Cover von Seelsorgelehre wird in neuem Tab geöffnet

Seelsorgelehre

eine Einführung für Studium und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziemer, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Ziemer
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: UTB; 2147
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CP Ziem / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten:
 
 
 
o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.
 
o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.
 
o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.
 
o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.
 
Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 12
Einleitung: Seelsorge - erste Verständigungen 15
Literatur 23
1Leben im Ungewissen - Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 27
1.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 27
1.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - soziologische Aspekte 31
1.3 Herausforderungen im vereinten Land 36
1.4 Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 39
1.5 Kirchen im Wandel 42
Literatur 47
2Seelsorge in der Geschichte 50
2.1 Die Gegenwart der Ursprünge 50
2.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 50
2.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe 51
Literatur 58
2.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 59
2.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 60
2.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 63
2.2.3 Seelsorge als Trost (Luther) 67
2.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 72
2.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 76
2.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 78
2.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19Jahrhundert 81
Literatur 86
3Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 89
3.1 Poimenische Herausforderungen 89
3.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20Jahrhundert 92
3.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 93
3.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 96
3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 101
Literatur 107
3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorgelehre 108
3.3.1 Pastoralpsychologie - Verständigungen über den Begriff 108
3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre 111
3.3.3 Themen der Diskussion um Pastoralpsychologie 115
3.3.4 Worauf kommt es an? Konturen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge (Zusammenfassung) 120
Literatur 121
3.4 Differenzierungen der Seelsorgelandschaft im 21Jahrhundert 124
3.4.1 Profilierungen des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts 124
3.4.4.1Tiefenpsychologische Seelsorge 124
3.4.1.2 Systemische Seelsorge 125
3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte 127
3.4.2.1 Alltagsseelsorge 127
3.4.2.2 Geistliche Begleitung 128
3.4.2.3Seelsorge als Lebensberatung 130
3.4.3 Seelsorge als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 131
3.4.3.1 Feministische Seelsorge 131
3.4.3.2 Interkulturelle Seelsorge 133
Literatur 134
4Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses 136
4.1 Seelsorge als Praxis des christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte) 136
4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 140
4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 143
4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 149
4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 154
Literatur 157
5Seelsorge als psychologische Arbeit 161
5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 161
5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick 161
5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption 166
5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge 170
5.3 Proprium christlicher Seelsorge? 175
Exkurs: Charaktertypen 177
Literatur 182
6Das Gespräch in der Seelsorge 185
6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch? 185
6.1.1 Die Form des seelsorglichen Gesprächs 185
6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge 188
6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung 190
6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch 192
6.2.1 Verstehendes Verhalten 193
6.2.2 Annehmendes Verhalten 197
6.2.3 Ermutigendes Verhalten 198
6.2.4 Authentisches Verhalten 200
6.3 Der Weg des Gesprächs 202
6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch 204
6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen 207
6.6 Störungen im Gespräch 210
6.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen 213
Literatur 214
Exkurs: Kurzzeitseelsorge 216
7Der seelsorgliche Beruf 217
7.1 Wer übt Seelsorge? 217
7.2 Wer bin ich als Seelsorgerin? 219
7.3 Seelsorgliche Kompetenz 222
7.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit 225
7.4.1Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 225
7.4.2Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 228
7.4.3Ausbildung und Fortbildung für seelsorgliche Praxis 228
7.5 Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 230
7.6 Seelsorgliche Schweigepflicht 231
Literatur 233
8Lebensthemen in der Seelsorge 235
8.1 Wer bin ich? - Auf der Suche nach Identität 235
8.1.1 Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 235
Exkurs: Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 236
8.1.2 Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 238
8.1.3 Theologische Vertiefung 240
8.1.4 Seelsorgliche Praxis 242
Literatur 245
8.2 In Beziehungen leben 247
8.2.1 Wahrnehmungen 248
8.2.2 Diagnostische Aspekte: Kommunikationshindernisse 250
8.2.3 Theologische Vertiefung 252
8.2.4 Seelsorgliche Praxis 253
Literatur 255
8.3 Auf der Suche nach Sinn 257
8.3.1 Die seelsorgliche Wahrnehmung der Sinnfrage 257
8.3.2 Humanwissenschaftliche Aspekte zur Sinnfrage 260
8.3.3 Theologische Aspekte 261
8.3.4 Seelsorgliche Praxis 263
Literatur 265
8.4 Mit Ängsten leben 266
8.4.1 Wahrnehmungen der Angst - phänomenologische Aspekte 266
8.4.2 Sichtweisen der Angst - anthropologische Aspekte 268
8.4.3 Angst im biblisch-theologischen Verständnis 271
8.4.4 Mit Angst leben - seelsorgliche Aspekte 274
Literatur 278
8.5 Mit eigener Schuld umgehen 278
8.5.1 Begegnungen mit Schuld in der Seelsorge 279
8.5.2 Anthropologische Aspekte 281
8.5.3 Theologische Aspekte zum Schuldverständnis 284
8.5.4 Zur seelsorglichen Praxis 285
Exkurs: Beichte und Seelsorge 288
Literatur 290
8.6 Glauben lernen 291
8.6.1 Begegnungen mit der Glaubensfrage in der Seelsorge 291
8.6.2 Psychologische Aspekte 293
8.6.3 Kriterien lebendigen Glaubens (theologische Aspekte) 295
8.6.4 Seelsorge als Gespräch über den Glauben 297
Literatur 299
9Seelsorge in unterschiedlichen Lebenssituationen 301
9.1 Seelsorge in verschiedenen Lebensphasen 301
9.1.1 Grundlegende Aspekte für die Lebensaltersseelsorge 301
9.1.2 Seelsorge mit Kindern 305
Exkurs: Schulseelsorge 309
9.1.3 Jugendliche und junge Erwachsene 311
9.1.3.1 Seelsorgliche Einstellung 313
9.1.3.2 Seelsorgliche Themen 314
9.1.4 Mittleres Lebensalter 316
9.1.5 Der alte Mensch 319
Exkurs: Eine besondere Aufgabe: Seelsorglicher Umgang mit Demenzkranken 322
Literatur 324
9.2 Der kranke Mensch in der Seelsorge 325
9.2.1 Krankheit und Kranksein - anthropologische Aspekte 326
9.2.2 Biblisch-theologische Aspekte 331
9.2.3 Der seelsorgliche Umgang mit kranken Menschen 336
Exkurs: Psychische Krankheiten in der Seelsorge 344
9.2.4 Seelsorge an Sterbenden 350
Exkurs: Zur ethischen Problematik der sogenannten Sterbehilfe 356
Literatur 359
9.3 Seelsorge im Trauerfall 362
9.3.1 Die Wahrnehmung der Trauersituation 363
9.3.2 Zur Psychologie der Trauer 365
9.3.3 Das Evangelium in der Trauersituation 368
9.3.4 Zur seelsorglichen Praxis 370
Literatur 375
9.4 Seelsorge in Krisensituationen 376
9.4.1 Seelsorge als Krisenhilfe 376
9.4.1.1 Humanwissenschaftliche und theologische Aspekte zur Krisensituation 376
9.4.1.2 Seelsorge als Krisenintervention 379
9.4.2 Seelsorge und Trauma 381
9.4.3 Seelsorge bei Suizidhandlungen 384
9.4.3.1Grundlegende Aspekte zur Suizidalität 384
9.4.3.2 Zur seelsorglichen Praxis bei Suizidhandlungen 388
Literatur 392
10Institutionalisierungen seelsorglicher Arbeit 394
10.1 Psychologische Beratungsstellen 394
Literatur 397
10.2 Spezielle Seelsorgedienste 398
10.2.1 Krankenhausseelsorge 398
10.2.2 Gefängnisseelsorge 402
10.2.3 Seelsorge in der Bundeswehr (Militärseesorge) 404
10.2.4 Notfallseelsorge 405
10.2.5 Kur- und Urlauberseelsorge 407
Literatur 408
10.3 Mediengestützte Seelsorge 409
10.3.1 Telefonseelsorge 409
10.3.2 Internetseelsorge 413
Literatur 414
Adressenverzeichnis 415
Bibelstellenregister 417
Sachregister 421
Personenregister 427
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziemer, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Ziemer
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4319-7
2. ISBN: 3-8252-4319-2
Beschreibung: 4., neu bearb. und erw. Aufl., 437 S.
Reihe: UTB; 2147
Schlagwörter: Evangelische Theologie, Lehrbuch, Pastoralpsychologie, Pastoraltheologie, Seelsorge, Evangelische Kirche / Theologie, Protestantische Theologie, Seelsorgelehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch