Cover von Kunst-Rituale - Ritual-Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Kunst-Rituale - Ritual-Kunst

zur Ritualität von Theater, Literatur und Musik in der Moderne
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Saskia Fischer, Birgit Mayer (HRSG.)
Jahr: 2019
Verlag: Würzburg , Königshausen & Neumann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.A Kuns / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

S. Fischer / B. Mayer: Kunst-Rituale – Ritual-
Kunst. Zur Ritualität von Theater, Literatur und Musik
in der Moderne - Einführung – Ritualität im
Theater, in der Musik und im Drama des 20.
Jahrhunderts – B. Mayer: Tabubruch und
Skandal als Rituale im Theater der Jahrhundertwende – H.
Finter: Ritual nach Artaud – S. Fischer: Poetische Ritualität und Schuld im Theater nach 1945 – Nelly Sachs, Mary Wigmann und Pina Bausch – M. Kleinert:
Ritualität zwischen Bann und Befreiung oder: Wer
hat Angst vor Elly Ney? – Ritualität im Theater
und im Drama der Gegenwart – A. Englhart:
(Trans)Ritualität im Gegenwartstheater? – I. Hentschel:
Theater und Religion: Zwischen Spiel und
Ritual – B. Giesler: „Du hast mir nie von diesem
Finger erzählt“ – Ritual und Sprachkritik in Igor
Bauersimas ‚futur de luxe‘ im Spiegel von Heinrich
von Kleists "Die Familie Schroffenstein" – Ritualität
und Erzählen – J. Rupp: Erzähltheoretische
Perspektiven auf literarische Ritualdarstellungen
am Beispiel englischer ‚pageant fictions‘ – K. Sidowska:
Ritual und Tabubruch bei Witold Gombrowicz.
Anhand von ‚Pornographie‘ und ‚Trauung‘
– N. Rottschäfer: Vom Ritual erzählen und
Erzählen als Ritual: Zu Karl-Heinz Otts Roman "Ins
Offene". (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Saskia Fischer und Birgit Mayer: Kunst-Rituale - Ritual-Kunst.
Zur Ritualität von Theater. Literatur und Musik in der
Moderne - Einführung
 
1. Ritualität im Theater, in der Musik und im Drama des
20. Jahrhunderts
 
1.1 Birgit Mayer: Tabubruch und Skandal als Rituale im
Theater derJahrhundertwende?
 
1.2 Helga Finter: Ritual nach Artaud
 
1.3 Saskia Fischer: Poetische Ritualität und Schuld im Theater
nach 1945 - Nelly Sachs. Mary Ligman und Pina Bausch
 
1.4 Markus Kleinert: Ritualitätzwischen Bann und Befreiung
oder: Wer hat Angst vor Elly Ney?
 
2. Ritualität im Theater und im Drama der Gegenwart
 
2.1 Andreas Engihart: (Trans-)Ritualität im Gegenwartstheater?
 
2.2 Ingrid Hentschel: Theater und Religion: Zwischen Spiel
und Ritual
 
2.3 Birte Giesler: „Du hast mir nie was von diesem Finger
erzählt“ - Ritual und Sprachkritik in Igor Bauersimas
.futur de luxe' im Spiegel von Heinrich von Kleists
.Die Familie Schroffenstein '
 
3. Ritualität und Erzählen
 
3.1 Jan Rupp: Erzähltheoretische Perspektiven aufliterarische
Ritualdarstellungen am Beispiel englischer.pageantfictions'
 
3.2 Karolina Sidowska: Ritual und Tabubruch bei Witold
Gombrowicz. Anhand von .Pornographie‘ und .Trauung'
 
3.3 Nils Rottschäfer: Vom Ritual erzählen und Erzählen als
Rituab.Zu Karl-Heinz Otts Roman .Ins Offene‘
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Saskia Fischer, Birgit Mayer (HRSG.)
Jahr: 2019
Verlag: Würzburg , Königshausen & Neumann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.A, KT.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783826060649
2. ISBN: 3826060644
Beschreibung: 202 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kunst, Literatur, Musik, Ritual, Theater, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Theaterkultur, Theaterleben, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Saskia; Mayer, Birgit
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch