Cover von Adrien Proust und sein Sohn Marcel wird in neuem Tab geöffnet

Adrien Proust und sein Sohn Marcel

Beobachter der erkrankten Welt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Müller
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AQ Proust / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.M Mül Proust / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PL.M Prou Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Schwarm von Ärzten und Kranken durchzieht Marcel Prousts Romanzyklus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Seerosen werden mit Neurasthenikern verglichen, Liebeskranke hoffen, durch Impfstoffe immun zu werden, und im Salon von Madame de Saint-Euverte taucht der Komma- Bazillus, die Cholera, auf. Trotz dieser Überfülle an medizinischen Motiven in Prousts Werk rückte dessen Vater Adrien, seinerzeit als Pionier der Epidemiologie durchaus eine prominente Figur, kaum in den Blick.Lothar Müller bringt Sohn und Vater wieder zusammen und wirft davon ausgehend ein neues Licht auf die Wechselwirkung zwischen moderner Literatur und Medizin. Er zeigt, wie sich der Sohn durch die Forschungswelten des Vaters inspirieren ließ und dass umgekehrt der Vater in seinem Kampf gegen die scheinbar aus dem Orient hereinbrechende Seuchengefahr auf die Formulierungskünste und die Vorstellungskraft seines Erstgeborenen zurückgriff.So entsteht ein meisterhaftes Panorama des flirrenden gesellschaftlichen Lebens einer als Belle Époque verklärten Zeit, in der die psychischen Innenwelten literarisch neu erschlossen wurden und Europa den Globus nach seinen - politischen, kulturellen und hygienischen - Vorstellungen prägte. (Verlagstext)
 
INHALT
 
Prolog 9
 
Die Porträts der Prousts 15
 
Das alte Frankreich und die Göttin Hygieia
 
Louis Pasteur, die Kathedrale von Chartres und das Automobil 27
Die alten Häuser von Illiers, die Hygiene und die Melancholie der
Erinnerung 37
 
Die Ärzte und das Wissen der Patienten
 
Die Salpetriere und das gespaltene Ich 49
Leon Daudets Polemik gegen die Macht der Mediziner 63
Edmond de Goncourt, Dr. Jekyll und Mister Hyde im Salon der
Verdurins 71
Das Asthma, der Schlaf und das Barometermännchen 76
Die Masken der Neurasthenie 88
 
Die Cholera, der Orient und die Dritte Republik
 
Dr. Prousts große Reise an die russisch-persische Grenze 103
Der Streit um die Ansteckung, die Suezkrisen und die
Mekkapilger 110
Adrien Proust, Robert Koch, der Graf von Monte Christo und die
Tropen 120
Tausendundeine Nacht, der Kolonialismus und die Senegalesen von
Paris 127
 
Alle Wege führen nach Venedig
 
Adrien Prousts diplomatischer Erfolg, die Pest des Jahres 1897 und
die Ratten 161
Der Canal Grande, die inneren Bleikammern und die Phrasen von
Monsieur Norpois 172
 
Epilog
 
Der Kommabazillus, das Mikroskop und die Satzzeichen 187
 
Anmerkungen 196
Literaturverzeichnis 206
Bildnachweis 217
Dank 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Lothar
Verfasser*innenangabe: Lothar Müller
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.M, NK.AQ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8031-3703-6
2. ISBN: 3-8031-3703-9
Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Proust, Adrien, Proust, Marcel, Proust, Achille A.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 206-[219]
Mediengruppe: Buch