Cover von Depression wird in neuem Tab geöffnet

Depression

Verstehen und Behandeln aus Sicht der Analytischen Psychologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meier, Isabelle ; Roth, Gerold
Verfasser*innenangabe: Isabelle Meier ; Gerold Roth
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Meie / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der Analytischen Psychologie nach C.G. Jung hat das Verstehen und Behandeln von Depressionen mit ihrem meist komplexen Störungsbild eine zentrale Stellung. Das Buch ist konzipiert als Leitfaden zu Theorie und Praxis der jungianischen Psychotherapie und Psychoanalyse depressiver Störungen. Besonderer Wert wird auf Flexibilität und auf Übertragungs- und Gegenübertragungskonzepte in der Behandlung gelegt, um der Einzigartigkeit der Begegnung mit depressiven Menschen gerecht zu bleiben. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Psychotherapie von Erwachsenen illustrieren die Ausführungen.
 
Inhalt
 
Geleitwort............................................................................................ 5
 
Vorwort................................................................................................... 11
 
Danksagung............................................................................................ 13
 
1 Einleitung ................................................................................. 15
 
2 Therapiemodell........................................................................ 21
2.1 Erwartung und Motivation der Patient/innen.......... 21
2.2 Behandlungshypothesen der Therapeut/innen.......... 22
2.3 Therapeutische Haltung .............................................. 28
2.4 Die therapeutische Beziehung..................................... 31
2.4.1 Rahmen und Setting........................................ 32
2.4.2 Zielfindung ...................................................... 33
2.4.3 Identifizieren von Problemkreisen................ 35
2.4.4 Identifizieren von Ängsten ............................. 36
2.4.5 Arbeitsbündnis................................................. 37
2.4.6 Übertragung und Gegenübertragung............. 38
2.4.7 Transzendente Funktion ................................. 40
 
3 Diagnostik................................................................................. 42
3.1 Epidemiologie der Depression..................................... 42
3.2 Psychostatus .................................................................. 43
3.3 Das depressive Syndrom.............................................. 43
3.4 Psychopharmakotherapie der Depression ................. 46
 
4 Störungstheorien .................................................................... 50
4.1 C. G. Jungs Verständnis der Depression.................. 50
4.2 Das bio-psycho-sozial-spirituelleKrankheitsmodell . 52
4.3 Jungianische Psychodynamik der Depression.......... 58
4.3.1 Typologie und Depression............................ 59
4.3.2 Selbstregulation.............................................. 61
4.3.3 Komplexe der depressiven Menschen.......... 61
4.3.4 Gestörte Ich-Selbst-Achse
(verdunkeltes Selbst)........................................ 74
4.4 Depressionsursache bei Psychoanalytiker/innen .... 75
4.5 Eignung für jungianische Therapie............................. 79
 
5 Behandlung ............................................................................. 80
5.1 Vorgehen im Überblick .............................................. 80
5.2 Anfangsphase................................................................ 81
5.2.1 Exploration der Depressionserfahrung......... 81
5.2.2 Anamnese und frühere Depressionen........... 84
5.2.3 Komplexe bei depressiven Menschen........... 85
5.2.4 Einschätzung der Konflikte und der Struktur
(nach OPD)...................................................... 88
5.2.5 Final-prospektiver Aspekt, Stärken
und Ressourcen ............................................... 91
5.2.6 Aufbau therapeutische Beziehung
und Arbeitsbündnis ........................................ 92
5.3 Mittlere Phase ............................................................... 94
5.3.1 Alltagsbewältigung und Verbesserung
struktureller Defizite ...................................... 94
5.3.2 Depressive Komplexe bearbeiten .................. 95
5.3.3 Die therapeutische Beziehung........................ 101
5.3.4 Beispiele von Übertragung/Gegen-
Übertragung...................................................... 103
5.3.5 Ich-Selbst-Achse.............................................. 110
5.4 Endphase........................................................................ 112
5.4.1 Themen der Endphase................................... 113
5.4.2 Übertragung/Gegenübertragung................... 115
 
6 Techniken und Methoden.................................................... 119
6.1 Depression in Symbolen............................................... 119
6.1.1 Die symbolisierendeEinstellung..................... 121
6.1.2 Depression anzeigende Symbole..................... 123
6.2 Depression in Imaginationen....................................... 125
6.2.1 Ressourcenorientierte Imaginationen ............ 126
6.2.2 Konfliktorientierte Imaginationen................. 127
6.3 Depression in Träumen................................................ 129
6.3.1 Träume und Übertragung/Gegen­
übertragung ...................................................... 130
6.3.2 Der Initialtraum............................................... 131
6.3.3 Traumforschung............................................... 134
6.4 Depression in Mythen.................................................. 135
6.4.1 Tod und Wiedergeburt bei Jonas
und der Wal...................................................... 136
6.4.2 Tod ohne Wiedergeburt bei Moby Dick....... 137
6.4.3 Größenphantasien bei
 
Narziss......................... 140
6.5 . Depression in Märchen............................... 141
6.5.1 Entwicklung aus der emotionalen
Vernachlässigung............................................. 141
6.5.2 Überwindung der Idealisierungstendenz .... 143
6.5.3 Misslungene Problemlösung........................... 146
 
7 Besondere Probleme .............................................................. 149
7.1 Grenzen der Behandlung ............................................. 149
7.2 Klärung der und Umgang mit Suizidalität................ 150
 
8 Wirkfaktoren und Forschungsstand................................... 154
8.1 Wirkfaktoren.................................................................. 154
8.2 Forschungsstand............................................................. 156
 
Literatur............................................................................................... 164
 
Stichwortverzeichnis ........................................................................ 171
 
Personenverzeichnis.......................................................................... 174

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Meier, Isabelle ; Roth, Gerold
Verfasser*innenangabe: Isabelle Meier ; Gerold Roth
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041472-3
2. ISBN: 3-17-041472-0
Beschreibung: 1. Auflage, 175 Seiten
Schlagwörter: Analytische Psychologie, Depression, Depressionen, Jungsche Psychologie, Komplexe Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vogel, Ralf T.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 164-169
Mediengruppe: Buch