Cover von Die Staufer wird in neuem Tab geöffnet

Die Staufer

ein europäisches Herrschergeschlecht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akermann, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Akermann
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MH Aker / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: GE.M Aker Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Kaum ein europäisches Herrschergeschlecht des Mittelalters hat so zahlreiche und eindrucksvolle Spuren hinterlassen wie die Staufer. Weltberühmt ist etwa Castel del Monte, die so genannte "Krone Apuliens"; auch nördlich der Alpen finden sich beeindruckende Zeugnisse staufischer Bautätigkeit wie beispielsweise die Kaiserpfalzen in Wimpfen und Nürnberg oder die Burg Trifels in der Südpfalz. / Ungebrochen ist auch die Faszination, die bis heute von den staufischen Kaisern Friedrich I. "Barbarossa"(ca. 1122-1190) und Friedrich II. (1194-1250), einer der rätselhaftesten und umstrittensten Figuren seiner Zeit, ausgeht. In dieser Gesamtdarstellung behandelt Manfred Akermann die Geschichte der Staufer von den Anfängen als Riesgrafen und Herzöge von Schwaben über die Zeit der staufischen Könige und Kaiser bis hin zu den letzten Staufern im 13. Jahrhundert und ihren Nachfahren. In allgemein verständlichen Texten und zahlreichen Bildern erhält der Leser Einblicke in Kunst, Kultur und Architektur, in Wirtschaft und Alltagsleben der Stauferzeit. Dabei fällt der Blick nicht nur auf das schwäbische Kernland der Staufer, sondern auch auf ihr weit darüber hinaus reichendes Einflussgebiet, das von Mittel- und Süddeutschland bis nach Apulien und Sizilien reichte. Vor den Augen der Leser entsteht so ein eindrückliches und facettenreiches Bild einer der zentralen Epochen europäischer Geschichte. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / Die Staufer im Bewusstsein unserer Zeit 9 / / Die Herkunft der Familie 14 / Die Ries- und Pfalzgrafen 14 / Das elsässische Erbe 17 / Die Herzöge von Schwaben 17 / Das Land um den Hohenstaufen 20 / Die Burg Staufen 20 / Die Grablege Kloster Lorch 24 / Der Burgenkranz um die Stammburg 28 / Städte, Klöster und Kirchen im Stauferland 34 / / Die Familie der Könige und Kaiser 50 / König Konrad III. 50 / Kaiser Friedrich I. Barbarossa 51 / Kaiser Heinrich VI. 59 / König Philipp von Schwaben 67 / Kaiser Friedrich II. 68 / König Konrad IV. 77 / König Manfred 78 / König Konradin 81 / / Bollwerke der Macht 83 / Pfalzen und Burgen im Nordreich 83 / Die Pfalz Nimwegen (Nijmegen) 84 / Die Pfalz Kaiserslautern 86 / Die Pfalz Hagenau 87 / Die Pfalz Gelnhausen 88 / Die Pfalz Kaiserswerth 92 / Die Pfalz Eger 94 / Die Pfalz Wimpfen 97 / Die Pfalz Nürnberg 101 / Der Saalhof in Frankfurt am Main 104 / Das Palatium in Seligenstadt am Main 105 / Stauferzeitliche Burgen - eine Auswahl 107 / / Kastelle im Südreich 118 / Foggia 118 / Lucera 121 / Fiorentino 123 / Castel del Monte 124 / Barletta 129 / Trani 131 / Bitonto 132 / Bari 133 / Gioia del Colle 137 / Altamura 138 / Gravina 138 / Lagopesole 139 / Melfi 142 / Capua 143 / Kastelle auf Sizilien 146 / Prato 148 / / Die Kunst der Stauferzeit 150 / Beispiele stauferzeitlicher Baukunst 150 / Bildhauerei 162 / Malerei 168 / "Schatzkunst" 171 / / Das Nachleben. Die Staufer in Sage und Legende 177 / Literaturverzeichnis 183 / Ortsregister 187 / Bildnachweis 190 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akermann, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Akermann
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MH
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-8062-1594-4
Beschreibung: 190 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bildband, Geschichte, Staufer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch