Cover von Wege der Alternativen Medizin wird in neuem Tab geöffnet

Wege der Alternativen Medizin

ein Lesebuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Robert Jütte
Jahr: 1996
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.V Wege / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alternative Heilweisen sind aus dem Behandlungsrepertoire der heutigen Medizin nicht mehr wegzudenken, obwohl der Streit um die Wirksamkeit der jeweiligen Therapien zwischen den Vertretern der "Schulmedizin" und denen der "Alternativen Medizin" nach wie vor sehr heftig geführt wird. Dieses Lesebuch versammelt viele, auch zu Unrecht vergessene Texte zu den verschiedensten alternativen Heilverfahren. Es zeigt damit nicht nur die historische Kontinuität im Konflikt zwischen medizinischer Orthodoxie und Außenseitermedizin, sondern versucht auch, die gegenwärtige wie damalige Streitkultur durch die Wiedergabe repräsentativer Textzeugnisse zu erhellen. Das Buch bietet damit einen Einblick in das weite Spektrum unkonventioneller Heilweisen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts einen wichtigen Gegenpol zum unaufhaltsamen Aufstieg der naturwissenschasftlichen Medizin bilden.
INHALTSVERZEICHNIS:
Richter, C. A. W.: Die heutigen Heilmethoden S. 23-
Herzog, Hermann: Schulmedizin Lehrmedizin Staatsmedizin S. 25-
Andritzky, Walter: Zur Begriffsbestimmung von Alternativmedizin S. 29-
Schott, Heinz: War alles schon einmal da? S. 31-
Grossinger, Richard: Die alte europäische Medizin: Empirismus und Rationalismus S. 35-
Wiegelmann, Günter: Medizinkritik und neue gesellschaftliche Impulse S. 40-
Assion, Peter: Geistliche und weltliche Heilkunde in Konkurrenz S. 47-
Markus, Evangelist: Jesus heilt eine kranke Frau S. 51-
Elyzabet, Miracula Sancte: Heilung einer wassersüchtigen Frau S. 52-
Habermas, Rebekka: Wunder, Wunderliches, Wunderbares S. 54-
Heilung einer wassersüchtigen Frau (164446) S. 56-
Hoffmann, Heinrich: Die wundersamen Heilungen S. 57-
Schleyer, Franz L.: Die Heilungen von Lourdes S. 58-
Romanum, Rituale: Exorzismus S. 59-
Weinsberg, Hermann: Heilung einer besessenen Magd (1585) S. 60-
Freud, Sigmund: Eine Teufelsneurose im 17. Jahrhundert S. 61-
Oepen, Irmgard / Scheidt, Rolf: Tödlicher Exorzismus S. 63-
Eberl, Maximilian: Gutachten über verschiedene Heilungsversuche des Fürsten von Hohenlohe S. 66-
Blumhardt, Johann Christoph:Zur Heilungsgeschichte der Gottliebin Dittus (1846) S. 71-
Stöhr, August: Heilkunde und Aberglaube S. 74-
Mesmer, Franz Anton: Die Entdeckung des thierischen Magnetismus S. 81-
Hoffmann, E. T. A.: Der Magnetiseur S. 84-
Carus, Carl Gustav: Mesmer S. 86-
Das magnetische Heilverfahren S. 88-
Beer, Johann: Öffentlicher Dank für eine magnetische Kur S. 90-
Freud, Sigmund: Brief an Fanny Moser über Okkultismus und Mesmerismus S. 91-
Zwei Varianten des Zweiten Merseburger Zauberspruchs S. 93-
Kerner, Justinus: Über die Heilung durch Sympathie S. 94-
Leubuscher, Rudolf: Das Wunderkind in der Schifferstrasse S. 97-
Liek, Erwin: Der Wunderdoktor von Gudmannsbach S. 100-
Roth, Eugen: Wundermänner S. 104-
Castrup, Ursula: Interview mit Herrn R., Lipperland S. 105-
Hoffmann, Heinrich: Die anmutige Komödie vom Goldbrunnen S. 113-
Richter, C. A. W.: Geschichte der Wasserheilkunst S. 115-
Siemssen, Hermann Julius: Lied des Hydrophilen (1862) S. 119-
Held-Ritt, Ernst von: Prißnitz' Wasserheilanstalt S. 121-
Kneipp, Sebastian: So sollt ihr Leben! S. 123-
Die Kneippsche Heilmethode. Eine kritische Studie S. 125-
Just, Adolf: Die Naturheilmethode S. 128-
Felke, Emanuel: Rede in Frankfurt am Main 1916 S. 129-
Württemberg, Herzog Wilhelm von: Bekanntmachung S. 131-
Schlickeysen, Gustav: Der Vegetarismus ist die Erlösung S. 133-
Bircher-Benner, Maximilian: Heilkraft der richtigen Nahrung S. 135-
Kahnt, Karl: Phytotherapie S. 137-
Byhan, Ingeborg / Wolf, Horst: Die Frau, die gegen viele Krankheiten ein Kräutlein hat S. 139-
Die Folgen eines Vortrags über Naturheilkunde S. 142-
Programm des Deutschen Bundes der Vereine für naturgemäße Lebens- und Heilweise (1903) S. 143-
Sticker, Georg: Die Schulmedizin und ihre Widersacher S. 146-
Schirrmeister, Paul: Weg und Ziel der Naturheilbewegung S. 147-
Tiegel, Werner: Hat die Naturheilkunde in der Nachkriegszeit an Bedeutung verloren? S. 149-
Hahnemann, Samuel: Homöopathik (1833) S. 155-
Hufeland, Christoph Wilhelm: Homöopathie S. 157-
Asper, Iwan: Die homöopathische Verschlimmerung S. 159-
Wunderlich, Carl August: Leipziger Antrittsvorlesung (1851) S. 161-
Bier, August: Wie sollen wir uns zu der Homöopathie stellen? S. 163-
Marburger Erklärung zur Homöopathie (1992) S. 164-
Bönninghausen, Clemens Maria Franz von: Krankengeschichte der Annette von Droste-Hülshoff S. 166-
Kraniologisches und Medizinisches über den Fürsten von Bismarck S. 168-
Zirkel, H.: Auf, ihr Jünger Hahnemann S. 170-
Reiniger, Gustav: Petition an den König von Württemberg (1892) S. 171-
Wapler, Hans: Ein Brief an Adolf Hitler S. 174-
Schäfer, Walter: Stationen der Nachkriegsära S. 175-
Steiner, Rudolf: Die Kunst des Heilens vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft S. 179-
Glas, Norbert: Anthroposophische Medizin S. 181-
H.: Belehrung der Homöopathie durch die Anthroposophie? S. 184-
Dr. Eugen Koliskos Vortrag vor der Wiener Gesellschaft der Ärzte (1922) S. 187-
Werner, Uwe: Die Anthroposophen im NS-Staat S. 189-
Schöffler, Heinz-Herbert: Einige medizinische Detailanregungen Rudolf Steiners S. 191-
Brügge, Peter: Im Patienten ist die Urzeit noch lebendig S. 194-
Parennin, Pater Dominicus: Vom Nadelstechen S. 199-
Heister, Lorenz: Vom Nadelstechen der Chineser und Japoneser S. 200-
Michaelis, Heinrich Sabatier: Über die Akupunktur S. 201-
Guersant, Louis-Benoît: Acupunctur S. 202-
Ots, Thomas: Akupunktur und Naturheilbewegung Aneignung durch Umdeutung S. 205-
Hilft Akupunktur gegen Kopfschmerzen? S. 208-
Schäffler, Hans / Etzel, Rainer: Ayur-Veda S. 209-
Schwelz, Ingomar: Mutter Beimer wie auf Wolken S. 212-
Peter, Rahul: Vermarktungsfähige Benennung Ayurveda S. 214-

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Robert Jütte
Jahr: 1996
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.V
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-39271-7
Beschreibung: 228 S. : Ill.
Schlagwörter: Alternative Medizin, Aufsatzsammlung, Geschichte, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jütte, Robert
Mediengruppe: Buch