Cover von Vom Vorurteil bis zur Vernichtung wird in neuem Tab geöffnet

Vom Vorurteil bis zur Vernichtung

der Antisemitismus 1700 - 1933
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katz, Jacob
Verfasser*innenangabe: Jacob Katz
Jahr: 1989
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PRA Katz / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: GP.PRA Katz Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vorurteile gegen Juden sind seit ihrem ersten Auftreten in der Antike seltsam beständig gewesen, bis sie sich schließlich in der offenen Feindseligkeit des Antisemitismus äußerten. Die Kraft und die Allgegenwärtigkeit des anti-jüdischen Geistes riefen die Aufmerksamkeit von vielen Forschern schon vor seinem tödlichen Höhepunkt im Holocaust hervor. Dann aber wurde er das Thema noch intensiverer historischer, soziologischer und psychologischer Forschungen sowie tiefgehender theologischer und philosophischer Debatten. Die meisten dieser intellektuellen Unternehmungen wurden von dem Wunsch bestimmt, eine Antwort auf die bohrende Frage zu finden, wie dieses unmenschliche Ereignis, das in seiner Dimension und in seiner abgrundtiefen Bösartigkeit einmalig ist, geschehen konnte. Katz’ Geschichte des Antisemitismus setzt im 18. Jahrhundert ein. Die Untersuchung des hochangesehenen jüdischen Historikers bringt Erstaunliches zu Tage. Sie zeigt, wie die Feindseligkeit gegenüber Juden gerade zu dem Zeitpunkt zunahm, als man infolge der Durchsetzung moderner Rationalität hätte erwarten können, daß sie verschwände. Im Zeitalter der Aufklärung, in der Epoche beginnender Säkularisierung, wurden die Juden zu gleichberechtigten Bürgern des Staates und zu Gliedern der Gesellschaft erklärt. Damit bot sich eine Möglichkeit, die Judenfeindschaft zum Verschwinden zu bringen. In der Tat haben das viele Zeitgenossen, Juden wie Nicht-Juden, gerade im Zeitalter der Aufklärung mit Recht hoffen dürfen. Doch jeder Versuch der jüdischen Minderheit, die ihr nun zugestandene Gleichberechtigung tatsächlich wahrzunehmen und sich vor allem auch wirtschaftlich zu emanzipieren, verstärkte die latent vorhandene Feindschaft der Mehrheit gegen den jüdischen „Paria“. Die Konflikte mit der jüdischen Minderheit – vor allem in der Abneigung gegenüber ihrer Religion begründet – blieben so nicht nur erhalten, im 19. Jahrhundert schlugen sie in den Haß auf den jüdischen Charakter selbst um – und hier findet sich dann der Grund für die grauenvolle Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus. Wohl bezieht Jacob Katz Österreich, Ungarn und Frankreich mit in seine Untersuchung ein, da sich in diesen Ländern verwandte Züge des Antisemitismus zeigen. In der letzten Phase – der Vernichtung – konzentriert sich der Blick zwangsläufig auf Deutschland. Dieses große Werk des jüdischen Gelehrten kann man sicher den herausragenden Beitrag zur Geschichte der jüdischen Minderheit in Europa nennen – denn es vermittelt wie kaum ein anderes das tiefere Verständnis für eine unauslöschliche, für unser aller Vergangenheit.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Katz, Jacob
Verfasser*innenangabe: Jacob Katz
Jahr: 1989
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PRA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-33555-1
Beschreibung: 375 S.
Schlagwörter: Antisemitismus / Geschichte 1700-1933
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch