Cover von Neu im Lehrberuf wird in neuem Tab geöffnet

Neu im Lehrberuf

schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufs-, Quer- und Seiteneinstieg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Süselbeck, Leonhard
Verfasser*innenangabe: Leonhard Süselbeck
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Süse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es scheint symptomatisch: Kein Studium, keine Hospitation und kein Praktikum bereiten Lehrer/-innen ausreichend auf die Realität in ihrem Beruf vor. Er ist so intensiv, komplex und facettenreich, dass der Einstieg immer ein Sprung ins kalte Wasser ist. Aber auch später ist das professionelle Leben eine Kette von pädagogischen Herausforderungen, die sich nicht immer ad hoc lösen lassen. Wie Sie diese anspruchsvollen Aufgaben meistern, zeigt Ihnen dieser Ratgeber mit
konkreten Handlungsideen für alltägliche Aufgaben und Probleme, z. B. Unterrichtsplanung, Classroom-Management, Auffangen von Unterrichtsstörungen oder Differenzieren,
Unterrichtsbasics, aus denen Sie Routinen ableiten können,
Tipps für Bewerbungsgespräche, Unterrichtsbesuche, Unterrichtshospitationen und die Examensprüfung sowie
wertvollen Recherchehinweisen zum Weiterlesen.
 
Der Autor spricht aus eigener Erfahrung und bringt die zentralen theoretischen Grundlagen prägnant auf den Punkt. Von der Lehramtsprüfung über erste Praxiserfahrungen bis zum selbstständigen Unterrichten ¿ hier sind alle Meilensteine der professionellen Ausbildung aufgereiht. Von diesem Buch profitieren vor allem Studierende, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger/-innen, Junglehrer/-innen sowie Quer- und Seiteneinsteiger/-innen.
 
INHALT
 
Vorwort...................................................................................................... 5
 
1 REALISTISCHE ERWARTUNGEN RN DAS REFERENDARIAT .. 6
Welche Herausforderungen kommen auf dich zu?
Wie solltest du dich in deinen jeweiligen Ausbildungsphasen vorbereiten?
 
2 REALISTISCHE ERWARTUNGEN RN DEN BERUFSALLTAG ... 14
Wie stellst du dir die Herausforderungen des Alltags vor?
Wie kannst du dich darauf vorbereiten und reagieren?
 
3 DAS EINMRLEINS DER UNTERRICHTSPLRNUNG...................... 18
Wie planst du Unterricht effektiv?
 
4 UNTERRICHTSPLRNUNG 2.0.............................................................. 23
Wie kannst du deine Unterrichtsplanung weiterentwickeln?
 
5 CLRSSROOM MANAGEMENT............................................................ 39
Welche Strukturen, Regeln, Rituale solltest du kennen und nutzen?
 
6 DRS EINMRLEINS DER UNTERRICHTSSTÖRUNG(EN).............. 54
Wie kannst du Störungen vorbeugen und/oder darauf reagieren?
 
7 ARBEITSBLÄTTER ENTWICKELN...................................................... 62
Wie gestaltest du ein Arbeitsblatt?
 
8 ARBEITSAUFTRÄGE FORMULIEREN UND BESPRECHEN........... 70
Wie besprichst du Aufgaben mit den Schülerinnen und Schülern?
 
R KOOPERATIVES LERNEN ..................................................................... 76
Was bedeutet es für dich, kooperativ zu arbeiten,
und wie leitest du es an?
 
10 MEDIEN EINSETZEN............................................................................ 85
Welche Medien gibt es? Wie nutzt du sie?
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
 
11 MODERATION - UNTERRICHTSGESPRÄCHE FÜHREN............ 99
Wie leitest und/oder moderierst du Unterrichtsgespräche effektiv?
 
12 UNTERRICHT RLS INSZENIERUNG ................................................ 114
Wie kannst du Unterricht als Inszenierung begreifen
und entsprechend planen und agieren?
 
13 INKLUSION UND DIFFERENZIERUNG.............................................. 117
Was ist Inklusion? Wie gehst du mit Heterogenität um?
 
1H BEZIEHUNGSAUFBAU UND -PFLEGE ZU DEN
SCHÜLER/-INNEN ............................................................................... 129
Wie kannst du einen Beziehungsaufbau zu den Schüler/-innen
erreichen? Welche Vorteile bringt dies für deinen Unterricht?
 
15 DER ERSTE EINDRUCK ZÄHLT .......................................................... 138
Wie solltest du dich präsentieren, z. B. als Referendar/-in?
 
16 DAS BEWERBUNGSGESPRfiCH ........................................................ 144
Worauf solltest du bei Bewerbungsgesprächen achten?
Wie kannst du dich vorbereiten?
 
17 HOSPITATION, RUSBILDUNGS- UND
SELBSTSTÄNDIGER UNTERRICHT.................................................... 150
Wie kannst du Hospitieren als Mittel zur Weiterentwicklung nutzen?
 
18 UNTERSCHIEDLICHE UNTERRICHTSMATERIALIEN
EINSETZEN............................................................................................. 153
Wie nutzt du vorhandenes Material effektiv?
 
19 EXRMENSPRÜFUNG(EN) .................................................................... 157
Worauf solltest du achten?
Wie kannst du dich am besten vorbereiten?

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Süselbeck, Leonhard
Verfasser*innenangabe: Leonhard Süselbeck
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16813-2
2. ISBN: 3-589-16813-7
Beschreibung: 1. Auflage, 160 Seiten
Schlagwörter: Berufsanfang, Lehramt, Lehrer, Seiteneinsteiger, Berufsbeginn, Berufseinmündung, Berufseinstieg, Berufseintritt, Lehrkraft <Lehrer>, Quereinsteiger, Schulmann, Schulmeister
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Umschlag: Alle Schulformen
Mediengruppe: Buch