Cover von Der Streit um Pluralität wird in neuem Tab geöffnet

Der Streit um Pluralität

Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rebentisch, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Rebentisch
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Arendt / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In zehn hochkonzentrierten Kapiteln legt Juliane Rebentisch Hannah Arendts politische Philosophie der Pluralität frei und diskutiert sie im Horizont gegenwärtiger Debatten. Politik und Wahrheit, Flucht und Staatenlosigkeit, Sklaverei und Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Moral und Erziehung, Diskriminierung und Identität sowie Kapitalismus und Demokratie sind die Stichworte der entsprechenden Auseinandersetzungen. Indem sie den Fokus auf das Motiv der Pluralität legt, lässt Rebentisch in diesen unterschiedlichen thematischen Kontexten jeweils den Zusammenhang von Arendts Gesamtwerk ebenso greifbar werden wie die Widersprüche, die es durchziehen.
 
Das Buch macht vermittels genauer Lektüren und unter Einbeziehung zeitgeschichtlicher Hintergründe die weitreichenden Implikationen von Arendts Denken sichtbar, und zwar vor allem dadurch, dass es die begrifflichen Sperren, die Arendt selbst diesem Denken setzte, klar herausarbeitet und schonungslos kritisiert. Gerade deshalb erweist sich der Streit um Pluralität, der hier mit und gegen Hannah Arendt auf beeindruckende Weise ausgetragen wird, als überaus passende Reverenz an eine Autorin, deren Liebe zur Welt sich auch in der Streitbarkeit ihrer Urteile gezeigt hat.
 
Inhalt
 
1. Intellektuelle in finsteren Zeiten............................ 7
2. Das Geschehen der Pluralität................................. 29
3. Im Negativraum des Erscheinens .......................... 53
4. Politische Optik ..................................................... 77
5. Liebe zum Leben, Liebe zur Welt.......................... 97
 
6. Die Weltlosigkeitshypothese ....................................121
7. Eichmanns Unfreiheit ..............................................143
8. Assimilation und Diskriminierung ......................... 171
9. Paradoxien der Gleichheit.........................................195
10. Das Erscheinen des Streits......................................235
Dank ..........................................................................267
 
Nachweise..................................................................269
Siglen ......................................................................... 270
Literatur .................................................................... 273
 
Namenregister .......................................................... 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rebentisch, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Rebentisch
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-58781-2
2. ISBN: 3-518-58781-1
Beschreibung: Erste Auflage, 287 Seiten
Schlagwörter: Arendt, Hannah, Politische Philosophie, Nationalsozialismus, Philosophie, Staatsphilosophie, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, NS, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 273-284
Mediengruppe: Buch