Kinder mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) sind in der Schule schnell gestresst und überfordert. Um gut lernen zu können, benötigen sie geeignete Bedingungen und Fördermaßnahmen. Hierbei kann die individuelle Unterstützung durch eine fachkundige Schulbegleitung ein entscheidender Baustein sein. Das praxisnahe Buch vermittelt Schulbegleiter:innen, aber auch allen weiteren Akteuren in der Schule, (Pflege- bzw. Adoptiv-)Eltern, Kostenträgern und Leistungsanbietern der Eingliederungshilfe grundlegende Informationen und Anregungen für eine bedürfnisgerechte Schulbegleitung von Kindern mit FASD. In kompakter Form werden die notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen von Schulbegleitung dargestellt sowie die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Aufgaben beschrieben. Authentische Erfahrungsberichte und Tipps von erfahrenen pädagogischen Fachkräften runden das Buch ab und vermitteln praxisnahe Einblicke in den Alltag der Schulbegleitung von Kindern mit FASD.
Inhalt
Vorwort 7
1 Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) -
Was ist das eigentlich? 12
1.1 Ein erster Überblick 12
1.2 Ursache und gesundheitliche Folgen 13
1.3 Die Diagnose FASD 18
1.4 Therapie, Förderung und Unterstützung 19
2 Was ist Schulbegleitung? 22
2.1 Definitionen, Begrifflichkeiten, Zielsetzungen 22
2.2 Schulbegleitung aus rechtlicher Sicht 24
2.3 Die Beantragung der Schulbegleitung 28
3 Schulbegleitung für Schülerinnen undSchüler mit FASD 31
3.1 Voraussetzungen und Kompetenzen der Begleitperson 31
3.2 Aufgaben der Schulbegleitung 33
3.2.1 Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung 35
3.2.2 Persönliche Ansprache und klare Kommunikation 39
3.2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration unterstützen 45
3.2.4 Motivation fördern und Selbstbewusstsein stärken 52
3.2.5 Räumliche Orientierung unterstützen 57
3.2.6 Struktur bieten - Routinen ermöglichen 61
3.2.7 Erholung, Ruhe und Pausen ermöglichen 71
3.2.8 Gesundheitliche Unterstützung 78
3.2.9 Gefahren vermeiden 84
3.2.10 Umgang mit Regeln 88
3.2.11 Umgang mit schwierigem Sozialverhalten und Konflikten 95
3.2.12 Integration in die Klassengemeinschaft unterstützen 102
3.3 Die Bedeutung der interprofessionellen Kooperation 109
3.3.1 Das Hilfeplangespräch 110
3.3.2 Zusammenarbeit mit den (Pflege-)Eltern
3.3.3 Zusammenarbeit mit Lehrkräften und weiteren Akteuren in der Schule 114
3.3.4 Kooperation mit dem Leistungsanbieter 115
4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Schulbegleitung 118
4.1 Vorbereitung, Einarbeitung und Fortbildung 118
4.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation 122
4.3 Kollegiale Beratung und Supervision 126
4.4 Verbesserte Arbeitsbedingungen 129
5 Erfahrungsberichte 134
5.1 Erfahrungsbericht einer Schulbegleiterin 134
5.2 Erfahrungsbericht eines Schulbegleiters 138
5.3 Erfahrungsbericht einer Pflegemutter 143
6 Serviceteil 146
6.1 Spieleempfehlungen 146
6.2 Hinweise zur Medikation 149
6.3 Empfehlenswerte Filme und Videos 154
6.4 Hilfreiche Adressen (Auswahl) 157
6.4.1 Schulbegleitung 157
6.4.2 FASD 157
6.4.3 Beratungsstellen 159
6.4.4 Netzwerke 160
6.5 Literaturempfehlungen 161
Hinweise zum Online-Material 165