheit Wahrheit? 303 / 19. Einstein, «spukhafte Fernwirkung» und die Realität des Raums 317 / 20. Wie wird unser Universum enden? 333 // Teil VIII: Schnelle Studien: Eine Auswahl kurzer Essays / Kleiner großer Mensch 353 - Bald ist Schluss 356 - Der Tod: ein Übel? 359 - Der Spiegelkrieg 363 - Astrologie und das Abgrenzungsproblem 367 - Gödel nimmt sich die amerikanische Verfassung vor 370 - Das Prinzip der kleinsten Wirkung 374 - Emmy Noethers wunderschönes Theorem 377 - Ist Logik zwingend? 380 - Newcombs Problem und das Paradoxon der Wahl 383 - Das Recht auf Nichtexistenz 388 - Kann denn keiner richtig Heisenberg? 391 - Selbstüberschätzung und das Ziegenproblem 396 - Das grausame Gesetz der Eponymie 399 - Geist im Stein 402 // Teil IX: Gott, Heiligkeit, Wahrheit und Bullshit / 21. Dawkins und Deus 409 / 22. Über moralische Heiligkeit 419 / 23. Wahrheit und Referenz: eine philosophische Fehde 429 / 24. Egal was man sagt 453 // Anhang / Weiterführende Literatur 469 / Danksagung 475 / Register 477 / Eine kurze Bemerkung zum Autor 495

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holt, Jim
Verfasser*innenangabe: Jim Holt ; aus dem Engl. von Monika Niehaus und Bernd Schuh
Jahr: 2020
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV, NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-498-03048-3
2. ISBN: 3-498-03048-5
Beschreibung: 493 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niehaus, Monika [Übers.]; Schuh, Bernd [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: When Einstein walked with Gödel
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 469-[474]. -
Mediengruppe: Buch