Cover von Phänomenologie der Zeit im Buddhismus wird in neuem Tab geöffnet

Phänomenologie der Zeit im Buddhismus

Methoden interkulturellen Philosophierens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elberfeld, Rolf
Verfasser*innenangabe: von Rolf Elberfeld
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart- Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GI Elbe / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rolf Elberfeld entwickelt die methodischen Voraussetzungen, um das Phänomen der Zeit im Buddhismus philosophisch zu thematisieren, und diskutiert auf dieser Grundlage Texte zum Zeit-Phänomen von vier Denkern aus Indien, China und Japan, wobei vor allem der berühmte Text ›Uji‹ des Zenbuddhisten Dogen Satz für Satz erschlossen wird. – Elberfeld zieht zentrale Positionen zur Philosophie der Zeit in Europa heran, um eine übergreifende 'transformative Phänomenologie der Zeit' zu entwerfen, in der beide Traditionen auf neue Weise fruchtbar verbunden werden. – Der Autor erhielt für diese Untersuchung den Straniak Philosophie Preis 2001.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elberfeld, Rolf
Verfasser*innenangabe: von Rolf Elberfeld
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart- Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7728-2227-4
Beschreibung: 417 S.
Schlagwörter: Buddhistische Philosophie, Geschichte Anfänge-1240, Zeit, Dogen, Shobogenzo, Uji, Zeitstruktur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 395 - 411
Mediengruppe: Buch