Cover von "Die spielen ja nur!?" wird in neuem Tab geöffnet

"Die spielen ja nur!?"

Psychomotorik in der Kindergartenpraxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beins, Hans Jürgen; Cox, Simone
Verfasser*innenangabe: Hans Jürgen Beins ; Simone Cox
Jahr: 2002
Verlag: Dortmund, Borgmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Bein / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Beins / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

„Die spielen ja nur!? - Psychomotorik in der Kindergartenpraxis" ist eine strukturierte Praxissammlung für den Kindergartenalltag. Dass das Spiel im Kindergarten seinen zentralen Platz hat, ist in unserer Gesellschaft unumstritten. Aber nicht immer wird das Kinderspiel und die Erzieherin, die dieses Spiel ermöglicht, wertgeschätzt. „Die spielen ja nur!" Dies ist ein Ausspruch, den alle kennen und bei dem häufig eine Geringschätzung des Spiels gegenüber anderen Tätigkeiten, wie z. B. dem Lernen mitklingen. Was leistet das Spiel für die kindliche Entwicklung? Wie kann eine lebendige Praxis des Spiels im Kindergarten aussehen? Diese und andere Fragen werden aus der Praxis für die Praxis beantwortet. Die Schwerpunkte des Buches sind: • Bewegen - immer und überall? • Bildnerisches Gestalten - Kunst in Bewegung • Vom Fantasie- und Rollenspiel zum Darstellenden Spiel • Bauen und Konstruieren - die Bewegungsbaustelle und mehr • Entspannung und Körperwahrnehmung.
Darüber hinaus werden Vorschläge für die Gestaltung von bewegten Spielfesten und Elternabenden gemacht. Zahlreiche Farbfotos wecken die Spielfreude und Bewegungslust. Auch wenn dieses Buch seinen Ausgangspunkt in der Kindergartenpraxis hat, sind zahlreiche Anregungen ebensogut in der Schule, der Therapie oder zu Hause umsetzbar.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 7
Einleitung - oder warum Pippi Langstrumpf
in den Kindergarten will? 9
1. Das Jahrhundert des Kindes? 13
2. Die spielen ja nur!? 19
2.1 Spiel in einer veränderten Kindheit 21
2.2 Was ist eigentlich (Kinder-)Spiel?
- Zur Phänomenologie des Spiels 24
2.3 Formen des Kinderspiels 26
2.3.1 Das psychomotorische Spiel 27
2.3.2 Das Fantasie- und Rollenspiel 28
2.3.3 Das Bau- und Konstruktionsspiel 29
2.3.4 Das Regelspiel 30
2.4 Spiel im Kindergarten - Eine Balance zwischen
Struktur und Offenheit 31
2.5 Zum Verhältnis von Spielen und Lernen 35
3. Die Bedeutung des Kindergartens als erste Stufe
des Bildungssystems 39
3.1 Die Bildungsdiskussion 41
3.2 Die Vielfalt pädagogischer Ansätze und Konzeptionen 44
3.2.1 Situationsorientierter Ansatz 44
3.2.2 Formen der offenen Arbeit 48
3.2.3 Sport- und Bewegungskindergärten 54
4. Psychomotorik im Kindergarten - Wie Bewegen,
Spielen und Lernen "sinn-voll" ist 59
4.1 Einblicke in die Psychomotorik 63
4.2 Psychomotorik im Kindergarten 68
4.3 Das Zusammenspiel zwischen Raumgestaltung und
pädagogischer Konzeption 68
4.3.1 Gestaltung und Nutzung von Innenräumen unter
psychomotorischen Gesichtspunkten 68
4.3.2 Das Außengelände als Spiel- und Erfahrungslandschaft
74
4.3.3 Kunst zum Be-Greifen - Beispiele für Projekte
zur Außenraumgestaltung 79
4.3.3.1 Der Wasserlauf 80
4.3.3.2 Der Kletterpfad 87
Inhalt
5. Aus der Praxis für die Praxis - Spielen und Lernen
mit allen Sinnen 95
5.1 Bewegen - immer und überall? 97
5.2 Bildnerisches Gestalten - Kunst in Bewegung 129
5.3 Vom Fantasie-und Rollenspiel zum Darstellenden Spiel 165
5.4 Bauen und Konstruieren - Die Bewegungsbaustelle
und mehr 207
5.5 Entspannung und Körperwahrnehmung 237
5.6 Spielfest - "Wenn die Sinne vor Freude hüpfen" 273
5.7 Elternabend - Ein Beispiel zum Thema 283
Ein Wort zum Schluss 289
Anhang 291
Kleine Knotenkunde 293
Palstek 294
Rundtörn mit zwei Halbschlägen 295
Kreuznoten 296
Übersicht Praxisteil 297
Literatur 300
Bildnachweis 310
Bezugsquellen und Adressen 311
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beins, Hans Jürgen; Cox, Simone
Verfasser*innenangabe: Hans Jürgen Beins ; Simone Cox
Jahr: 2002
Verlag: Dortmund, Borgmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86145-213-8
2. ISBN: 978-3-86145-213-3
Beschreibung: 2. Aufl., 318 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Kindergartenerziehung, Psychomotorische Übungsbehandlung, Kindergarten / Didaktik, Kindergarten / Erziehung, Kindergartenarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 300 - 309
Mediengruppe: Buch