Cover von Der über Leichen geht wird in neuem Tab geöffnet

Der über Leichen geht

Gunther von Hagens und seine "Körperwelten"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peuker, Torsten ; Schulz, Christian
Verfasser*innenangabe: Torsten Peuker ; Christian Schulz
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Links
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AE Peuk / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über 2 Jahre sind die Autoren den Spuren des Gunther von Hagens gefolgt und haben seine Geschichte recherchiert. Aus Gesprächen mit ehemaligen Mitarbeitern, mit Angehörigen von verschwundenen Toten, mit Wissenschaftlern und Justizbeamten sowie durch die Auswertung Hunderter interner Dokumente gelang es ihnen, einen umfassenden Einblick in sein Millionenunternehmen zu liefern.
T. Peuker und C. Schulz haben 2003 eine TV-Dokumentation unter dem Titel "Der mit den Leichen tanzt" erstellt, welche die Biografie und die Machenschaften des mit seiner spektakulären "Körperwelten"-Ausstellung bekannten "Plastinators" G. von Hagens aufdeckten. Ihr Buch belegt nun akribisch die Chronik der Ereignisse: von Hagens' medizinische Karriere; die Ausstellungen präparierter menschlicher Leichen; die nicht abreißenden Anschuldigungen, der "Doktor Tod" hätte die für seine Plastinationsverfahren benötigten Körper aus dubiosen Quellen in Osteuropa und Asien bezogen sowie die öffentliche Diskussion um den kalkulierten Tabubruch. Die Autoren konnten sich oft ehemaliger Gefolgsleute des geschäftstüchtigen Mediziners als Informanten versichern. Diese Anatomie des Anatomen verweist nicht nur auf ein weit verbreitetes Netzwerk von Beschaffung und Marketing, sondern auch auf die den Geschäftsterfolg erst möglich machende öffentliche Sensationsgier sowie die weitgehende Ohnmacht der Justiz. - Gute Ergänzung zum Promi-Streit-Buch "Schöne Neue Körperwelten" von 2001. --- Gunther von Hagens (* 10. Januar 1945 in Alt-Skalden bei Kalisch, Wartheland, als Gunther Gerhard Liebchen) ist ein deutscher Anatom, Wissenschaftler und Unternehmer. Er ist Erfinder der Plastination, eines dauerhaften Konservierungsverfahrens toter Körper mittels Austauschs der Zellflüssigkeit durch reaktive Kunststoffe.Seit 1996 zeigt von Hagens’ Institut für Plastination unter dem Titel „Körperwelten“ öffentliche Ausstellungen plastinierter Leichen, die weltweit viel besucht, aber auch heftig umstritten waren. Mit über 33 Millionen Besuchern sind die Körperwelten die weltweit erfolgreichste Ausstellung und verfügen als einzige anatomische Ausstellung über ein Körperspendeprogramm. Von Hagens verteidigte die Ausstellung menschlicher Körper durch Pressearbeit und in Diskussionsrunden. Von Hagens führte im November 2002 in London öffentliche Sektionen menschlicher Körper durch, trotz massiver Proteste auch seitens der britischen Regierung. Hagens verlangte Eintrittsgeld; die Sektion wurde aufgezeichnet, um sie später im Fernsehen zeigen und weiterhin verwerten zu können. Nicht zuletzt aufgrund der öffentlichen Diskussionen um die Plastination verlegte von Hagens zunächst seine Arbeit immer mehr nach China, wo er 2001 die Von Hagens Dalian Plastination Ltd. gründete und zum Ehren- und Gastprofessor ernannt wurde. Von Hagens hat seine Methode der Plastination stets weiterentwickelt, so dass sie auf große Präparate angewendet werden kann – zuletzt sogar auf einen ganzen Elefanten. Die so ausgeführten anatomischen Präparationen von menschlichen und tierischen Objekten stellen wegen ihrer Authentizität und der außergewöhnlichen Qualität einen großen Fortschritt in der Entwicklung von anatomischen Präparaten dar. Die Art der Präsentation seiner Präparate unter Einbeziehung von ästhetischen und künstlerischen Aspekten wird häufig aus religiösen, ethischen und ästhetischen Gründen emotional diskutiert.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peuker, Torsten ; Schulz, Christian
Verfasser*innenangabe: Torsten Peuker ; Christian Schulz
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Links
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86153-332-4
Beschreibung: 1. Aufl., 206 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch