Cover von Das Mathebuch wird in neuem Tab geöffnet

Das Mathebuch

von Pythagoras bis in die 57. Dimension ; 250 Meilensteine in der Geschichte der Mathematik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pickover, Clifford A.
Verfasser*innenangabe: Clifford A. Pickover
Jahr: 2013
Verlag: Kerkdriel, Librero
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Pick / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Informatives Bild- und Textbuch zur Geschichte der Mathematik, das auch denen gefallen wird, die sich mit unguten Gefühlen von diesem Schulfach verabschiedet haben. Beschrieben werden Ideen, Geräte, aber auch Spiele aus dem Bereich der Mathematik.
 
 
 
Pickover beschreibt prägnant berühmte Formeln und bahnbrechende mathematische Konzepte, die er um interessante biografische Details von Mathematikern und praktische Anwendungsbeispiele ergänzt. Begleiten Sie den Autor auf seiner Reise zu 250 Errungenschaften der Menschheit von der Entdeckung der platonischen Körper über die Erfindung der Null, die Einführung des Abakus, die Herstellung computergenerierter Fraktale bis hin zur Suche nach neuen Dimensionen. Der Bogen spannt sich von antiken Philosophen und Denkern wie Euklid, Pythagoras oder Plato über mathematische Genies wie Gauß und Euler bis hin zu modernen Ikonen wie Paul Erdös oder dem Kosmologen Max Tegmark. Die kurzen Einträge, die jeweils nur einige Minuten Lektüre beanspruchen, werden in chronologischer Reihenfolge und mit einer zum jeweiligen Thema passenden Abbildung präsentiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 10
 
 
 
ca. 150 Millionen Jahre v.Chr. Das Ameisen-Hodometer 18
 
ca. 30 Millionen Jahre v.Chr. Zählende Primaten 20
 
ca. 1 Million Jahre v.Chr. Zikaden und Primzahlen 22
 
ca. 100.000 v.Chr. Knoten 24
 
ca. 18.000 v.Chr. Der Ishango-Knochen 26
 
ca. 3000 v.Chr. Quipus 28
 
ca. 3000 v.Chr. Spielwürfel 30
 
ca. 2200 v.Chr. Magische Quadrate 32
 
ca. 1800 v.Chr. Plimpton 322 34
 
ca. 1650 v.Chr. Der Rhind-Papyrus 36
 
ca. 1300 v.Chr. Tic Tac Toe 38
 
ca. 600 v.Chr. Der Satz des Pythagoras 40
 
548 v.Chr. Das Gospiel 42
 
ca. 530 v.Chr. Die Schule des Pythagoras 44
 
ca. 445 v.Chr. Zenons Paradoxien 46
 
ca. 440 v.Chr. Die Quadratur der Möndchen 48
 
ca. 350 v.Chr. Platonische Köqjer 50
 
ca. 350 v.Chr. Aristoteles' Organon 52
 
ca. 320 v.Chr. Das Rad des Aristoteles 54
 
300 v.Chr. Euklids Elemente 56
 
ca. 250 v.Chr. Archimedes: Sand, Rinder & Stomachion 58
 
ca. 250 v.Chr. TT 60
 
ca. 240 v.Chr. Das Sieb des Eratosthenes 62
 
ca. 240 v.Chr. Archimedische Körper 64
 
225 v.Chr. Die archimedische Spirale 66
 
ca. 180 v.Chr. Die Zissoide des Diokles 68
 
ca. 150 Ptolemäus' Almagest 70
 
250 Diophants Arithmetica 72
 
ca. 340 Der Satz des Pappos 74
 
ca. 350 Das Bakhshali-Manuskript 76
 
415 Der Tod Hypatias 78
 
ca. 650 Null 80
 
ca. 800 Alkuins Propositiones ad acuendos juvenes 82
 
830 Al-Khwarizmis Algebra 84
 
834 Die borromäischen Ringe 86
 
850 Ganita Sara Samgraha 88
 
ca. 850 Die Thabit-Regel für befreundete Zahlen 90
 
ca. 953 Kapitel zur indischen Mathematik 92
 
1070 Omar Khayyams Traktat 94
 
ca. 1150 Leuchtendes über Algebra 96
 
ca. 1200 Der Abakus 98
 
1202 Fibonaccis Liber Abaci 100
 
1256 Die Weizenkornlegende 102
 
ca. 1350 Die harmonische Reihe 104
 
ca. 1427 Der Kosinussatz 106
 
1478 Die Treviso-Arithmetik 108
 
ca. 1500 Die Entdeckung der Reihenformel für TT 110
 
1509 Der Goldene Schnitt 112
 
1518 Polygraphiae Libri Sex 114
 
1537 Die Loxodrome 116
 
1545 Cardanos Ars Magna 118
 
1556 Sumario Compendioso 120
 
1569 Die Mercatorprojektion 122
 
1572 Imaginäre Zahlen 124
 
1611 Die Keplersche Vermutung 126
 
1614 Logarithmen 128
 
1621 Der Rechenschieber 130
 
1636 Die Fermatsche Spirale 132
 
1637 Fermats Letztes Theorem 134
 
1637 Descartes' La Geometrie 136
 
1637 Die Kardioide 138
 
1638 Die Logarithmische Spirale 140
 
1639 Projektive Geometrie 142
 
1641 Torriceiiis Trompete 144
 
1654 Das Pascalsche Dreieck 146
 
1657 Die Länge der Neilschen semikubischen Parabel 148
 
1659 Der Satz von Viviani 150
 
ca. 1665 Die Entdeckung der Analysis 152
 
1669 Das Newton-Verfahren 154
 
1673 Das Problem der Tautochrone 156
 
1674 Die Astroide 158
 
1696 L'Höpitals Analyse des infiniment petits 160
 
1702 Seil um die Erde 162
 
1713 Das Gesetz der großen Zahlen 164
 
1727 Die Eulersche Zahl e 166
 
1730 Die Stirling-Formel 168
 
1733 Die Normalverteilung 170
 
1735 Die Euler-Mascheroni-Konstante 172
 
1736 Das Königsberger Brückenproblem 174
 
1738 Das Sankt-Petersburg-Paradoxon 176
 
1742 Die Goldbachsche Vermutung 178
 
1748 Agnesis Instituzioni analitiche 180
 
1751 Der Eulersche Polyedersatz 182
 
1751 Eulers Problem der Polygonzerlegung 184
 
1759 Geschlossene Springertouren 186
 
1761 Der Satz von Bayes 188
 
1769 Franklins Magisches Quadrat 190
 
1774 Minimalflächen 192
 
1777 Buffons Nadel 194
 
1779 Das Problem der 36 Offiziere 196
 
ca. 1789 Sangaku 198
 
1795 Die Methode der kleinsten Quadrate 200
 
1796 Konstruktion eines regelmäßigen Siebzehnecks 202
 
1797 Der Fundamentalsatz der Algebra 204
 
1801 Die Gaußschen Disquisitiones Arithmeticae 206
 
1801 Huddarts Winkelmesser 208
 
1807 Fourierreihen 210
 
1812 Laplaces Theorie analytique des probahilites 212
 
1816 Prinz Ruperts Problem 214
 
1817 Besselfiinktionen 216
 
1822 Die Rechenmaschine von Babbage 218
 
1823 Cauchys Le Calcul Infinitesimal 220
 
1827 Der harycentrische Calcul 222
 
1829 Die nicht-euklidische Geometrie 224
 
1831 Die Möbius-Funktion 226
 
1832 Die Gruppentheorie 228
 
1834 Das Taubenschlagprinzip 230
 
1843 Quatemionen 232
 
1844 Transzendente Zahlen 234
 
1844 Die Catalansche Vermutung 236
 
1850 Sylvesters Matrizen 238
 
1852 Der Vierfarbensatz 240
 
1854 Die Boolesche Algebra 242
 
1857 Der Hamilton-Kreis 244
 
1857 Der Harmonograf 246
 
1858 Das Möbius-Band 248
 
1858 Der Satz von Holditch 250
 
1859 Die Riemannsche Vermutung 252
 
1868 Beltramis Pseudosphäre 254
 
1872 Die Weierstraß-Funktion 256
 
1872 Theorie du Baguenodier von Gros 258
 
1874 Doktorwürde für Kowalewskaja 260
 
1874 Das 15-Puzzle 262
 
1874 Cantors transfinite Zahlen 264
 
1875 Das Reuleaux-Dreieck 266
 
1876 Der harmonische Analysator 268
 
1879 Die Registrierkasse Ritt)' Model I 270
 
1880 Venn-Diagramme 2 72
 
1881 Das Benfordsche Gesetz 274
 
1882 Die Kleinsche Flasche 276
 
1883 Der Turm von Hanoi 278
 
1884 Flächenland 280
 
1888 Der Tesserakt 282
 
1889 Die Peano-Axiome 284
 
1890 Die Peano-Kurve 286
 
1891 Tapetenmustergruppen 288
 
1893 Das Problem von Sylvester 290
 
1896 Der Beweis des Primzahlsatzes 292
 
1899 Der Satz von Pick 294
 
1899 Der Satz von Morley 296
 
1900 Die 23 Hilbertschen Probleme 298
 
1900 Der Chi-Quadrat-Test 300
 
1901 Die Boysche Fläche 302
 
1901 Das Barbierparadoxon 304
 
1901 Der Satz von Jung 306
 
1904 Die Poincare-Vermutung 308
 
1904 Die Koch-Schneeflocke 310
 
1904 Zermelos Auswahlaxiom 312
 
1905 Der Jordansche Kurvensatz 314
 
1906 Die Thue-Morse-Folge 316
 
1909 Der Fixpunktsatz von Brouwer 318
 
1909 Normale Zahl 320
 
1909 Booles Philosophy and Fun of Algebra 322
 
1910-1913 Principia Mathematica 324
 
1912 Der Satz vom gekämmten Igel 326
 
1913 Der Satz der endlos tippenden Affen 328
 
1916 Die Bieberbachsche Vermutung 330
 
1916 Der Satz von Johnson 332
 
1918 Die Hausdorff-Dimension 334
 
1919 Die Bainsche Konstante 336
 
ca. 1920 Googol 338
 
1920 Antoines Halskette 340
 
1921 Noethers Idealtheorie 342
 
1921 Verschollen im Hyperraum 344
 
1922 Geodätische Kuppel 346
 
1924 Alexanders gehörnte Sphäre 348
 
1924 Das Banach-Tarski-Paradoxon 350
 
1925 Die Zerlegung eines Rechtecks in Quadrate 352
 
1925 Hilberts Hotel 354
 
1926 Der Menger-Schwamm 356
 
1927 Der Differenzialanalysator 358
 
1928 Die Ramsey-Theorie 360
 
1931 Gödels Unvollständigkeitssatz 362
 
1933 Die Champernowne-Zahl 364
 
1935 Die Geheimgesellschaft Bourbaki 366
 
1936 Die Fields-Medaille 368
 
1936 Die Turingmaschine 370
 
1936 Die Voderberg-Parkettierung 372
 
1937 Die Collatz-Vermutung 374
 
1938 Ford-Kreise 376
 
1938 Die Erzeugung von Zufallszahlen 378
 
1939 Das Geburtstagsparadoxon 380
 
ca. 1940 Kreise und Vielecke 382
 
1942 Hex 384
 
1945 Pig und Spielstrategien 386
 
1946 EN1AC 388
 
1946 Von Neumanns Pseudozufallszahlengenerator 390
 
1947 Der Gray-Code 392
 
1948 Die Informationstheorie 394
 
1948 Die Curta-Rechenmaschine 396
 
1949 Das Csäszar-Polyeder 398
 
1950 Das Nash-Gleichgewicht 400
 
ca. 1950 Das Küstenlinien-Paradoxon 402
 
1950 Das Gefangenendilemma 404
 
1952 Zelluläre Automaten 406
 
1957 Martin Gardners mathematische Spielereien 408
 
1958 Gilbreaths Vermutung 410
 
1958 Umstülpen einer Sphäre 412
 
1958 Platonisches Billard 414
 
1959 Outer Billiards 416
 
1960 Das Newcomb-Problem 418
 
1960 Die Sierpinski-Zahlen 420
 
1963 Chaos und der Schmetterlingseffekt 422
 
1963 Die Ulam-Spirale 424
 
1963 Die Kontinuumshypothese; Unentscheidbarkeit 426
 
ca. 1965 Das Superei 428
 
1965 Die Fuzzy-Logik 430
 
1966 Instant Insanity 432
 
1967 Das Langlands-Programm 434
 
1967 Das Sprouts-Spie\ 436
 
1968 Die Katastrophentheorie 438
 
1969 Tokarskys nicht-erhellbarer Raum 440
 
1970 Donald Knuth und Mastermind 442
 
1971 Erdos und Koautorenschaft 444
 
1972 HP-35: Erster wissenschaftlicher Taschenrechner 446
 
1973 Die Penrose-Kacheln 448
 
1973 Das Problem der Museumswächter 450
 
1974 Der Zauberwürfel 452
 
1974 Chaitins Zahl Omega 454
 
1974 Surreale Zahlen 456
 
1974 Die Perko-Knoten 458
 
1975 Fraktale 460
 
1975 Die Feigenbaum-Konstante 462
 
1977 Asymmetrisches Kryptosystem 464
 
1977 Das Szilassi-Polyeder 466
 
1979 Der Ikeda-Attraktor 468
 
1979 Spidrons 470
 
1980 Die Mandelbrotmenge 472
 
1981 Die Monstergruppe 474
 
1982 Dreieckskonstruktion in einer Kugel 476
 
1984 Das Jones-Polynom 478
 
1985 Die Weeks-Mannigfaltigkeit 480
 
1985 Andricas Vermutung 482
 
1985 Die ABC-Vemutung 484
 
1986 Die Conway-Folge 486
 
1988 Mathematica 488
 
1988 Knoten in Murphys Gesetz 490
 
1989 Die Schmetterlingskurve 492
 
1996 Die Online-Enzyklopädie der Zahlenfolgen 494
 
1999 Das Eternity-Puzzle 496
 
1999 Der perfekte magische Tesserakt 498
 
1999 Das Parrondo-Paradoxon 500
 
1999 Das Conway-Holyhedron 502
 
2001 Das Bettlakenproblem 504
 
2002 Die Lösung für das Awczri-Spiel 506
 
2002 Tetris ist NP-vollständig 508
 
2005 Numbers - Die Logik des Verbrechens 510
 
2007 Remis im Damespiel 512
 
2007 Die Suche nach der Lie-Gruppe E8 514
 
2007 Mathematik und das Universum 516
 
 
 
Anmerkungen und weiterführende Literatur 518
 
Register 526
 
Abbildungsnachweis 528
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pickover, Clifford A.
Verfasser*innenangabe: Clifford A. Pickover
Jahr: 2013
Verlag: Kerkdriel, Librero
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-90-8998-280-3
2. ISBN: 90-8998-280-9
Beschreibung: 527 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Mathematik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Reine Mathematik, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Math book <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 518 - 525.
Mediengruppe: Buch