Cover von Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944 wird in neuem Tab geöffnet

Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944

und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak ; mit historischen Fakten und Gesprächen mit Helga Kinsky
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pollak-Kinsky, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Pollak-Kinsky. Erg. und hrsg. von Hannelore Brenner. Nachw. von Peter Gstettner
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Ed. Room 28
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Poll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Heiligenstädter Str.155 Standorte: GE.HSW Poll Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: GE.HSW Pollak Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Helga Kinsky, geboren als Helga Pollak am 28. Mai 1930 in Wien, war zwölf Jahre alt, als sie im Januar 1943 mit ihrem Vater Otto Pollak ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde.
 
 
Vom 27. Januar 1943 bis zu ihrem Transport nach Auschwitz am 23. Oktober 1944 lebte sie im Mädchenheim L 410, Zimmer 28. Dort zog sie sich immer wieder auf eines der Stockbetten zurück, um ihre Erlebnisse, Gedanken und Eindrücke festzuhalten.
 
 
Erstmals veröffentlicht Edition Room 28 das vollständige Tagebuch von Helga Pollak und bettet es in den persönlichen biographischen, aber auch historischen Kontext ein.
 
 
Das Buch vereint Helgas Tagebuch und die Aufzeichnungen und Dokumente ihres Vaters, Helgas Erinnerungen an ihre Kindheit in Wien, Kyjov, Theresienstadt und Auschwitz und die im Kunstunterricht mit Friedl Dicker-Brandeis entstandenen Kinderzeichnungen. Im Zusammenwirken machen diese Zeugnisse von Vater und Tochter die Zusammengehörigkeit der beiden Menschen fühlbar, die Verwobenheit ihrer Erlebnisse, Ängste und Hoffnungen. Sie verdichten sich zu einem einzigartigen und zutiefst bewegenden Porträt einer jüdischen Familie aus Wien, die am Ende des Zweiten Weltkrieges vor einer erschütternden Bilanz steht. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pollak-Kinsky, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Pollak-Kinsky. Erg. und hrsg. von Hannelore Brenner. Nachw. von Peter Gstettner
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Ed. Room 28
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HSW, I-14/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-00-043804-2
2. ISBN: 3-00-043804-1
Beschreibung: 1. Aufl., 286 S. : Ill.
Schlagwörter: Erlebnisbericht, Geschichte 1943-1944, Juden, Kind, Konzentrationslager Theresienstadt, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jude, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pollak, Otto; Brenner-Wonschick, Hannelore; Gstettner, Peter
Mediengruppe: Buch