Cover von EMDR in der Psychotherapie der PTBS wird in neuem Tab geöffnet

EMDR in der Psychotherapie der PTBS

Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhm, Karsten
Verfasser*innenangabe: Karsten Böhm ; mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Böhm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch zeigt, wie psychologische und ärztliche Psychotherapeuten EMDR in der Traumatherapie einsetzen können. Die Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD, PTBS) konfrontiert Patienten mit grausamen und oft schwer zu ertragenden Bildern und Erinnerungen, um ihnen die Verarbeitung dieser Erlebnisse zu ermöglichen. Patienten sagen dabei, dass sie sich leicht auf EMDR einlassen können - es gerne anwenden. Forschung und Praxis bestätigen, dass Therapieabbrecher bei EMDR selten sind. Die WHO hat EMDR längst anerkannt.
Fachleute erfahren in diesem Buch, wie sie EMDR in ihre Therapie integrativ einbauen können und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind - auch bei komplexen Fällen und bestehenden Komorbiditäten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung - Fallbeispiele verdeutlichen die komplexe EMDR-Therapie, der Text ist leicht verständlich aufgebaut. Mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Behandlungshintergrund mit EMDR und Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung. 1 / 1.1 EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 4 / 1.1.1 Nutzen von EMDR im therapeutischen Prozess 8 / 1.2 Der Behandlungsaufbau 10 / 1.2.1 Der allgemeine Behandlungsaufbau nach Kanfer und Kollegen. 11 / 1.2.2 Das klassische EMDR-8-Phasen-Protokoll 11 / 1.2.3 Das integrierte EMDR-Protokoll" der PTBS-Behandlung 13 / 1.3 Symptomatik und Diagnostik der PTBS 16 / 1.3.1 Traumaarten 17 / 1.3.2 Komplexe PTBS 19 / 1.3.3 Anamneseerhebung 20 / 1.3.4 Hauptsymptomatik der PTBS 20 / 1.3.5 Hauptsymptome der komplexen PTBS 23 / 1.3.6 Das Symptom der Dissoziation 23 / 1.3.7 Antidissoziative Strategien 25 / 1.3.8 Psychosomatische Beeinträchtigungen 26 / 1.3.9 Komorbiditäten 27 / 1.4 Therapeutenverhalten in den ersten Sitzungen 27 / 1.5 Verhaltensanalyse und Funktionalitäten 29 / 1.6 Checkliste Kapitel 1 30 / Literatur 30 / / 2 Beziehungsgestaltung in der EMDR-Behandlung 33 / 2.1 EMDR-Therapie im Vergleich zu anderen Therapieschulen 35 / 2.2 Das Krankheitsmodell: das AIP-Modell 36 / 2.3 Schwierigkeiten beim Aufbau der therapeutischen Beziehung 38 / 2.3.1 Schwierigkeiten im Beziehungsaufbau mit traumatisierten Patienten 38 / 2.3.2 Täterintrojekte als Belastung für den Therapeuten. 40 / 2.4 Techniken der Beziehungsgestaltung 40 / 2.4.1 Einbezug der Persönlichkeitsstile in den Beziehungsaufbau 41 / 2.4.2 Die Arbeit mit inneren Anteilen 43 / 2.4.3 Der misstrauische Patient braucht Kontrolle 45 / 2.4.4 Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit 46 / 2.4.5 Neue Betrachtung der Emotionen einführen (Grundemotionen) 47 / 2.4.6 Das Konzept der Großzügigkeit 49 / 2.5 Übungen zur Beziehungsgestaltung. 50 / 2.5.1 Übung zur Lebenseinstellung. 50 / 2.5.2 Übung "Schönste Kleidung" 51 / 2.5.3 Übung "James Dean-Intervention" 52 / 2.5.4 Übung "Im Zweifel für den Zweifel" 54 / 2.5.5 Übung "Behandle jeden wie 35" 55 / 2.6 Der Weg ist das Ziel-Präventive Aspekte der Therapie 56 / / 2.6.1 Aktives Coping 57 / 2.6.2 Passives Coping 57 / 2.7 Unterschiede in der Entstehung von Traumata 58 / 2.7.1 Unterschiede in der Beziehungsgestaltung 59 / 2.8 Therapieziele und Behandlungsplanung 61 / 2.9 Checkliste Kapitel 2 62 / / 3 Sicherheit und das passende therapeutische Setting 65 / 3.1 Sicherheit im Therapieprozess 66 / 3.2 Sicherheit im Alltag - Täterkontakt. 67 / 3.3 Ambulante vs. stationäre Behandlung 68 / 3.3.1 Entscheidungshilfen für die Wahl des therapeutischen Settings 70 / 3.4 Strafrechtliche Verfolgung 71 / 3.5 Frequenz der Behandlungssitzungen 72 / 3.6 Umgang mit dissoziativen Zuständen 72 / 3.6.1 Praktische Tipps zur Unterbrechung von (teil-)dissoziierten Zuständen 74 / 3.7 Psychoedukation 75 / 3.7.1 Mögliche Nebenwirkungen von EMDR 75 / 3.7.2 Arbeitsmodell des EMDR erklären 76 / 3.7.3 Praktischer Tipp: typische Fragen und Antworten in der Psychoedukation 77 / 3.8 Exkurs: Debriefing 79 / 3.9 Exkurs: Die Medikation der PTBS 81 / 3.10 Exkurs: Neurophysiologische Grundlagen der PTBS. 83 / 3.11 Checkliste Kap. 3 86 / / 4 Stabilisierungsphase im EMDR 89 / 4.1 Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit 92 / 4.1.1 Intrapersonelle Ebene der Stabilisierung 92 / 4.1.2 Körperliche Ebene der Stabilisierung 95 / 4.1.3 Interpersonelle Ebene der Stabilisierung 96 / 4.2 EMDR Vorbereitung 99 / 4.2.1 Traumalandkarte 99 / 4.2.2 Behandlungsplan prüfen 100 / 4.2.3 EMDR kennenlernen 101 / 4.2.4 EMDR und der sichere Ort 103 / 4.2.5 Entscheidungsübung CIPOS 104 / 4.3 Andere Stabilisierungsübungen 105 / 4.3.1 Flashback stoppen können 105 / 4.3.2 Psychoedukation als Stabilisierungsstrategie 105 / 4.3.3 Stabilisierende Imaginationsübungen 107 / 4.3.4 Achtsamkeit 108 / 4.3.5 Atemübungen 109 / 4.4 Exkurs Neurobiologische Grundlagen von EMDR. 110 / 4.5 Checkliste Kap. 4 112 / Literatur 114 / / 5 Traumabearbeitung 115 / 5.1 Ebenen der Traumaverarbeitung 118 / 5.1.1 Exkurs: Typ Il-Traumata. 120 / 5.2 EMDR-Ablauf: Ein Überblick 121 / 5.3 Auswahl der zu bearbeitenden Erinnerung. 122 / 5.4 Techniken der Stimulation 126 / 5.4.1 Bilaterale Stimulation mit Augenbewegungen 127 / 5.4.2 "Tappen" 132 / 5.4.3 Bilaterale Stimulation mit akustischen Reizen 133 / 5.5 Im Detail: Die traumaverarbeitende EMDR-Sitzung 134 / 5.5.1 Kognitionsphase. 134 / 5.5.2 Affektphase 139 / 5.6 Umgang bei schwerer oder komplexer Traumatisierung - das umgekehrte Standardprotokoll 143 / 5.7 EMDR bei Dissoziation 143 / 5.8 Umgang mit Blockaden 145 / 5.9 Inkomplette EMDR-Sitzungen 147 / 5.10 Kombination von EMDR mit Expositionsübungen 148 / 5.11 Checkliste Kap. 5 151 / Literatur 152 / / 6 Konfliktbearbeitung. 153 / 6.1 Innere Konflikte herausarbeiten 155 / 6.1.1 Arbeit am Inneren Kind. 156 / 6.1.2 Die Affektbrücke. 157 / 6.1.3 Flexibilität und Perspektivenwechsel 158 / 6.2 Trost und Trauer des Inneren Kindes. 158 / 6.3 Kritische Lebensereignisse 160 / 6.4 Träume. 161 / 6.5 Das Window of Tolerance 163 / 6.6 Rolle von der Anteile-Arbeit (Ego-States) bei der Konfliktbearbeitung 164 / 6.7 Nutzung imaginativer Techniken 166 / 6.8 Arbeit an Lebenszielen. 167 / 6.9 Scheitern ohne zu scheitern. 168 / 6.10 Arbeit an Schemata 169 / 6.11 Das eigene zerbrechliche Selbst 170 / 6.12 Schwierige Therapiesituationen 171 / 6.12.1 Täter aus Bekanntenkreis mit fortgeführter Kontaktaufnahme 171 / 6.12.2 Vermeidung 172 / 6.12.3 Zugmetapher 174 / 6.12.4 Veränderung des Unveränderbaren 174 / 6.12.5 Neue negative Kognitionen (NK) während der Therapie. 175 / 6.12.6 Persönlichkeitsstörung als therapeutisches Hindernis 175 / 6.12.7 Klärung der Motivationsfrage 176 / 6.13 Checkliste Kapitel 6 176 / Literatur. 177 / / 7 Weitere Störungsbilder. 179 / 7.1 Unterschied von Trauma und Traumatisierung: "Big T" und "small t" 183 / 7.2 Depression und EMDR. 184 / 7.2.1 Depressive Symptomatik 185 / 7.2.2 Verlaufsformen einer Depression. 188 / 7.2.3 Depressive Ursachensuche 189 / 7.2.4 EMDR-Arbeit an Überzeugungssystemen 191 / 7.2.5 EMDR-Arbeit an Episodenauslösern 192 / 7.2.6 EMDR-Arbeit an weiteren aufrechterhaltenden Faktoren 193 / 7.2.7 Zusammenfassung der EMDR-Therapie bei Depressionen 193 / 7.3 Zwangsstörungen und EMDR 194 / 7.3.1 Behandlungsplan 194 / 7.3.2 Vorbereitungsphase 195 / 7.3.3 Zwangsbearbeitung 200 / 7.3.4 Konfliktbearbeitung des Zwangs 205 / 7.3.5 Weiterführende Behandlung des Zwangs 206 / 7.4 Trichotillomanie und EMDR 207 / 7.4.1 Behandlungsplan 207 / 7.4.2 Interventionen der EMDR-Therapie 208 / 7.4.3 Arbeit an zugrundeliegenden Konflikten 209 / 7.5 Angststörungen und EMDR. 209 / 7.6 Essstörungen und EMDR 212 / 7.6.1 Vorbereitungsphase Essstörungen 212 / 7.6.2 Behandlungsplanung der Essstörungen 215 / 7.6.3 Interventionsphase Essstörungen 216 / 7.7 Abhängigkeitserkrankungen und EMDR 221 / 7.8 Sterbebegleitung mittels EMDR 224 / 7.8.1 Den Sterbeprozess verstehen 224 / 7.8.2 Die Sterbebegleitung mit EMDR 228 / 7.9 Checkliste Kap. 7 232 / Literatur 232 / / 8 Selbstmanagement mit EMDR 235 / 8.1 Nach dem EMDR ist vor dem EMDR: Eigenverantwortliche EMDR-Sitzungen durch den Patienten selbst 238 / 8.2 Praxis-Tipps für die Traumatherapie. 241 / 8.2.1 Umgang mit Jahrestagen 241 / 8.2.2 Umgang mit Täterkontakten 242 / 8.2.3 Umgang mit Medien 244 / 8.2.4 Umgang mitWut 245 / 8.2.5 Umgang mit Mut 245 / 8.2.6 Umgang mit Liebe und Beziehung 246 / 8.2.7 Umgang mit Scheitern 247 / 8.2.8 Umgang mit Ängsten vor einer Medikation 249 / 8.2.9 Angehörige von PTBS-Patienten 250 / 8.3 Achtsamkeit im EMDR 254 / 8.4 Kreativität und Kunsttherapie im EMDR 256 / 8.5 Lebensrückblick in der EMDR-Therapie 259 / / 8.5.1 EMDR und die Philosophie 260 / 8.5.2 EMDR Standardprotokoll zu Lebenszielen 261 / 8.6 Gesellschaftlicher Blick auf Traumata 263 / 8.6.1 Weiteres Einüben von Perspektivenwechseln: "Boys Don't Cry" 263 / 8.7 Checkliste Kapitel 8 264 / Literatur 264 / / Serviceteil / Weiterführende Literatur 268 / Stichwortverzeichnis 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böhm, Karsten
Verfasser*innenangabe: Karsten Böhm ; mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-60337-6
2. ISBN: 3-662-60337-3
Beschreibung: 2. Auflage, XV, 274 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Augenbewegungs-Desensibilisierung, Posttraumatisches Stresssyndrom, Traumtherapie, EMDR, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma / Psychische Belastung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hofmann, Arne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch