Cover von Das Rote Wien wird in neuem Tab geöffnet

Das Rote Wien

Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919-1934
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner ; eine gemeinsame Publikation von Forschungsnetzwerk BTWH (Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard), Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) und Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA)
Jahr: 2020
Verlag: München, Oldenbourg Verlag
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BS Rote / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Rote / College 2d - Geschichte Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Rote Wien war lange ein Kampfbegriff, der auf die politischen Mehrheitsverhältnisse in Österreich anspielte: eine sozialdemokratische Insel innerhalb einer konservativ regierten Republik. In der internationalen Forschung ist daraus ein alternativer Epochenbegriff geworden, der die Jahre 1919-1934 bezeichnet und das Spannungsfeld zwischen den politischen Lagern, aber auch die Wissenschaft, Kunst und Kultur dieser Zeit umfasst. Das Rote Wien steht für die Zweite Wiener Moderne mit ihren Hoffnungen, konkreten Utopien und Entwürfen einer neuen Gesellschaft. Das Massenelend nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die Flüchtlingskrise nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaates, die Finanz- und Wirtschaftskrise, die prekären Lebensverhältnisse und die Herausbildung einer neuen Konsum- und Freizeitkultur sind die Rahmenbedingungen dieses gesellschaftspolitischen Experiments. Wie baut man eine Großstadt ohne Slums und Ghettos, wie gewährleistet man Gesundheitsversorgung für alle, wie schafft man ein sozial durchlässiges Bildungssystem: heutige Fragen als ferne Echos aus einer Zeit, in der politischer Gestaltungswille und Aufklärung eine zerbrechliche Allianz eingingen.
(Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner ; eine gemeinsame Publikation von Forschungsnetzwerk BTWH (Berkeley/Tübingen/Wien/Harvard), Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) und Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA)
Jahr: 2020
Verlag: München, Oldenbourg Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW, GS.BS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-064003-8
2. ISBN: 3-11-064003-1
Beschreibung: XX, 956 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geistesgeschichte, Geschichte 1919-1934, Wien, Kultur, Rotes Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person McFarland, Rob ; Spitaler, Georg ; Zechner, Ingo
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Das Rote Wien
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [921]-930
Mediengruppe: Buch