Cover von Kurze Geschichte des Antisemitismus wird in neuem Tab geöffnet

Kurze Geschichte des Antisemitismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Schäfer
Jahr: 2020
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PRA Schäfe / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
 
INHALT
 
VORBEMERKUNG 9
 
1 GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE
Die Diffamierung der Juden als Menschen-
und Fremdenfeinde.......................................................... 19
Identitätsstiftende Merkmale des jüdischen Ethnos................. 20
Persien und das Buch Esther:
Ein Plan zur Ausrottung aller Juden..................................... 24
Ägypten: Eine Gegenerzählung vom Exodus............................... 26
Syrien-Palästina: Eselskult und Menschenopfer........................ 28
Rom: Hass und widerwillige Bewunderung............................... 32
Alexandria: Das erste Pogrom der Geschichte........................... 37
Tacitus: Die Summe des antiken Judenhasses........................... 40
 
2 DAS NEUE TESTAMENT
Von innerjüdischer Polemik zu christlichem
Antisemitismus................................................................... 43
Paulus: Angriff auf das traditionelle Judentum........................... 45
Das Matthäusevangelium: Die Schuld des ganzen
jüdischen Volkes................................................................... 50
Das Johannesevangelium: Die Juden als Söhne der Finsternis . 58
 
3 DIE CHRISTLICHE SPÄTANTIKE
Der jüdische Stachel im Fleische des Christentums . . 67
Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels und die Folgen .... 67
«Adversus Judaeos»: Die christliche Umdeutung der
Hebräischen Bibel............................................................... 71
 
Justin: Dialog mit dem Juden Trypho......................................... 73
Die Göttlichkeit Jesu und seine Menschwerdung..................... 77
Jüdische Polemik gegen das Christentum.................................. 81
Arius und das Nizänische Glaubensbekenntnis ........................ 83
Chrysostomus: Hasspredigten gegen die Juden ........................ 86
Ambrosius: Die Kirche im Kampf gegen die Juden ................. 89
Augustinus: Die Juden als «Rest Israels»...................................... 92
Die antijüdische Gesetzgebung der Spätantike........................... 95
 
4 DER ISLAM
Juden und Christen als Schutzbefohlene ...................... 101
Muhammad und die Juden: Allianzen und Kriege..................... 103
Der Koran: Die Religion Abrahams und ihre Entstellungen . . 107
Die Ausbreitung des Islam: Jerusalem......................................... 114
Die rechtliche Stellung der Juden................................................ 117
 
5 DAS CHRISTLICHE MITTELALTER
Schutz, Ausbeutung und Verfolgung............................... 121
Kirchliche Judengesetzgebung: Vom Schutz zur Unterdrückung 122
Weltliches Recht: Die Juden als Besitz des Herrschers.............. 128
Angst vor selbstbewussten Juden ................................................ 132
Kreuzzüge und Judenverfolgungen ............................................. 137
Die Legende vom jüdischen Ritualmord...................................... 142
Die Pariser Talmudverbrennung von 1242.................................. 147
Der Vorwurf des Hostienfrevels................................................... 150
Das Motiv der Judensau................................................................. 153
Pest und Pogrome........................................................................... 153
Vertreibungen aus West- und Mitteleuropa............................... 157
 
6 FRÜHE NEUZEIT
Zwischen Hebraismus und Antisemitismus.................. 165
Johannes Reuchlin: Die neue Wissenschaft und
das Recht der Juden............................................................ 166
Martin Luther: Das wahre christliche und das
teuflische Judentum............................................................ 170
Der späte Luther: Hass und Aufruf zur Vernichtung................. 177
Christlicher Hebraismus und Philosemitismus........................... 183
 
7 DAS ZEITALTER VON AUFKLÄRUNG, EMANZIPATION
UND NATIONALISMUS
Gesellschaftlich akzeptierter Antisemitismus . . . ... 187
Aufklärung: Das Judentum als Inbegriff der Intoleranz .... 187
Anfänge der Emanzipation.......................................................... 191
Emanzipation und Nationalismus................................................ 196
Das Kaiserreich als antisemitische Konsensgesellschaft.............. 202
Juden in Wirtschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs.............. 206
Rassentheorie als Leitdisziplin....................................................... 214
Politische Parteien und Verbände im Deutschen Reich.............. 219
Das antisemitische Europa: Von der Dreyfus-Affäre zu den
«Protokollen der Weisen von Zion»......................................... 223
 
8 VON DEN WELTKRIEGEN BIS ZUR GEGENWART
Vernichtungsantisemitismus und die Wiederkehr
des Verdrängten ................................................................ 229
Weimarer Republik: Im Vorhof zur Hölle.................................. 229
NSDAP: Der Kampf gegen die Juden als Programm................. 236
Das «Dritte Reich»: Vom «Judenboykott» bis zur «Kristallnacht» 243
Krieg und Schoah........................................................................... 251
Nach der Schoah: Kontinuität und Verdrängung ..................... 262
Aufklärung über die Schoah und die Wiederkehr alter Muster 268
Kritik an Israel - und wo sie antisemitisch wird........................ 271
Zurück in die Mitte der Gesellschaft......................................... 274
Islamischer Antisemitismus.......................................................... 280
Israelboykott: Die Diskussion um den BDS............................... 288
 
AUSBLICK........................................................................... 295
 
ANHANG
Anmerkungen.................................................................................. 305
Literatur......................................................................................... 321
Personen- und Ortsregister.......................................................... 329

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Schäfer
Jahr: 2020
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PRA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783406755781
2. ISBN: 340675578X
Beschreibung: 334 Seiten
Schlagwörter: Antisemitismus, Geschichte, Judenfeindschaft, Judenhass, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [321]-328
Mediengruppe: Buch