Cover von Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen

das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burchartz, Arne
Verfasser*innenangabe: Arne Burchartz
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Burch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die "Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" ist ein auf der Psychoanalyse basierendes Behandlungsverfahren, das bei Kindern und Jugendlichen häufig angewandt wird. Das vorliegende Werk ist das erste systematische Lehrbuch zu dieser Therapieform der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Es präsentiert sich als systematische Handreichung für die Ausbildung an psychoanalytischen Lehrinstituten und auch für die klinische Praxis. Neben den wissenschaftlichen Grundlagen wird Wert gelegt auf den praktischen Nutzen für die Behandlungsrealität sowohl in einer Versorgungspraxis als auch in institutionellen Zusammenhängen. Die Darstellung orientiert sich deshalb am Therapieverlauf, der mit zahlreichen Praxisbeispielen anschaulich gemacht wird. / / Aus dem aktualisierten Geleitwort Hans Hopfs zu dieser Neuausgabe:
 
"Mittlerweile ist der größte Teil der in Deutschland über Krankenkassen finanzierten Psychotherapien tiefenpsychologisch fundiert. Ich habe diesem Buch damals jene Beachtung gewünscht, die es verdient. Zu meiner großen Freude ist eingetroffen, was ich damals gehofft hatte. Das Buch von Arne Burchartz ist das wichtigste Lehrbuch zum Thema Psychodynamische Psychotherapien bei Kindern und Jugendlichen geworden. Es begleitet Psychotherapien und hilft beim Entwurf von Behandlungsplänen bei den Berichten zum Gutachterverfahren. Es ist das Standardwerk, sowohl für niedergelassene Psychotherapeuten und Ärzte als auch für alle Institutionen, die künftige Psychotherapeuten ausbilden." Hans Hopf | Kinderanalytiker, Autor, Lehranalytiker
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort 7 / Einleitung 15 / 1 Kurzer historischer Überblick 19 / 2 Zum Begriff Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) 23 / 3 Theoretische Grundannahmen 25 / 3.1 Die Psychologie des Unbewussten 25 / 3.2 Die psychoanalytische Entwicklungspsychologie 26 / 3.3 Die Neurosenlehre: Theorie über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen 29 / 3.4 Die psychodynamische Auffassung von Konflikt und Objektbeziehungen 30 / 3.5 Das therapeutische Beziehungsgeschehen als Übertragung und Gegenübertragung 31 / 3.6 Die Theorie der Abwehr, die Auffassung des Widerstandes und deren Einbezug in die therapeutische Arbeit 33 / 3.7 Die Auffassung von Regression 35 / 3.8 Das Ziel, Heilung durch Einsicht und Sinngebung in einer therapeutischen Beziehungsmatrix zu erreichen 36 / 3.9 Das Gebot der Abstinenz des Therapeuten 38 / 4 Einführung in das Verfahren 41 / 5 Von der Erstbegegnung zur Therapieentscheidung 45 / 5.1 Die Anmeldesituation 45 / 5.2 Das Erstgespräch 50 / 5.2.1 Das Erstgespräch mit den Eltern bzw. / Bezugspersonen 51 / 5.2.2 Die Erstbegegnung mit dem Kind 61 / 5.2.3 Besonderheiten im Erstgespräch mit Jugendlichen 65 / 5.2.4 Das Erstgespräch mit pädagogischen Bezugspersonen 68 / 5.3 Diagnostik 69 / 5.3.1 Das Erfassen der Symptomatik und ihrer Auslöser 70 / 5.3.2 Die biografische Anamnese 73 / 5.3.3 Die Beziehungsgestaltung 75 / 5.3.4 Die Psychodynamik des Konflikts 77 / 5.3.5 Psychische Struktur 81 / 5.3.6 Ressourcen 89 / 5.3.7 Behandlungsvoraussetzungen 91 / 5.4 Der Fokus in der Psychotherapie 96 / 5.5 Indikationsstellung 102 / 5.6 Therapieziele 111 / 5.7 Der Antrag 116 / 6 Der Anfang der Therapie: Grundlagen für die therapeutische Arbeit 126 / 6.1 Der Rahmen 126 / 6.2 Das Arbeitsbündnis 128 / 6.2.1 Das Arbeitsbündnis mit dem Kind 130 / 6.2.2 Das Arbeitsbündnis mit den Eltern 142 / 6.2.3 Das Arbeitsbündnis mit Jugendlichen 145 / 6.3 Die Bedeutung der begrenzten Zeit 149 / 6.4 Das Problem in die Therapie bringen 152 / 6.5 Das Spiel als therapeutisches Medium 160 / 6.6 Der Konflikt in der spielerischen und szenischen Gestaltung 166 / 6.7 Die Eltern im Kind - das Kind in den Eltern 172 / 6.8 Paarkonflikte und kindliche Neurose 178 / 6.9 Die Ressourcen des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie 192 / 7 Durcharbeiten 198 / 7.1 Übertragung und Gegenübertragung: ihre Handhabung in der TfP 199 / 7.1.1 Übertragung 199 / 7.1.2 Gegenübertragung 201 / 7.1.3 Wahrnehmen und Erkennen von Übertragung / und Gegenübertragung 203 / 7.1.4 Negative Übertragungen 208 / 7.1.5 Technische Möglichkeiten der Arbeit mit der / Übertragung 209 / 7.2 Widerstand 216 / 7.2.1 Formen des Widerstandes 218 / 7.2.2 Widerstandsphänomene und ihre Bearbeitung 220 / 7.3 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehungserfahrung . 228 / 7.3.1 Akzeptanz, Respekt, Wertschätzung 229 / 7.3.2 Empathie 230 / 7.3.3 Die haltende Funktion des Therapeuten 232 / 7.3.4 Containing 233 / 7.3.5 Modifizierte Reaktionen auf Emotionen und Affekte des Patienten 235 / 7.3.6 Die Reflexion des Beziehungsgeschehens in Übertragung und Szene 236 / 7.4 Deutungen 240 / 7.4.1 Deutungstechniken 243 / 7.4.2 Die Rolle des Therapeuten im Spiel 247 / 7.4.3 Den Affekten einen Namen geben 249 / 7.5 Die Arbeit mit Träumen 252 / 7.6 Die interpersonale Dynamik - Arbeit an den "Außenbeziehungen" 260 / 7.7 Der Dritte, der Vierte . Der reale Einbezug weiterer Bezugspersonen 264 / 7.8 Stabilisieren und unterstützen 269 / 8 Die Beendigung der Therapie 274 / 8.1 Abschied und Trennung bearbeiten 274 / 8.2 Das Erreichte würdigen 277 / 8.3 Die Grenzen der Therapie annehmen 280 / Literatur 284 / Verzeichnis der Fallbeispiele 291 / Stichwortverzeichnis 295

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burchartz, Arne
Verfasser*innenangabe: Arne Burchartz
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-026839-5
2. ISBN: 3-17-026839-2
Beschreibung: 2., aktualisierte Aufl., 299 S.
Schlagwörter: Jugend, Kinderanalyse, Psychoanalyse, Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinderpsychoanalyse, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Psychologie, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch