Cover von Über die Religion wird in neuem Tab geöffnet

Über die Religion

Schriften, Predigten, Briefe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schleiermacher, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Schleiermacher. Hrsg. von Christian Albrecht
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Verl. der Weltreligionen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.ADT Schlei / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt. Sein Einfluß als Theologe und Philosoph hält bis heute an.
 
Geistesgeschichtlich wie religionskulturell wirksam wurde Schleiermacher vor allem mit seiner Deutung der Religion. Er trug sie zuerst vor in seinem (1799 anonym erschienenen) Frühwerk "Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern". In fünf literarisch fingierten Reden, die sich rhetorisch an Vorbilden der Antike und inhaltlich an den Debattenthemen der Berliner Romantikerkreise orientieren, entwarf Schleiermacher ein zeitgenössisch angemessenes und zugleich zeitlos gültiges Verständnis der Religion: Religion sei ein grundlegendes menschliches Vermögen, eine "eigene Provinz im Gemüte". Als "Sinn und Geschmack fürs Unendliche", als "Anschauen des Universums" oder später auch als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit" beschrieben, bestimmt Schleiermacher die Religion als eine von Wissen und Handeln unterschiedene, diese aber einschließende und begründende Weise des Menschen, sich zum Unendlichen zu verhalten.
 
Die neue Ausgabe berücksichtigt "klassische" und verbreitete Texte wie die Reden und die Weihnachtsfeier, aber auch die in den früheren Ausgaben vernachlässigten, in der Kritischen Gesamtausgabe noch nicht vorliegenden Predigten. Denn Schleiermachers zeitgenössische Bedeutung verdankt sich nicht zuletzt seiner Wirkung als Prediger, vor allem aber der weiten Verbreitung seiner Predigtdrucke. Ferner sind Briefe und autobiographische Dokumente aufgenommen, in denen die religiöse Selbstdeutung des Verfassers sich ausspricht.
 
Friedrich Schleiermacher, der das religiöse Gefühl als die prinzipiellste Form menschlichen Innewerdens bestimmte, war der einflußreichste evangelische Theologe seiner Zeit. Werk und Wirkung machen ihn bis heute zu einem der bedeutendsten Vertreter des modernen Protestantismus.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle
Frauen 9
Über die ReligionReden an die Gebildeten unter
ihren Verächtern 13
MonologenEine Neujahrsgabe 195
Die WeihnachtsfeierEin Gespräch 261
Predigten 319
Briefe und biographische Dokumente 499
Kommentar 609
Literaturverzeichnis 705
Inhaltsverzeichnis 749
INHALTSVERZEICHNIS
Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle
Frauen (1798) 9
Über die ReligionReden an die Gebildeten unter
ihren Verächtern (1799) 13
Erste Rede o Apologie 15
Zweite Rede o Über das Wesen der Religion 36
Dritte Rede o Über die Bildung zur Religion 90
Vierte Rede o Über das Gesellige in der Religion
oder über Kirche und Priestertum 113
Fünfte Rede o Über die Religionen 148
MonologenEine Neujahrsgabe (1800) 195
Darbietung 197
IDie Reflexion 197
IIPrüfungen 208
IIIWeltanstcht 223
IVAussicht 236
VJugend und Alter 249
Die WeihnachtsfeierEin Gespräch (1806) 261
Predigten 319
Was wir furchten sollen, und was nicht
(Am Neujahrstage 1807) 321
Über die rechte Verehrung gegen das
einheimische Große aus einer früheren
Zeit (24Januar 1808) 339
Das Zusammensein der Jünger unter sich
und mit dem Erlöser, als Vorbild unseres
vertrauten Lebens mit unseren Freunden
(12April 1812) 360
Über die christliche Kinderzucht
Erste Predigt (28Juni 1818) J77
7JO INHALTSVERZEICHNIS
Über die Erhörung des Gebetes im
Namen Jesu (7Mai 1820) 393
Der letzte Blick auf das Leben
Passionspredigt (20April 1821) 409
Christi Auferstehung ein Bild unseres neuen
Lebens (Am Osterfest, 22April 1821) 424
Daß der Erlöser als der Sohn Gottes geboren ist
(Weihnachtspredigt, 25Dezember 1821) 437
Homilie über das Evangelium des Johannes 1,1-5
(13April 1823) 454
Unser Verhältnis zu denen, welche aus dieser
irdischen Gemeine hinweggenommen worden
sind (Am Totensonntag, 21November 1824) 464
Traurede (vor 1828) 478
Daß wir nichts vom Zorne Gottes zu lehren haben
(24Oktober 1830) 481
Briefe und biographische Dokumente 499
An Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher,
Juli 1786 501
An Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher,
21.1.1787 501
An Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher,
12.2.1787 506
An Johann Gottlieb Adolph Schleyermacher,
vor Mitte März 1787 508
Selbstbiographie auf amtliche Veranlassung,
10.4.1794 511
An Charlotte Schleiermacher, 23.3.1799 523
An Friedrich Samuel Gotdieb Sack,
zwischen Mitte Mai und Anfang Juni 1801 528
An Georg Andreas Reimer, 30.4.1802 534
An Eleonore Grunow, 3.5.1802 535
An Eleonore Grunow, 19.8.1802 5 39
An Eleonore Grunow, 18.10.1802 544
An Georg Andreas Reimer, 20.4.1803 544
An Henriette Herz, 21.-22.6.1803 547
An Charlotte von Käthen, 10.8.1803 549
INHALTSVERZEICHNIS 75I
An Henriette Herz, 21.11.1803 550
An Charlotte von Käthen, 26.11.1803 551
An Henriette Herz, 17.12.1803 553
An Henriette von Mühlenfels, 26.7.1804
oder später 554
An Charlotte Pistorius, 28.7.1804 556
An Charlotte von Käthen, 4.8.1804 55-7
An Ehrenfried und Henriette von Willich,
17.10.1804 559
An Ehrenfried von Willich, 12.3.1805 564
An Charlotte von Käthen, 5.5.1805 566
An Joachim Christian Gaß, im Mai 1805 568
An Ehrenfried und Henriette von Willich,
9.-18.10.1805 569
An Joachim Christian Gaß, 16.11.1807 572
An Ehrenfried von Willich, 26.11.1805 573
An Ehrenfried von Willich, 1.12.1805 .574
An Charlotte Pistorius, im März 1806 575
An Henriette von Willich, 25.3.1807 577
An Henriette von Willich, 7.8.1808 580
An Henriette von Willich, 18.8.1808 581
An Henriette Herz, 20.10.1808 585
An Henriette Herz, 21.11.1808 588
An Henriette von Willich, 25.12.1808 589
An Carl Gustav von Brinckmann, 17.12.1809 590
Taufrede zur Taufe der Tochter Elisabeth,
24.12.1810 591
An Joachim Christian Gaß, 5.7.1817 594
An Henriette Schleiermacher, 30.8.1817 594
An Friedrich Heinrich Jacobi, 30.3.1818 595
An Carl Gustav von Brinckmann, 31.12.1818 601
Rede am Grab des Sohnes Nathanael, 1.11.1829 601
Kommentar , 609
Religionsdeutung als religiöse Produktivität 611
Zu Schleiermachers Leben und Werk 615
Zur Textgestaltung und Kommentaranlage 633
752 INHALTSVERZEICHNIS
Idee zu einem Katechismus der Vernunft
für edle Frauen 637
Textüberlieferung und Textgrundlage 639
Weiterführende Literatur 639
Über die ReligionReden an die Gebildeten
unter ihren Verächtern 640
Textüberlieferung und Textgrundlage 648
Weiterführende Literatur 648
Stellenkommentar 649
MonologenEine Neujahrsgabe 654
Textüberlieferung und Textgrundlage 658
Weiterführende Literatur 659
Stellenkommentar 660
Die WeihnachtsfeierEin Gespräch 661
Textüberlieferung und Textgrundlage 666
Weiterführende Literatur 667
Stellenkommentar 667
Predigten 670
Textüberlieferung und Textgrundlage 677
Weiterführende Literatur 681
Steüenkommentar 682
Briefe und biographische Dokumente 686
Textüberlieferung und Textgrundlage 688
Weiterführende Literatur 696
Stellenkommentar 696
Literaturverzeichnis 705
Texte Schleiermachers 705
Werkausgaben 705
Ausgaben einzelner Werke 706
Predigten 708
Briefe (Sammlungen und einzelne
Briefwechsel) 708
Bibliographien 710
Forschungs- und Literaturberichte 711
Gesamteinführungen 712
Sammelbände 712
Ausgewählte Literatur zu einzelnen Themen des
Schleiermacherschen Werks 713
INHALTSVERZEICHNIS 753
Die Gliederung der Reden Über die Religion 720
Aufbau des Gesamtwerks 720
Detailgliederung 721
Zeittafel zur Lebens- und Werkgeschichte 742
Zum Konzept dieser Ausgabe 747
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schleiermacher, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Schleiermacher. Hrsg. von Christian Albrecht
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Verl. der Weltreligionen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.ADT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-458-70008-1
2. ISBN: 3-458-70008-0
Beschreibung: 1. Aufl., 753 S.
Schlagwörter: Evangelische Theologie, Geschichte 1786-1829, Quelle, Religionsphilosophie, Briefsammlung 1786-1818, Schleiermacher, Friedrich, Evangelische Kirche / Theologie, Protestantische Theologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Albrecht, Christian
Fußnote: Literaturverz. S. 705 - 719
Mediengruppe: Buch