Cover von Teamteaching wird in neuem Tab geöffnet

Teamteaching

eine neue Kultur des Lehrens und Lernens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kricke, Meike; Reich, Kersten
Verfasser*innenangabe: Meike Kricke/Kersten Reich
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Krick / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch ist eine praxisorientierte Einführung in das Teamteaching - von der Planung und Durchführung bis zur Reflexion. Die Autoren stellen die grundlegenden Modelle vor, entwickeln Standards für eine effektive Teamarbeit und bieten handlungsorientierte Materialien an. Sie benennen die Vorteile und die Bedingungen von Teamteaching, das als Baustein einer Qualitätsverbesserung von Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für eine inklusive Didaktik ist Teamteaching grundsätzlich notwendig. / / Teamteaching wird immer wichtiger, weil dadurch individuelle Lernbedürfnisse in heterogenen Lerngruppen von der frühen Kindheit über Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung stärker berücksichtigt werden können. Wo die einzelne Lehrkraft schnell überfordert ist, hilft ein Team im gemeinsamen Unterrichten, die Qualität des Lernens und Lehrens kontinuierlich zu erhöhen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / 1. Teams als Ausdruck einer neuen Lernkultur . 13 / 1.1 Der Wandel der Lernkultur von der Moderne in die "flüssige Moderne" 13 / 1.2 Diversität bedeutet Heterogenität im Lernen und Teams als Lösung . 27 / 1.3 Teams und Individuen: Ausgangspunkte, Probleme, Ambivalenzen . 32 / 1.4 Teams als Ressource und Lösung eines effektiven Lernens 37 / / 2. Modelle des Teamteaching: Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer 39 / 2.1 Was ist Teamteaching? 39 / 2.2 Formen des Teamteaching im Überblick . 42 / 2.2.1 Eine/r unterrichtet und führt, eine/r beobachtet 45 / 2.2.2 Eine/r unterrichtet und führt, eine/r assistiert 46 / 2.2.3 Eine/r unterrichtet und führt, eine/r fördert differenziert 47 / 2.2.4 Mehrere unterrichten, führen, assistieren und fördern 49 / 2.3 Lernen und Lehren in Teams in Kleingruppen 50 / 2.4 Teamteaching-Aktivitäten auf einen Blick 54 / 2.5 Was sind gute Voraussetzungen für Teamteaching? . 55 / 2.6 Warum lässt sich Teamteaching nicht einfach verordnen? 56 / / 3. Teamteaching in der Lehre und im Lernen 60 / 3.1 Effektives Lehren und Lernen benötigt Teamarbeit 60 / 3.2 Teamteaching in verschiedenen Lernformaten 72 / / 4. Voraussetzungen für Teams in der Praxis 80 / 4.1 Beziehungen und Teams 80 / 4.1.1 Beziehungen, Interaktionen und Rollen 80 / 4.1.2 Kooperation und Kommunikation: Lehrteams und Lernteams 83 / 4.1.3 "Good Work" 89 / 4.1.4 Was bringe ich in das Team ein? 93 / 4.1.5 Wie finde ich den richtigen Partner/die richtige Partnerin? 95 / 4.1.6 "Good Work": Schlussfolgerungen für gute Teamarbeit 96 / 4.1.7 Präsenz zeigen, Grenzen achten 98 / 4.1.8 Beziehungen haben Vorrang - Die Bedeutsamkeit des Klimas innerhalb von Teamprozessen und wie man es gestalten kann 100 / 4.2 Teams in der Organisation 103 / 4.2.1 Bewusster Umgang mit Heterogenität - was sind gute Teams? 104 / 4.2.2 Unterstützung durch die Leitung: Strukturen, Ressourcen, / Barrieren, Hilfestellungen 107 / 4.3 Teamteaching: Vorbereitung . 111 / 4.3.1 Entwicklung und Leitbild, gemeinsames Verständnis guten Lernens 112 / 4.3.2 Gemeinsame Regeln zur Team- und Lernarbeit 114 / 4.3.3 Gemeinsame Ziele und Kompetenzerwartungen 118 / 4.3.4 Gute Arbeitsteilung, geteilte Verantwortung, geteiltes Vertrauen 120 / 4.3.5 Raum und Zeit zur gemeinsamen Arbeit 129 / 4.3.6 Gemeinsame Feedbackkultur 129 / 4.3.7 Offen für Austausch nach außen 134 / 4.3.8 Einstiegsfragen für eine effektive Vorbereitung der Teamarbeit . 135 / 4.4 Kein Team ohne Konflikte 138 / 4.4.1 Warnliste: Wie machen wir es Teams von vornherein schwer? 138 / 4.4.2 Gute Teams - ungünstige Teams 141 / / 5. Teams in der Praxis 143 / 5.1 Teamteaching: Planung 143 / 5.1.1 Gemeinsames Vorgehen (Logbuch Planung) 144 / 5.1.2 Zeitliche Planungsmodule von täglich bis jährlich 146 / 5.1.3 Planungsmodelle kompetenzorientiert einsetzen 151 / 5.1.4 Kompetenzniveaus für heterogene Gruppen mit Meilensteinen / planen . 156 / 5.1.5 Planung auf Lernformate beziehen 160 / 5.1.6 Methoden, Medien, Lernmaterialien planen . 161 / 5.1.7 Begleitung, Beratung, Beurteilung planen . 162 / / 5.1.8 Verteilung der Aufgaben 165 / 5.1.9 Raum für Situationsbezug 168 / 5.2 Teamteaching: Durchführung . 169 / 5.2.1 Rollen mit der Lerngruppe klären 169 / 5.2.2 Umsetzung nach dem gewählten Teamteaching-Modell 170 / 5.2.3 Umsetzung nach Haltung und gemeinsamen Regeln 171 / 5.2.4 Situative Anpassung der Planung . 172 / 5.3 Teamteaching: Evaluation 175 / 5.3.1 Umsetzungsanalyse der Vorbereitung und Planung 175 / 5.3.2 Umsetzung des Teamprozesses (Rollen, Kommunikation, Beziehung, Wirksamkeit, Organisation) 180 / 5.3.3 Feedbackkultur (Wann, Wie, Wie oft, Konsequenzen) 185 / 5.3.4 Fallbezogene Arbeit und kollegiale Beratung 189 / 5.3.5 Äußere Beratung, Supervision, Coaching 192 / / 6. Teams in der Inklusion 194 / 6.1 Inklusion als Herausforderung an alle 194 / 6.2 Teamteaching als Notwendigkeit in der Inklusion 196 / 6.3 Multiprofessionelle Teams . 197 / 6.4 Teams zwischen Inklusion und Exklusion 203 / / Verzeichnis der Schaubilder 208 / / Literatur . 209

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kricke, Meike; Reich, Kersten
Verfasser*innenangabe: Meike Kricke/Kersten Reich
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62940-1
2. ISBN: 3-407-62940-0
Beschreibung: 1. Auflage, 213 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Heterogenität, Lehr-Lern-Forschung, Lerngruppe, Peer Learning, Schule, Inhomogenität, Lehr-Lern-Prozess / Forschung, Peer Education, Peer Mentoring, Peer Tutoring, Peer-Learning, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 209-213
Mediengruppe: Buch