Cover von Vormärz wird in neuem Tab geöffnet

Vormärz

Deutschlands Aufbruch in die Moderne : Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleek, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Bleek
Jahr: 2019
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DN Blee / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Vormärz hat einen schlechten Ruf. Die Jahre zwischen 1815 und 1848 gelten als Zeitalter der Restauration und Repression, als verlorene Übergangsepoche, die auf die Umwälzungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Herrschaft folgte. Doch wurden damalszugleich auf vielen Feldern die Grundlagen für die rasante Modernisierung gelegt, die Deutschland in der zweiten Jahrhunderthälfte durchlief. Wilhelm Bleek holt die Epoche des Vormärz aus ihrem Schattendasein und lässt sie in ihrer faszinierenden Vielfalt und Widersprüchlichkeit wiederaufleben. / / Kulturell gelten die Jahre des Vormärz als Zeit des Biedermeier, in der sich der deutsche Michel mit Schlafrock und Zipfelmütze ins Private zurückzog und einer behäbigen Spießigkeit hingab. Doch gleichzeitig legte das Bürgertum ein gehöriges Selbstbewusstsein an den Tag, förderte Innovationen und bereitete der Obrigkeit durch ein lebendiges Vereinswesen großes Kopfzerbrechen. Goethe verfasste den zweiten Teil des Faust, die ersten Eisenbahnlinien entstanden, der Telegraf wurde erfunden, die Naturwissenschaftler organisierten und vernetzten sich in neuer Form, Sängervereine provozierten mit nationalen Liedern, Universitäten entstanden, und der preußische König weckte anlässlich der Wiederaufnahme der Arbeiten am Kölner Dom nationale Hoffnungen. Die Epoche mündete in die gescheiterte Revolution von 1848/49. Doch jenseits dieses Scheiterns legte sie die Grundlagen für Deutschlands Aufbruch in die Moderne.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / / Der Wiener Kongress (1814 /15) / Die Verfassung von Sachsen-Weimar-Eisenach (1816) / Das Wartburgfest (1817) / Die Gründung der Bonner Universität (1818) / Die Ermordung August von Kotzebues durch Carl Sand (1819) / Die Uraufführung von Webers «Der Freischütz» (1821) / Die Gründung der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte (1822) / Der Tod von Friedrich Krupp (1826) / Der Bau von Bremerhaven (1827) / Die Wiederaufführung der Matthäus-Passion (1829) / Die Erstveröffentlichung des «Baedeker» (1832) / Goethes Lebensende (1832) / Das Hambacher Fest (1832) / Die Erfindung des elektromagnetischen Telegraphen (1833) / Die Protestation der Göttinger Sieben (1837) / Der Bau der Eisenbahn zwischen Leipzig und Dresden (1837/39) / Das Kölner Dombaufest (1842) / Karl Marx und die «Rheinische Zeitung» (1843) / Bettine von Arnims «Dies Buch gehört dem König» (1843) / Das Schleswig-Holstein-Lied (1844) / Die Einweihung der Münchener St. Ludwigskirche (1844) / Die Hungerunruhen (1847) / Die Eröffnung der deutschen konstituierendenNationalversammlung (18. Mai 1848) / / Resümee / / Danksagung / / ANHANG / Bildnachweis / Literaturverzeichnis / Personenregister /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleek, Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Wilhelm Bleek
Jahr: 2019
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-73533-2
2. ISBN: 3-406-73533-9
Beschreibung: 336 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1815-1848, Vormärz, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [317]-329
Mediengruppe: Buch