Cover von Novelle wird in neuem Tab geöffnet

Novelle

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aust, Hugo
Verfasser*innenangabe: Hugo Aust
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Aust / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Vom "Erdbeben in Chili" bis zur "Entdeckung der Currywurst". Von Kleist bis Timm - diese Einführung in die Gattung erläutert die deutschsprachige Novellenliteratur von ihren Anfängen in der Nachfolge Boccaccios über ihre besondere Entfaltung im 19. Jahrhundert bis zu den Novellen der Gegenwartsliteratur. Hugo Aust zeigt, dass es schon vor Goethe eine beachtenswerte Novellentradition gab. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und um die wesentliche Novellenliteratur der letzten Jahre erweitert. Mit neuen Inhalten zur Didaktik und zur frühen deutschen Novelle.
 
AUS DEM INHALT:
Abkürzungen VIII / Grundlegende, wiederholt zitierte Literatur IX / Vorwort XI / / 1. Zugänge 1 / / 1.1 Gattungstheoretische Voraussetzungen 1 / 1.2 Situative Bedingungen der Novelle 3 / 1.2.1 Gespräch 4 / 1.2.2 Absicht 5 / 1.2.3 Erzählen 6 / 1.2.4 Redegüte 7 / / 2. Schlüsselwörter des Novellendiskurses 10 / / 2.1 Länge 11 / 2.2 Begebenheit 12 / 2.2.1 >Unerhört< 13 / 2.2.2 >Neu< 13 / 2.2.3 >Wahr< 14 / 2.2.4 >Eine< 15 / 2.3 Konzentration 15 / 2.3.1 Punkt 16 / 2.3.2 Symbol 16 / 2.4 Rahmen 17 / 2.5 Erzählen nach Mustern 18 / 2.6 Sammelbarkeit 19 / / 3. Novellenbegriffe in der Diskussion 2 5 / / 3.1 Wortgeschichte 2 5 / 3.2 Stationen der Novellen-Programmatik 2 8 / 3.2.1 Die Novelle im Zeichen der romantischen Ironie: Friedrich Schlegel 3 0 / 3.2.2 Novelle als Signatur der Zeit: / August Wilhelm Schlegel 3 1 / 3.2.3 Die Vielstimmigkeit der Novelle: Ludwig Tieck 3 2 / 3.2.4 Zwischen bedeutendem Thema und leichtsinnigem Geschwätz: Willibald Alexis und Carl Friedrich von Rumohr 3 4 / 3.2.5 Georg Reinbecks Situationsnovelle 3 5 / 3.2.6 Die Novelle im Zeichen der poetischen Integration: Hermann Hettner und Friedrich Theodor Vischer 3 6 / 3.2.7 Das Novellen-Experiment: Paul Heyse 3 7 / 3.2.8 Arabesken einer strengen Novellenform: Paul Ernst 3 9 / 3.2.9 Novellenreflexionen im 20. Jahrhundert 4 2 / 3.3 Tendenzen der jüngeren Forschungsgeschichte 4 5 / 3.4 Die Novelle aus didaktischer Sicht 6 0 / / 4. Geschichte der deutschsprachigen Novelle 7 4 / / 4.1 Romanische Novellenmuster: Boccaccio, Margarete von Navarra, Cervantes 7 5 / 4.2 Im Einflussbereich der >moralischen Erzählung< 7 8 / 4.2.1 Mittelalter - frühe Neuzeit - Barock 7 8 / 4.2.2 Aufklärung 8 4 / 4.2.3 Friedrich Schiller 8 5 / 4.2.4 Christoph Martin Wieland 88 / 4.2.5 Das Aufkommen der Novellenbezeichnung. . 9 0 / 4.3 Novellen->Klassiker< ohne Novellenbegriff 9 2 / 4.3.1 Johann Wolfgang Goethe 9 2 / 4.3.2 Heinrich von Kleist 100 / 4.4 Romantik 107 / 4.4.1 Clemens Brentano . . .- 108 / 4.4.2 Achim von Arnim 109 / 4.4.3 Friedrich de la Motte Fouque 112 / 4.4.4 E.T.A. Hoffmann 113 / 4.4.5 Joseph von Eichendorff 115 / 4.4.6 Wilhelm Hauff 119 / 4.5 Biedermeierzeit ' 122 / 4.5.1 Ludwig Tieck 123 / 4.5.2 Karl Immermann, Franz von Gaudy, Karl Gutzkow 128 / 4.5.3 Eduard Mörike 130 / 4.5.4 Adalbert Stifter 133 / 4.6 Realismus 138 / 4.6.1 Gottfried Keller 140 / 4.6.2 Theodor Storm 146 / 4.6.3 Conrad Ferdinand Meyer 151 / 4.7 Moderne 158 / 4.7.1 Gerhart Hauptmann 160 / 4.7.2 Arthur Schnitzler 162 / 4.7.3 Heinrich Mann 166 / 4.7.4 Thomas Mann 168 / 4.7.5 Novellen der 1910er Jahre 172 / 4.7.6 Expressionistische Novellen 175 / 4.7.7 Novellistischer Störfall: Gottfried Benn 183 / 4.7.8 Z u m Problem der klassizistischen Novelle.. . 186 / 4.7.9 Hermann Broch u n d Robert Musil 188 / 4.7.10 Novellen zwischen den Weltkriegen 192 / 4.7.11 Novellen zur Zeit des Nationalsozialismus. . . 197 / 4.8 Nachkriegszeit bis Jahrtausendwende 215 / 4.8.1 Friedrich Dürrenmatt 219 / 4.8.2 Günter Grass 220 / 4.8.3 Martin Walser 2 2 3 / 4.8.4 Christoph Hein 225 / 4.8.5 Jochen Beyse, Eva Zeller u n d Michael Kleeberg 226 / 4.8.6 Dieter Wellershoff 228 / 4.8.7 Hartmut Lange 230 / 4.8.8 Thomas Hürlimann 2 3 3 / 4.8.9 Uwe Timm 234 / 4.9 Gegenwart 240 / 4.10 Ausblick 252 / / Personenregister 254 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aust, Hugo
Verfasser*innenangabe: Hugo Aust
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart [u.a.], Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-15256-5
2. ISBN: 3-476-15256-1
Beschreibung: 5., aktualisierte und erw. Aufl., XIII, 260 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte, Novelle, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Landesgeschichte, Neuhochdeutsch, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch