Cover von Stadt für alle wird in neuem Tab geöffnet

Stadt für alle

Analysen und Aneignungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidrun Aigner, Sarah Kumnig (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Stadt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BS Stadt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Rassistische Polizeikontrollen, Ausschlüsse beim sozialen Wohnbau, Bettelverbote. In Städten wird ständig verhandelt, wer dazu gehört und wer nicht, wer Zugang zu Ressourcen hat und wer nicht. Dieser Sammelband liefert sowohl theoretische Überlegungen, wie auch konkrete Erfahrungen und Interventionen zum Thema gesellschaftliche Teilhabe sowie Ein- und Ausschlüsse in Städten. Wissenschafter_innen und Aktivist_innen aus antirassistischen und queer_feministischen Zusammenhängen analysieren Grenzpraktiken an verschiedenen Orten des täglichen Lebens (Wohnen, Lohnarbeit, öffentlicher Raum, .). Sie skizzieren aber auch, wie diese verändert und destabilisiert werden können, um an einer Stadt für Alle (weiter) zu bauen. / Mit Beiträgen von Katharina Morawek, Allianz gegen Racial Profiling, maiz (autonomes zentrum von und für migrantinnen), Prosa (Projekt Schule für Alle) und vielen mehr. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Heidrun Aigner und Sarah Kumnig / 7 Vorwort und Überblick / ANALYSEN / Sarah Schilliger / 14 Urban Citizenship / Teilhabe für alle ¿ da, wo wir leben / Tania Araujo und Marissa Lobo / 36 maiz ist nicht hierhergekommen, um über die / Migrant_innen zu reden ¿ maiz ist gekommen, / um über euch zu reden! / Verschriftet von Martha Kuderer und Romina Weleba / Sheri Avraham und Niki Kubaczek / 56 Die urbanen Undercommons / Autonomie der Migration und Politik der / Nachbar_innenschaft / ANEIGNUNGEN / Katharina Morawek / 80 Alle, die hier sind, und die noch kommen werden / Über das (Schweizer) Demokratiedefizit und / neue Modelle politischer Teilhabe / Sarah Kumnig / 96 Wohnraum für wen? / Sozialer Wohnbau in Wien als Verhandlungszone / städtischer Teilhabe / / / Ali Asghar Mohammadi und Georg Mayr / 113 Ausgrenzungen und Sprache / Erfahrungen aus der Praxis von PROSA / Rea Jurcevic, Tarek Naguib, Tino Plümecke, / Mohamed Wa Baile & Chris Young für die Schweizer Allianz gegen Racial Profiling / 122 Racial Profiling und antirassistischer Widerstand als Raumpraxis / Kieberei, was geht?! Initiative gegen Polizei auf / unseren Straßen / 149 Sicherheit für Alle! / Praktische Schritte hin zu einer Stadt ohne Polizei / LEFÖ und Red Edition im Gespräch mit / Sandra Jurdyga und Brigitte Temel / 171 Sex Work is Work / Sexarbeiter_innen haben Lust auf Rechte / Annika Rauchberger / 191 Stadt für Alle? / Bettelverbote als Instrumente städtischer Kontrolle / über den öffentlichen Raum / Katharina Röggla / 208 Wie geht Stadt für Alle aus Sicht der offenen Jugendarbeit? / Happy Akegbeleye, Petja Dimitrova, / Clifford Erinmwionghae, Heidrun Aigner / 228 Naija Akatarians: ¿Our Message is the Power of the Migrants¿ / 245 Autor_innen und Initiativen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidrun Aigner, Sarah Kumnig (Hg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783854766759
2. ISBN: 3854766750
Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Antirassismus, Kommunalpolitik, Randgruppe, Soziale Ungleichheit, Gesellschaftliche Ungleichheit, Sozialer Unterschied
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aigner, Heidrun; Kumnig, Sarah
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch