Cover von Rotes China im 21. Jahrhundert wird in neuem Tab geöffnet

Rotes China im 21. Jahrhundert

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergmann, Theodor
Verfasser*innenangabe: Theodor Bergmann
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TS Berg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TS Berg / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
China ist eine Übergangsgesellschaft. Dieser Staat – mit weit über einer Milliarde Menschen geradezu ein Kontinent – befindet sich in einer kritischen Entwicklungsphase. Diese Situation wird auf unterschiedliche Weise analysiert. Dabei wird die Interpretation, China befinde sich auf einem kapitalistischen Entwicklungsweg, der Situation ebenso wenig gerecht wie die verharmlosende Auffassung, die sich heute in China artikulierenden gesellschaftlichen Widersprüche würden ohne Schwierigkeiten die sozialistische Entwicklung fördern. Die chinesischen Kommunisten, die sich schon früh vom sowjetischen Modell abgesetzt hatten, gehen auch heute einen Weg, den viele für einen Widerspruch in sich halten: den der sozialistischen Marktwirtschaft. Die Wirtschaft floriert derart, dass viele westliche Unternehmen in China den Zukunftsmarkt schlechthin sehen. Gleichzeitig nehmen die sozialen Gegensätze und Spannungen zu – mit regelrechten Völkerwanderungen aus den ärmeren ländlichen Regionen in die boomenden Wirtschaftszonen Ostchinas. Der Autor sieht das Entwicklungsland China auf dem mühevollen und langen Weg zum Sozialismus.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
Kapitel 1
Das kommunistische China - Erfahrungen, Leistungen, Irrtümer 11
1Warum befassen wir uns mit China? 11
2Ergebnisse der Revolution von 1949 12
3Probleme der Wirtschaftspolitik 14
4Politische Probleme 16
5Geschichte als offener Prozess 18
Kapitel 2
Der Kampf zweier Linien 20
1Hintergründe der Fraktionskämpfe 21
2Die Phasen der innerparteilichen Auseinandersetzung 22
3Vergleich der alternativen Konzeptionen 25
4Innenpolitik und innerparteiliches Leben 28
5Die Position der Mao-Fraktion 30
6Die Entmaosierung 33
7Interne Probleme der neuen Führung 36
8Die Eiterbeule aufschneiden:
solidarische Kritik als Lebenselement 37
9Die intellektuelle Verarbeitung der politischen Wende:
Klassenkampf in China? 39
10Lehren: Deformation und Selbstreinigung 41
Kapitel 3
Die Agrarpolitik - Wandel der Agrarstruktur und der Paradigmata 43
1Die Agrarreformen 1935-56 44
2"Endgültige" Transformation 1956-58 45
3Der Kampf zweier Linien 46
4"Kulturrevolution" und zweite Berichtigung 48
5Das System der Haushaltsverantwortlichkeit 49
6Begrenzter Erfolg 51
7Die Bedeutung der parteiinternen Kämpfe 54
8Fünf Perioden der Agrarpolitik 56
Kapitel 4
Wirtschafts- und Sozialpolitik 57
1Der schwierige Weg der Preisreform 57
2Das bisherige Preissystem 58
3Beginn der Wirtschaftsreformen 59
4Ziele der Preisreform 60
5Soziale Differenzierung 61
6Neue Wirtschaftspolitik 62
7Vorläufige Erkenntnisse 65
Kapitel 5
Die Kommunisten suchen einen neuen Weg -
Reformen und Hindernisse 68
1Außen- und Innenpolitik 68
2Die politische Reform und ihre Hindernisse 69
Kapitel 6
Sozialistische Marktwirtschaft 76
1Selbstkritische Bilanzen 76
2Perspektiven der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung 78
Kapitel 7
Generationenwechsel 84
1Neuer Arbeitsstil 84
2Arbeitslosigkeit und Armut 87
3Schule und Bildung 88
4Familienplanung 89
5Der Agrarsektor 90
6Agrarpolitik 90
7Reform der Industrie und des Finanzsektors 95
8Sozialpolitik 97
9Die Gewerkschaften 97
10Planung und Neue Ökonomische Politik 99
Kapitel 8
Probleme der Innenpolitik 101
1Soziale Polarisierung und Korruption 101
2Der Weg zur sozialistischen Demokratie 102
3Die Rolle der KPCh 104
4Exkurs: Zur Geschichte und Zukunft der KPCh 106
Kapitel 9
Außenbeziehungen 111
Kapitel 10
Der lange Weg zur sozialistischen Gesellschaft 114
1Der Charakter des chinesischen Systems 114
2Dengs Erbe 116
3Versuch einer Einordnung der Reformpolitik 118
4Neueinschätzung des Kapitalismus 121
5Der historisch richtige Vergleich 125
6Einige Kriterien für eine sozialistische Perspektive 128
Nachwort 131
Zeittafel 132
Kurzbiografien 139
Anhang 149
Lehren aus dem Untergang der UdSSR 150
Eine offiziöse Veröffentlichung der KP Chinas
Zusammengestellt und übersetzt von Helmut Peters
Nachdenken über eine historische Niederlage 161
Von Theodor Bergmann
Kontroversen unter Kommunisten 164
Von Theodor Bergmann
DengXiaoping 181
Tod eines erfolgreichen Reformkommunisten
Von Theodor Bergmann
Tabellen 188
Literatur 199
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bergmann, Theodor
Verfasser*innenangabe: Theodor Bergmann
Jahr: 2004
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89965-098-0
Beschreibung: 1. Aufl., 205 S.
Schlagwörter: China, Geschichte 1945-2003, Marktwirtschaft, Reformpolitik, Sozialismus, Wirtschaftsentwicklung, China <Volksrepublik>, Freie Marktwirtschaft, Rotchina, Verkehrswirtschaft <Wirtschaftssystem>, Volksrepublik China, Wettbewerbswirtschaft, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Zhongguo, Ökonomische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 199-205
Mediengruppe: Buch