Cover von Die neue Männlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die neue Männlichkeit

Wege zu einem gelingendem Leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Waidhofer, Eduard
Verfasser*innenangabe: Eduard Waidhofer
Jahr: 2015
Verlag: Munderfing, Fischer & Gann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YM Waidho / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.YM Waid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was heißt Mannsein heute? Männerbilder haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, viele Männer sind verunsichert. Das Bild vom „traditionellen harten Mann“, aber auch das des Softies haben ausgedient – was nun? Frauen haben sich in den letzten 40 Jahren stark verändert, was heißt das aber für die Männer? Der Autor zeigt in diesem umfassenden, wissenschaftlich gut abgesicherten Buch, wie sich die Situation, das Selbstverständnis und die psychische Befindlichkeit von Männern heute darstellen und was sich verändern sollte, damit Männersein heute gelingt.
 
 
 
Anhand der vier wichtigen Lebensachsen: Arbeit / Beziehungen / Gesundheit / Sinnhaftigkeit erarbeitet der Autor die wichtigsten Lebensbezüge von Männern:
 
Welche Bedeutung haben diese Bereiche, wo sollte es Veränderungen geben, damit Männer mit der Entwicklung von Frauen Schritt halten können und ein gutes und gelingendes Männerleben führen können? Welche Lebenskonzepte sollten hinterfragt werden?
 
Neureflektieren des Themas Arbeit: für viele Männern ist Arbeit eine Psychodroge, steht für Selbstwertgefühl und gesellschaftliche Anerkennung, trotzdem sind viele Männer sehr unzufrieden. Wie den wachsenden Herausforderungen standhalten? Wie die Balance zwischen Arbeit- und Privatleben finden, unter dem Motto: vom „Arbeitsmann“ zum ganzen Menschen? Es braucht Teilzeitpioniere, es braucht eine neue Vereinbarkeitskultur – wie könnten neue Lebensmodelle, die von Männern auch innerlich akzeptiert werden, aussehen?
 
 
 
Kernthema des Buches ist das Thema Beziehungsgestaltung von Männern: neue Männerbilder setzen bei neuen Beziehungskulturen an. Männern tun sich in der Beziehungsarbeit schwer, bisher wird sie hauptsächlich von Frauen geleistet (Männern erhalten von Frauen viel mehr emotionale Unterstützung als umgekehrt, Frauen geben meist den Anstoß zur Paartherapie, Trennungen gehen weitgehend von Frauen aus, etc). Wie können Männer lernen, Ihre Beziehungen besser zu gestalten, den Übergang zur Elternschaft besser zu meistern, emotional präsenter zu sein, Probleme mit emotionaler Nähe zu verarbeiten und nicht in Aggression umschlagen zu lassen, die eigene Mutterbeziehung aufarbeiten? – alles Schritte zu menschlicher Reifung und Autonomie.
 
Wie kann gelingendes Vatersein aussehen? Was braucht es, um ein engagierter Vater zu sein (viele Männer sind in dieser Frage sehr verunsichert), wie könnten die neuen Leitbilder aussehen?
 
Warum sind Männerfreundschaften, weitgehend ein Tabu, so wichtig? (neun von zehn Männer haben keinen wirklichen Freund).
 
Männern und Gesundheit: Sind Männern Gesundheitsmuffel? Neben den Zusammenhängen von Lebensstil und Gesundheit werden Themen Sucht, Depression bei Männern behandelt.
 
 
 
Schließlich geht es noch um das große Thema Werte, Suche nach Verantwortung, nach Sinnhaftigkeit des Tuns, nach einem bewussteren Leben für Männer.
 
 
 
Ein von sehr großer therapeutischer Erfahrung mit Männern getragenes Buch, das viele Studien mit einbezieht, das die in ruhiger, souveräner Art die „wunden Punkte“ herausarbeitet und wirkliche Chancen der Veränderung aufzeigt.
 
Seriös, realitätsnah, warmherzig geschrieben, ohne schrille Töne.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
VORWORT
von Konrad PGrossmann 9
GELEITWORT
von David Steindl-Rast 13
EINLEITUNG 15
1MÄNNLICHE IDENTITÄT IM WANDEL 20
Wann bin ich ein Mann? 20
Traditionelle Rollenbilder 26
Männer auf der Suche 29
Wie steht es mit der Emanzipation der Männer? 30
"Neue" Männer 32
Brauchen wir eine Männerpolitik? 35
Männer in der Krise? 44
2BERUF, ARBEIT UND LEISTUNG 47
Hauptsache Arbeit? 47
"Psychodroge" Arbeit 49
Männer unter Druck 52
Ernährermythos - Traditionsfalle Haupternährer 56
Teilzeitmodelle und Flexibilisierung der Arbeitszeit 57
Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem 59
Weniger Arbeit - mehr Lebensqualität 63
Ausgebrannt?- Stress und Burnout bei Männern 64
Arbeitslosigkeit macht krank 69
Neues Väter-Leitbild: vom "Arbeitsmann" zum "ganzen" M e n s c h e n 71
3MÄNNER UND IHRE GESUNDHEIT 74
Risikofaktoren 75
Schutzfaktoren 75
Sind Männer Gesundheitsmuffel? 76
Männer und Frauen sind nicht gleichermaßen gesund 77
Sozial bedingte Unterschiede bei der Gesundheit 80
Einfluss von Lebenslagen und Lebensstilfaktoren 81
Männer und Depression 82
Sucht - Männer auf der Suche nach Männlichkeit 85
Der innere Rhythmus 89
Ressourcenorientierte Männergesundheitsförderung 90
4MÄNNER UND IHRE BEZIEHUNGEN 95
4.1 PARTNERSCHAFT - WIE LIEBE GELINGEN KANN 95
Umgang mit Partnerschaftskonflikten 98
Unterschiedliche Beziehungsgestaltung von Männern und Frauen 102
Männer und ihre Gefühle 104
Männer zwischen Autonomie und Abhängigkeit 107
Entwicklung zum "Herzenskrieger" 113
Damit Partnerschaft gelingt 118
Erotik und Sexualität 124
Außenbeziehungen - Untreue als Chance 131
Versöhnung und Vergebung - Warum Vergeben vernünftig ist 133
Gewalt - Männer zwischen Macht und Ohnmacht 138
4.2 WIE VATERSEIN GELINGEN KANN 146
Väter mit einem neuen Rollenverständnis 146
Aktiv Vater sein - Die Vaterrolle in Bewegung 149
Der Gewinn des Vaterseins 152
Erfahrungen mit dem eigenen Vater 153
Wenn Vatersein sich gut anfühlt 156
Positive Väterlichkeit - Aspekte gelungenen Vaterseins 158
Eine neue Kultur der Väterlichkeit 161
Die Bedeutung der Beziehung zum Vater für die Entwicklung
der Kinder 164
Zwischen Kind und Karriere - Aktive Väter in Elternzeit 172
Vater sein trotz Scheidung - Väter und Kinder nach einer Trennung 174
"Vaterwunde" und Vatersehnsucht 178
Ich möchte ein guter Vater sein 180
4.3 BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN MÄNNERN 183
Tabu Männerfreundschaft 183
Männergruppen 185
5WERTE, LEBENSZIELE, SPIRITUELLE SINNSUCHE 189
Immer schneller 189
Haben oder Sein? 191
Immer mehr - wie viel ist genug? 193
Kooperation statt Konkurrenz - ein neues Paradigma 200
Männer und ihre Beziehung zur Umwelt 205
Die "zweite Halbzeit" zählt 207
Wenn Männer älter werden 208
Männer und Spiritualität 216
Dankbarkeit als "spiritueller Weg" 217
Loslassen versus Festhalten 219
Leben im Hier und Jetzt - Wege der Achtsamkeit 221
Selbstliebe und Mitgefühl 226
Der Weg nach innen - vom Ego zum Selbst 231
Der Traum vom gelungenen Selbst 238
Visionen und Ziele entwickeln 240
Lebenskrisen als Chance: Wert- und Sinnfragen 241
AUSBLICK 246
DANKSAGUNG 248
ANMERKUNGEN 249
LITERATUR 265

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Waidhofer, Eduard
Verfasser*innenangabe: Eduard Waidhofer
Jahr: 2015
Verlag: Munderfing, Fischer & Gann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-903072-03-9
2. ISBN: 3-903072-03-6
Beschreibung: 289 S.
Schlagwörter: Beruf, Beziehung, Identitätsentwicklung, Lebenssinn, Mann, Männlichkeit, Beziehungen, Das Männliche, Erwachsener Mann, Männer, Männlicher Erwachsener, Wechselbeziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 265 - 289
Mediengruppe: Buch