Cover von Ich sehe deine Tränen wird in neuem Tab geöffnet

Ich sehe deine Tränen

Lebendigkeit in der Trauer ; die Grundlagen des Lebens- und Trauerumwandlungsmodells (LTUM) ; komplette Überarbeitung der bewährten Texte, erweitert durch aktuelle Themen und Bilder und bereichert mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Canacakis, Jorgos
Verfasser*innenangabe: Jorgos Canacakis. Mitgestaltet und neu geordnet von Stefanie Montermann-Müller
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg, Kreuz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YT Cana / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.YT Cana Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein Klassiker zur Trauerbearbeitung und -bewältigung. Der aus Griechenland stammende Psychologe und Psychotherapeut Canacakis beschreibt das von ihm begründete "Lebens- und Trauerumwandlungsmodell", das überlieferte Trauerrituale und Methoden der Humanistischen Psychologie verbindet. (I-11/18-C3) (GM ZWs / RG) / / /
AUS DEM INHALT: / / Dialog mit dem Buch anstelle eines Vorwortes: / Der Wandel der Zeit braucht Umwandlung 9 / Vorwort von Kristine Schneider 15 / Einleitung: Die ungewöhnlichen Seiten der Trauer 19 / Teill / Von Uranfang an war Trauer notwendig 35 / 1 Trauer ist vielfaltiger, als wir wissen 35 / 2 Jeder trauert anders 43 / 3 Trauer ist keine Krankheit, kann aber krank machen 50 / 4 Ich sehe deine Tränen 56 / Teil II / Mein einsamer Weg durch die eigene Trauer 65 / 1 Ohne Orientierung im eigenen Trauerlabyrinth / des Lebens 65 / 2 Sei mein Begleiter! Ich lade dich dazu ein! 68 / 3 Also starten wir durch! 69 / 4 Die freudig-traurige Ankunft an einem sonnigen, / blumigen Apriltag 70 / 5 Der anfanglich wohltuende "Trauerausdruck" / hielt leider nicht lange an 72 / 6 Das Prinzendasein wurde plötzlich schlagartig / unterbrochen 74 / 7 Es war eine traumhafte Zeit, bis das erste weibliche / Geschwisterchen kam 75 / 8 Der Krieg, die Bombe, ich, Mama und das / neugeborene Kind 76 / 9 Von der wunderbaren Übung, die das Fühlen / ermöglicht 80 / 10 Die Entdeckung: Beim Singen konnte ich Trauer / ausdrücken, ohne aufzufallen 81 / 11 Trauer wirkte lebensrettend 83 / 12 Die erdrückende Trauer um den Tod meines / erschossenen Onkels 86 / 13 Wie Kinder durch den Krieg hart und gefühllos / werden 88 / 14 Das Ringen um Trauerfähigkeit 90 / 15 Doch wie's da drinnen aussieht, geht niemanden / was an 91 / 16 Das Sterben meiner Mutter - / Freies Geleit in die Heimat wurde abgewiesen 93 / 17 Abschied von den Brettern, die die Welt bedeuten 95 / 18 Die Geburt meines Sohnes und die Folgen 97 / 19 Der zu frühe Tod meines Vaters 103 / 20 Wer ist hier eigentlich behindert? 107 / 21 Schwere Operationen hinterlassen Traumatisierungen / bei Niko, Mama und Papa 109 / 22 Niko kann stolz auf Mama und Papa sein 111 / 23 Niko und seine alles überragende / "Brumm-Sing-Methode" 112 / 24 In Sachen Fühlen und Trauern wird Niko / zu Papas Lehrer 114 / 25 Das Ordnen der Gebeine in der Familiengruft / schafft auch in den Herzen Ordnung 116 / 26 Aufgeht's zum Zirkus Universum 117 / Teil III / Trauer gibt es seit eh und j e 119 / 1 Konnten die Menschen früher besser trauern? 119 / 2 Wann und wie haben wir das Trauern verlernt? 121 / 3 Können wir von der Tradition lernen? 129 / Teil IV / Ist ein gesunder Umgang mit Trauer möglich? 133 / 1 Wo findet man kreative Leitmodelle? 133 / 2 Die griechischen Klagegesänge der Myroloja / stellen sich vor 138 / 3 Was hat man davon, Teilnehmer eines / Myroloja-Rituals zu sein? 149 / 4 Auswertung, Würdigung und Zusammenfassung / der Ergebnisse 158 / TeilV / Grundelemente zur Erstellung eines Modells / für die Menschen von heute 169 / 1 Die bewährten alten Traditionen als die Wurzeln / des Modells 169 / 2 Besondere Wirkfaktoren der Myroloja 170 / 3 Von der Kunst zu trauern 174 / 4 Rückblick auf die Entstehung des Lebens- und / Trauerumwandlungsmodells 176 / 5 Die Tauglichkeit des Modells auf dem ersten Prüfstand 180 / Teil VI / Das Lebens- und Trauerumwandlungsmodell / (LTUMC) 183 / 1 Das Umfeld der Entstehung des Modells 183 / 2 Nichts Neues von der "Trauerfront" 184 / 3 Unsere eigene individuelle Trauer 185 / 4 Die Gründung der Akademie für Menschliche / Begleitung 186 / 5 Der Hintergrund des LTUM° 186 / 6 Die Säulen und Wurzeln des LTUM° 187 / 7 Von den vier wichtigsten Wirkungsweisen des Modells 197 / 8 Einladung zu einem Lese-Probe-Seminar 198 / Teil VII / Kreative Beiträge der Seminarteilnehmer 203 / 1 Aus der Vielfalt der Seminare 203 / 2 Das Lebens- und Trauerumwandlungsseminar / (LTUM°) Typ B für trauernde Eltern auf neuen / Lebenswegen nach dem Tod eines Kindes 204 / 3 Das Lebens- und Trauerumwandlungsseminar / (LTUM°)TypA 209 / 4 Mitteilungen und Gedichte nach einem Seminar / zum Aufbau der Identität -Wenn das "Selbst" / an die Pforte des "Ich" pocht 222 / 5 Ressourcen entdecken und den Weg zu sich selbst / finden - Aufbauseminare in Ikaria 225 / 6 Aus den Protokollen der Ausbildung in Lebens- und / Trauerbegleitung zum Myroagogen 230 / Teil VIII / Die Vielfalt der Gründe zu trauern 243 / 1 Von der Ähnlichkeit der Trauerreaktionen 243 / 2 Von der Vielfalt der Trauerreaktionen 244 / Teil IX / Den Umgang mit der Trauer kann man sich / aneignen 259 / 1 Ein Leitfaden durch die Trauer 259 / 2 Mit offenen Augen und offenem Herzen / durch die Trauer 261 / 3 Leitfaden, um andere Menschen in ihrer Trauer / zu begleiten 266 / TeilX / Es gibt keine Alternative zur Trauer 269 / 1 Die Aktualität der Trauernotwendigkeit 269 / 2 Die mediale Globalisierung der Trauer 270 / Teil XI / Anhang 273 / 1 Trauerbrauchtum früherer Zeiten 273 / 2 Ein Beispiel für die Gestaltung einer Myroloja-Klage 280 / Teil XII / Ausklang und Abschied 287 / 1 Abschied vom Leser 287 / 2 Fragen zur Weiterentwicklung 289 / 3 Visionen, Pläne, Perspektiven 292 / 4 Dank an das Buch 296 / Teil XIII / Adressen und Angebote der AMB und des CaJoSI 299 / An wen du dich wenden kannst 299 / Basis- und Aufbauseminare für Kinder und Erwachsene 300 / Vorträge/Kurzseminare und Buchpräsentationen 310 / Buchveröffentlichungen 311

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Canacakis, Jorgos
Verfasser*innenangabe: Jorgos Canacakis. Mitgestaltet und neu geordnet von Stefanie Montermann-Müller
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg, Kreuz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-61031-8
2. ISBN: 3-451-61031-0
Beschreibung: Neuausg., 316, [16] S. : Ill., Noten
Schlagwörter: CD, Lebensführung, Trauer, CDs, Lebensgestaltung, Lebenstechnik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Montermann-Müller, Stefanie
Mediengruppe: Buch