Cover von Die Evolution des Menschen wird in neuem Tab geöffnet

Die Evolution des Menschen

unsere faszinierende Vergangenheit : Ernährung, was Steinzeitmenschen wirklich aßen : Homo Erectus, der erste Weltbürger : Paläogenetik, das schlummernde Erbe der Neandertaler
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Andreas Jahn, Redakteur dieses Hefts
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Evol / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Wir können auf eine faszinierende Vergangenheit zurückblicken. Bevor unsere Spezies Homo sapiens aus der afrikanischen Savanne zu ihrem Siegeszug über den Planeten aufbrach, mussten ihre Vorläufer in Jahrmillionen mit sich stetig wandelnden Umweltbedingungen zurechtkommen. Dabei sprossen an unserem Stammbaum verschiedenste Zweige menschlicher Formen, deren Mannigfaltigkeit erst modernste biochemische Verfahren zu Tage förderten.
 
 
INHALTE DIESER AUSGABE:
EDITORIAL / 03 Eigen-Artig / / EVOLUTION / 06 Zum Laufen geboren / Wir Menschen müssen uns viel bewegen, um gesund zu bleiben – im Gegensatz zu unseren nächsten -Verwandten im Tierreich. / / PALÄOANTHROPOLOGIE / 14 Die wahre Steinzeitdiät / Mikroskopisch kleine Abnutzungsspuren auf fossilen Zähnen verraten, was Frühmenschen gegessen haben. / / ARCHÄOLOGIE / 22 Der Ursprung des Zählens / Wenn Archäologen richtigliegen, hatte nicht nur Homo sapiens das Zeug zum Zählen. Womöglich rechneten schon die Neandertaler und legten sich dafür »Merkzettel« an. / / ANATOMIE / 22 Unterschiedlich verdrahtet / Die Evolution bescherte dem Menschen ein außergewöhnliches Gehirn. Insbesondere seine für Kognition und Sprache zuständigen Areale sind massiv ausgeweitet. / / EVOLUTION / 32 Entstand der aufrechte Gang in Europa? / Paläoanthropologen entdeckten in Süddeutschland eine neue Primatenart, die offenbar schon vor zwölf Millionen Jahren aufrecht auf zwei Beinen ging. / / PALÄOANTHROPOLOGIE / 36 Unser exotischer Vetter Paranthropus / Eine Million Jahre lang lebten unseren Vorfahren in Afrika Seite an Seite mit einem nahen Verwandten, dem »Nussknackermensch«. / 44 Verwirrende Vielfalt des Homo erectus / Der Vorläufer von Homo sapiens verblüfft durch seine Uneinheitlichkeit. Neue Fakten erweitern das Bild dieses Frühmenschen - und lassen den herkömmlichen Artbegriff verschwimmen. / / HOMO NALEDI / 52 Der Felskletterer / Angesichts des spärlichen Baumbewuchses, der einst im südlichen Afrika herrschte, überrascht die Existenz eines Homininen, der offensichtlich ans Klettern angepasst war. / / ARCHÄOLOGIE / 60 Die Nadel im Knochenhaufen / In Knochensplittern liegen oft erstaunliche Informationen über die frühe Menschheitsgeschichte verborgen. / / DENISOVANER / 68 Alles begann mit einem Fingerknöchelchen / Allein durch die Analyse uralter DNA haben Paläogenetiker vor zehn Jahren eine ausgestorbene Menschenform entdeckt: den Denisovaner. / / PALÄOGENETIK / 76 »Jeder besitzt Erbgut vom Neandertaler« / Bestimmte Genvarianten des Neandertalers sollen das Risiko für eine schwer verlaufende Corona-Erkrankung erhöhen. Was steckt dahinter?

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: von Andreas Jahn, Redakteur dieses Hefts
Jahr: 2022
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95892-631-8
2. ISBN: 3-95892-631-2
Beschreibung: 82 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Evolution, Hominisation, Mensch, Abstammung <Evolution> , Anthropogenese, Anthropogenie, Beiträge, Homo sapiens, Humanevolution, Mensch / Abstammung, Mensch / Entstehung, Mensch / Phylogenie, Menschen, Menschwerdung <Biologie>, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jahn, Andreas [HerausgeberIn]
Mediengruppe: Buch