Cover von Studien über die Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Studien über die Deutschen

Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elias, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Elias. Hrsg. von Michael Schröter
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Elia / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Elias' Studien über die Deutschen sind Beiträge zu einer »Biographie Deutschlands«, jeweils konzentriert auf die Wilhelminische Gesellschaft, die Weimarer Republik, den Hitlerstaat und die Bundesrepublik. Charakteristisch für den Autor ist auch hier die Zusammenschau von Vorgängen der Staatsbildung und der Bildung sozialer Persönlichkeitsstrukturen der Individuen. Der Blick für die Besonderheiten deutscher Entwicklungen wird geschärft durch Vergleiche mit anderen Ländern. Elias beobachtet die Gegebenheiten im Kontext sowohl langfristiger Prozesse als auch der Machtverhältnisse verschiedener Gruppen innerhalb der Gesellschaft. Ein gemeinsames Grundmotiv aller Studien findet sich in der Frage nach den spezifisch deutschen Traditionen, die den Ausbruch der Barbarei in der Nation von Goethe, Kant und Schiller möglich gemacht haben (und wieder möglich machen könnten). Elias spricht explizit davon, daß ihm sein Lebensthema, die Erforschung von Zivilisationsprozessen, durch diese Erfahrung aufgegeben wurde: »Hinter den hier veröffentlichten Untersuchungen steht ¿ halb verborgen ¿ der Augenzeuge, der nahezu neunzig Jahre lang den Gang der Ereignisse miterlebt hat.« / --------------------- / Es wäre eine schöne Aufgabe, schreibt Norbert Elias, »die Biographie einer Staatsgesellschaft zu schreiben. Denn wie in der Entwicklung eines Einzelmenschen Erfahrungen einer früheren Zeit in der jeweiligen Gegenwart fortwirken, so auch in der Entwicklung einer Nation. Die Studien über die Deutschen versammeln den Großteil seiner eigenen Beiträge zu einer solchen »Biographie« Deutschlands, jeweils konzentriert auf die wilhelminische Gesellschaft, die Weimarer Republik, den Hitlerstaat und die Bundesrepublik. / Charakteristisch für den Autor von ¿Über den Prozeß der Zivilisation¿ ist auch hier die Zusammenschau von Vorgängen der Staatsbildung und der Bildung sozialer Persönlichkeitstrukturen der Individuen. Der Blick für die Besonderheiten deutscher Entwicklungen wird geschärft durch Vergleiche mit Entwicklungen in anderen Ländern. Durchweg bemüht ich Elias, die jeweils beobachteten Gegebenheiten im Kontext sowohl langfristiger Prozesse als auch der Machtverhältnisse verschiedener Gruppen innerhalb der Gesellschaft zu sehen. Innerstaatliche werden in der Verflochtenheit mit zwischenstaatlichen Ereignissen analysiert. Immer wieder bewegt sich die Gedankenführung hin und her zwischen den Ebenen der empirischen Detailuntersuchung und der theoretischen Reflexion. Jeder einzelne der Beiträge ist so ein Zeugis für das hohe Syntheseniveau des Eliasschen Denkens. / Wenn man nach einem gemeinsamen Grundmotiv in all diesen Beiträgen sucht, so findet man es vielleicht in der Frage nach den spezifisch deutschen Traditionen, die den Ausbruch der Barbarei in der Nation von Goethe, Schiller und Kant möglich gemacht haben (und wieder möglich machen könnten). / -------------------- /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 7 / ------------------ / I. Zivilisation und Informalisierung 31 / A.Veränderungen europäischer Verhaltensstandards im 20. Jahrhundert 33 / B. Die satisfaktionsfähige Gesellschaft 61 / -------------------------- / II. Ein Exkurs über Nationalismus 159 / ---------------- / III. Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen 223 / Anhänge: / 1. Zum Ethos des wilhelminischen Bürgertums 271 / 2. Kriegsbejahende Literatur der Weimarer Republik (Ernst Jünger) 274 / 3. Die Zersetzung des staatlichen Gewaltmonopols in der Weimarer Republik 282 / 4. Luzifer auf den Trümmern der Welt 295 / 5. Der bundesdeutsche Terrorismus - Ausdruck eines sozialen Generationskonflikts 300 / ----------------------------- / IV. Der Zusammenbruch der Zivilisation 391 / --------------------- / V. Gedanken über die Bundesrepublik 517 / --------------------- / Editorische Nachbemerkung 553 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elias, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Elias. Hrsg. von Michael Schröter
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-28608-0
Beschreibung: 1. Aufl., 555 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schröter, Michael [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch