Cover von Erde und Leben wird in neuem Tab geöffnet

Erde und Leben

die Geschichte einer innigen Wechselbeziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Welsch, Norbert; Liebmann, Claus Christian; Schwab, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann, Jürgen Schwab
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Wels / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die Biogeologie, welche sowohl die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Erde als auch des Lebens umfasst.
 
 
 
 
Forscher entschlüsseln die Geheimnisse der Geobiologie
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Jahrmilliarden währende Wechselspiel zwischen der geologischen Entwicklung der Erde und der Evolution des Lebens. Den Autoren gelingt es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen den irdischen Organismen und ihrem Planeten in einem faszinierenden Panorama darzustellen. Ihr breit angelegtes Buch zeichnet den Weg von der Bildung der Erde in der ¿habitablen¿ Zone um die Sonne über die Entstehung erster reproduktionsfähiger Moleküle und der ersten Zellen bis zu den Wirbeltieren mit ihren komplexen Gehirnen und zur Evolution des Menschen nach, immer verbunden mit der Entwicklung unserer Kontinente, der Atmosphäre und der Ozeane.
Der nur scheinbar geradlinige Weg ist in Wirklichkeit ein verschlungener Pfad, auf dem kosmisch-geologische Ereignisse wie Meteoriteneinschläge und gewaltige Lava-Eruptionen, aber auch das Leben selbst für dramatische Wendungen sorgten. Heute nun scheint der Mensch zu einem auch geologisch bestimmenden Faktor geworden zu sein, und folgerichtig haben Forscher ein neues Erdzeitalter ausgerufen, das Anthropozän. Diese jüngeren Entwicklungen bilden den Schlusspunkt des Buches: Den dramatischen Folgen des menschlichen Tuns wie Klimawandel und Ausbeutung von Ressourcen stellen die Autoren die Chancen gegenüber, die sich dem Menschen dank seines hochentwickelten Gehirns bieten.
 
 
 
Aus dem Inhalt: 1 Biogeologie / Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen / Gaia kehrt zurück 3 / Vom Entstehen und vom Sein / Der stete Lauf der Welt 5 / Lebewesen und ihre Umwelt 5 / Auf der Suche nach LUCA 8 / Im Dunkel der Vergangenheit 9 / Was Sie in diesem Buch erwartet / Überblick 10 // 2 Geodetektive / Was uns die Steine erzählen / Das offene Buch der Geologen 15 / Stratigraphie - Schicht für Schicht 15 / Gestalt und Tiefenbau der Erde 21 / Plattentektonik 23 / Methoden der Spurensuche / Geochemische Analysen und Instrumente 25 / Instrumentelle Analytik 25 / Isotope / Nicht alle sind gleich 28 / Isotopenuhren 29 / Optische Lumineszenzdatierung 32 / Biomarker / Gut konserviert 32 // 3 Spuren der Evolution / Darwins Geniestreich / Entdeckung der Geschichte der Lebewelt 39 / Ähnlichkeiten lebender Formen 39 / On the Origin of Species 40 / Fossile Überlieferung 41 / Biochemie heute / Des Chemikers Albtraum 42 / Zentrale Biomoleküle 43 / Das Archiv in uns / Zellbestandteile erinnern sich 47 / Molekulare Uhren 50 / Mutationsraten 50 / Untersuchung ribosomaler DNA 51 / Mitochondriale DNA 51 / Zellkern-DNA 52 / Rekonstruktionen / Eröffnung des Jurassic Park? 52 / Rekonstruktion von DNA-Sequenzen 52 / Rekonstruktion und Untersuchung von Proteinsequenzen 53 // 4 Die kosmische Bühne / Wie alles begann / Im Anfang war das Licht 57 / Der Samen der Welt 57 / Atome und Sterne entstehen 59 / Planeten - aus Staub geformt / Aus Staubwolken werden Scheiben 60 / Von Scheiben zu Planeten 61 / Steine und Eiskugeln 63 / Monde 64 / Vom Ende des Sonnensystems 67 / Kosmisches Labor / Chemie im kalten Universum 68 / Das interstellare Medium 68 / Lebensmoleküle aus dem All 69 // 5 Die Urerde / Abenteuer eines jungen Planeten / Es begann vor 4,5672 Milliarden Jahren 73 / Gaias Tochter bringt uns den Mond 73 / Vom Glutofen zum Tropenklima 74 / Woher stammt das Wasser? 77 / Late Heavy Bombardement - Ein Tanz mit Folgen 78 / Kontinente entstehen / Bewegliche Kruste 79 / Einsetzen der Plattentektonik 81 / Kosmische Einflüsse / Von Zyklen und Katastrophen 84 / Kosmische Katastrophen 86 / Kosmische Strahlung 87 // 6 Chemische Evolution / Das Leben verstehen / Aufbruch und Stolpersteine 91 / Leben - was ist das? 92 / Energie und Entropie - offene Systeme 92 / Elemente des Lebens / CHNOPS - Die richtigen Stoffe sind zur Stelle 96 / Erste Schritte zum Leben 99 / Herkunft organischer Moleküle 101 / Wo lag Darwins Tümpel? 103 / Molekülsynthese ohne Chemiker / Die Ursuppe ist dünn geworden 105 / Replikation oder Stoffwechsel zuerst? - Die Sache mit der Henne und dem Ei 107 / Replikator und Hyperzyklus - Fehlerexplosion und Familienbande 110 / Vergangene Welten? / Hypothesen und Experimente 112 / Eisen-Schwefel-Welt (ESW) 112 / Welt der alkalischen Schlote 114 / Aminosäuren und Protein-Welt 114 / Nukleotide und RNA-Welt 116 / Exotische Vorgänger-Welten 121 / Erste Zellen / Protobionten, Progenoten - Urzellen 123 / Der genetische Code in einer Protein-tRNA-Welt 124 / Übergang zur heutigen DNA-RNA-Protein-Welt 126 / Zurück zu LUCA 127 // 7 Stoffwechsel und Elementzyklen / Biochemische Stoffkreisläufe / Lebewesen als geologische Kräfte 133 / Mikrobieller Stoffwechsel / Energie und Baustoffe werden umgesetzt 137 / Chemolithotrophie 137 / Photolithotrophie 138 / Mixotrophie 139 / Photosynthese / Vom Licht zur Lebensenergie 139 / Oxygene Photosynthese 139 / Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) 142 / Anoxygene Photosynthese 145 / Cyanobakterien - Winzige Alleskönner 146 / Großes Oxidationsereignis 148 / Kreisläufe der Elemente / Biogeologischer Staffellauf 152 / Kohlenstoffkreislauf 152 / Stickstoffkreislauf 156 / Schwefelkreislauf 160 / Phosphorkreislauf 165 // 8 Eukaryoten und Vielzeller / Eukaryoten / Kerne und Membranen 173 / Vom Einfachen zum Komplexen / Zelluläre Evolutionsschritte 173 / Evolution prokaryotischer Zellen 174 / Endosymbiontentheorie 176 / Auf dem Weg zu Vielzellern / Bizarre tierische Lebensformen, Pilze und Urvielzeller 179 / Urtierchen und Schwämme 179 / Ediacara-Fauna 181 / Darwins Dilemma / Tiere aus dem Nichts!? 184 / Kambrische Innovationen 184 / Genregulationsnetzwerke 186 / Pilze / Ein Leben im Verborgenen 188 / Der grüne Schleier des Landes / Landpflanzen und Ökologie 191 / Schrittmacher der Evolution 191 / Bedeutung der Pflanzen 196 / Massenaussterbeereignisse / Wenn die Erde krank wird 197 / Massensterben im Perm 200 // 9 Atmosphäre und Ozeane / Zwei Untrennbare / Ein reger Austausch 207 / Wechselwirkungen 207 / Von der Höllenglut zur Atemluft / Drei Atmosphären 211 / Die Atmosphäre im Präkambrium 211 / Die Atmosphäre im Phanerozoikum 214 / System Erde / Von Gaia und Gänseblümchen 217 / Daisyworld-Modell 221 / Claw-Hypothese 222 / Canfield-Ozean 224 / Schneeball-Erde / Das Überleben auf einem Eisplaneten 225 / Proterozoische Vereisungen 225 // 10 Gebirge aus Organismen / Evolution der Minerale / Schritte zu einem komplexen Planeten 235 / Biomineralisation/Biominerale 237 / Erste Riffe, die Stromatolithe 239 / Bändereisenerze / Rohstoffe aus dem Präkambrium 241 / Kalkgesteine / Baumaterial biogener Gebirge 244 / Städte unter Wasser 247 / Kohle / Eingefangenes Kohlendioxid 250 / Kerogene / Erbe vergangenen Lebens 254 / Bildung und Reifung 254 / Chemische Zusammensetzung 255 / Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten 257 // 11 Leben drunter und drüber / Die verletzliche Lebenshaut der Erde / Was ist eigentlich ¿Boden¿? 263 / Bodenbildungsprozesse 265 / Bodenhorizonte 269 / Bodenwasser 271 / Wundererde aus dem Amazonas-Becken 272 / Paläoböden / Zeugen früherer Umweltverhältnisse 275 // 12 Einfluss des Menschen / Der Ast, auf dem wir sitzen / Der Mensch als geologischer Faktor 279 / Macht euch die Erde untertan 281 / Vom Winde verweht 288 / Wühlmäuse 289 / Klimawandel 293 / Universalwerkzeug Nervensystem / Zwei Systeme am Werk 300 / Die Evolution des Gehirns 301 / Was uns zu Menschen macht 303 / Evolution der Zukunft / Wohin die Reise geht 311 / Geht die menschliche Evolution weiter? 312 / Mensch 2.0 314 / Anhang // Literaturverzeichnis 324 / Stichwortverzeichnis 326

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Welsch, Norbert; Liebmann, Claus Christian; Schwab, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann, Jürgen Schwab
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH, NN.BE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53868-5
2. ISBN: 3-662-53868-7
Beschreibung: XIV, 334 Seiten : Illustrationen : Diagramme : Karten
Schlagwörter: Entwicklung, Erde, Evolution, Abstammung <Evolution> , Earth, Entwicklungsstadium, Erdkugel, Erdkörper, Ursprung <Entwicklung>, Welt <Geowissenschaften>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch