Cover von Nachhaltiger Tourismus wird in neuem Tab geöffnet

Nachhaltiger Tourismus

Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hartmut Rein ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hannes Antonschmidt ...
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Nach / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Nach / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Nach / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Nach / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Nach / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 05.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen. / Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. In den Sustainable Development Goals wird nachhaltiger Tourismus als eine Entwicklungsoption genannt. / / Die zweite Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs stellt die grundlegenden Prinzipien und praktischen Ansätze für einen nachhaltigen Tourismus vor. Sie geht auf verantwortungsvolle Unternehmensführung, nachhaltiges Destinationsmanagement, Tourismuspolitik und die Rolle kritischer Verbraucher ein. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des Klimawandels, des Naturschutzes und der sozialen Nachhaltigkeit. / /
 
AUS DEM INHALT: / Vorwort6 / 1 Einführung Nachhaltiger Tourismus. 13 / 1.1 Warum nachhaltiger Tourismus? 13 / 1.1.1 Definition und Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung. 13 / 1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Ressourcen des Tourismus. 16 / 1.1.3 Auswirkungen des Tourismus 19 / 1.1.4 Zentrale Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus.22 / 1.1.5 Das Konzept des Nachhaltigen Tourismus 24 / 1.2 Sanft, Öko und fair - Nachhaltiger Tourismus vom gesellschaftlichen / Gegenentwurf bis zu den gegenwärtigen Herausforderungen durch / Globalisierung und Klimawandel.31 / 1.2.1 Die frühen Jahre - Massentourismus zwischen Verachtung, / sozialer Errungenschaft und Kapitalismuskritik32 / 1.2.2 Die 1980er Jahre - Das Jahrzehnt des Sanften Tourismus als / gesellschaftlicher Gegenentwurf.33 / 1.2.3 Die 1990er Jahre - Pragmatismus und der Aufstieg des / Ökotourismus 35 / 1.2.4 Das neue Jahrtausend - Nachhaltiger Tourismus im Zeichen der / fortschreitenden Globalisierung.38 / 1.2.5 Paradigmenwechsel der Gegenwart - Der Klimawandel und die / neuen Grenzen des Wachstums. 41 / 2 Herausforderungen an den nachhaltigen Tourismus45 / 2.1 Klimawandel, Energieeffizienz und Tourismus.45 / 2.1.1 Grundlagen des Klimawandels 46 / 2.1.2 Umgang mit Unsicherheiten52 / 2.1.3 Internationale Klimapolitik. 55 / 2.1.4 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus 57 / 2.1.5 Beitrag des Tourismus zum Klimawandel. 67 / 2.1.6 Anpassungsstrategien des Tourismus an die Folgen des / Klimawandels73 / 2.1.7 Klimaschutzstrategien.80 / 2.1.8 Kompensation von Treibhausgasen. 89 / 2.2 Tourismus und Biodiversität. 99 / 2.2.1 Grundlagen Biodiversität 100 / 2.2.2 Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Biodiversität 109 / 2.2.3 Natur- und Ökotourismus 114 / 2.2.4 Tourismusplanung und -management in Schutzgebieten. 120 / 2.2.5 Praktische Ansätze und Instrumente für den Tourismus als / Beitrag zum Biodiversitätsschutz129 / 2.3 Ökonomische Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft 137 / 2.3.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund.137 / 2.3.2 Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard. 146 / 2.3.3 Erstellungsprozess der Sustainability Balanced Scorecard 155 / 2.4 Nachhaltiger Konsum und Tourismus 171 / 2.4.1 Nachhaltiger Konsum.172 / 2.4.2 Nachhaltigkeit als Stilisierungs- und Distinktionsmerkmal. 181 / 2.4.3 Nachhaltigkeitsaspekte entlang der touristischen Leistungskette / aus der Sicht eines (nachhaltigkeitsbewussten) Konsumenten.189 / 2.5 Soziale und kulturelle Herausforderungen im Tourismus205 / 2.5.1 Soziale Nachhaltigkeit.205 / 2.5.2 Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus211 / 2.5.3 Die Reisenden und die Bereisten - Stereotype, Akkulturation, / ethische Aspekte.213 / 2.5.4 Die Reisenden und die Touristiker - der touristische Arbeitsmarkt / und Arbeitsbedingungen.227 / 2.5.5 Die Bereisten und die Touristiker - Landnutzungskonflikte und / Sickerrate. 229 / 2.5.6 Lösungsansätze im sozialen Bereich:.233 / 3 Nachhaltiges Tourismusmanagement.241 / 3.1 Corporate Social Responsibility und Nachhaltiges / Unternehmensmanagement im Tourismus. 241 / 3.1.1 Corporate Social Responsibility: Nachhaltigkeit im / Unternehmensmanagement 243 / 3.1.2 Umsetzung von Nachhaltigkeit in Tourismusunternehmen. 252 / 3.1.3 Nachhaltigkeits-Reporting im Tourismus. 268 / 3.1.4 Zertifizierung im Tourismus 270 / 3.1.5 Zusammenfassung Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus. 280 / 3.2 Nachhaltiges Destinationsmanagement287 / 3.2.1 Definition und Merkmale des Destinationsmanagements287 / 3.2.2 Aufgaben für ein nachhaltiges Destinationsmanagement.293 / 3.2.3 Handlungsebenen und Handlungsfelder für eine nachhaltige / Destinationsentwicklung.295 / 3.2.4 Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige / Destinationsentwicklung.305 / 3.2.5 Nachhaltigkeitsbewertung und -messung von Destinationen 309 / 3.3 Institutioneile Nachhaltigkeit des Tourismus 335 / 3.3.1 Begriffsklärung: Was sind Institutionen?. 336 / 3.3.2 Nachhaltiger Tourismus als Bestandteil der Tourismus- und / Unternehmenspolitik.337 / 3.3.3 Stakeholder: Funktion und Management. 342 / 3.3.4 Institutionelle Nachhaltigkeit und Destination Governance 347 / 3.3.5 Organisatorische Strukturierung einer D M O 349 / Anhang: Kriterienset "Criteria for sustainable tourist destinations". 355 / Autorinnen und Autoren. 371 / Stichwortverzeichnis 375 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hartmut Rein ... (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hannes Antonschmidt ...
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4713-3
2. ISBN: 3-8252-4713-9
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 379 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Nachhaltigkeit, Tourismus, Beiträge, Dauerhafte Entwicklung, Fremdenverkehr, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Sammelwerk, Sustainable Development, Touristik <Fremdenverkehr>, Zukunftsfähige Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rein, Hartmut; Antonschmidt, Hannes
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch