Cover von Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse

eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schöpf, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Schöpf
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Schöp / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band beleuchtet aus philosophischer Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen der klinisch ausgerichteten Kleinianischen Theorie und der extraklinisch orientierten neueren Säuglingsforschung entstanden ist. Es zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich fruchtbarer Gegensatz zwischen dem klinisch rekonstruierten Unbewussten des Säuglings nach Melanie Klein und dem im direkter Beobachtung untersuchten Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere für die psychoanalytische Lehre von der Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab. Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur Reihe . 7 / Vorwort . 9 / Einleitung 11 / Teil I - Wissenschaftshistorische Einordnung . 19 / 1 Ist die Psychoanalyse ein Kind der Aufklärung (Kant) / oder des romantischen Gegenpols (Schelling)? 21 / 2 Ist die Psychoanalyse als Erlebnispsychologie / (Brentano) / oder als Reiz-Reaktions-Psychologie / (Fechner) / zu verstehen? . 30 / 3 Folgt die Psychoanalyse den Spuren der / Willenslehre / Schopenhauers / oder Nietzsches? 36 / Teil II - Wissenschaftstheoretische Probleme der Psychoanalyse . ? 47 / 4 Fragen der Psychoanalytischen Metapsychologie / heute ? 49 / 5 Die wissenschaftstheoretischen Modelle der / Wissenschaft / vom Unbewussten . 66 / 6 Anwendung des Modells kausalen Erklärens auf / unbewusste / Prozesse 74 / 7 Anwendung des Modells hermeneutischen / Verstehens / auf unbewusste Prozesse 82 / 8 Das Verhältnis von klinischer und extraklinischer / Forschung / am Beispiel Kleinianischer Klinik und / empirischer / Säuglingsforschung . 97 / Teil III - Die wissenschaftlichen Grundannahmen der / Psychoanalyse in philosophischer Analyse 119 / 9 Triebmodell oder Intersubjektivitätsmodell - / Anthropologische / (Hobbes) oder entwicklungsgeschichtliche / (Rousseau) Grundorientierung .121 / 6 / Inhalt / 10 Abwehr und Unbewusstes in der Sicht der / "Theory of mind" (Wittgenstein, Searle, / Davidson, / Dennett) / 134 / 11 Das Verhältnis der verbalen Kommunikation / zur nonverbalen / (Lacan contra Piaget / und Fonagy) 152 / 12 Die ethischen Grundlagen der Psychoanalyse / (Lacan, Hampe, Habermas) 168 / 13 Leben und Tod in der Psychoanalyse / (Heidegger, Lacan) . 184 / Literatur 205 / Sachregister . 211
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schöpf, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Schöpf
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-022272-4
2. ISBN: 978-3-17-022272-4
Beschreibung: 214 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Philosophie, Psychoanalyse, Philosophieren, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 205 - 210
Mediengruppe: Buch