Cover von Kulturmanagement der Zukunft wird in neuem Tab geöffnet

Kulturmanagement der Zukunft

Perspektiven aus Theorie und Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Verena Lewinski ; Stefan Lüddemann (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.U Kult / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Verena Lewinski-Reuter und Stefan Lüddemann: Einleitung: Kulturmanagement - Wege in die Zukunft (7-18); Theoretische Ansätze: Otto F. Bode: Kulturmanagement - Tätigkeiten an der Schnittstelle von kulturellen Ansprüchen, betrieblicher Rationalität und politischer Regulierung (21-45); Stefan Lüddemann: Kulturmanagement als Bedeutungsproduktion. Plädoyer für die Neuausrichtung einer Disziplin und ihrer Praxis (46-78); Günther Görtz: Kulturmanagement in konstruktivistischer Sicht (79-102); Programmatische Konzepte: Bernd Wagner: Die Kultur von der Stadt her denken. Eine neue Phase der Reflexivität und kulturellen Planung (105-120); Oliver Scheytt: Aktivierendes Kulturmanagement (121-134); Handlungsfelder: Verena Lewinski-Reuter: Bürgerschaftliches Engagement -Bürger als Akteure der kommunalen Kultur und Ausblicke für das Kulturmanagement (137-163); Saskia Reither: Selbstmanagement im Kulturbetrieb. Kulturunternehmer zwischen Unabhängigkeit und Prekariat (164-181); Olaf Thelen: Change Management im Theaterbetrieb (182-199); Katharina Jörges-Süß: Leistungsbezogene Bezahlung in öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieben - Möglichkeiten und Grenzen (200-218); Carola de Teffé und Lothar Müller-Hagedorn: Zur Wirkung von emotional und sachlich gestalteten Audio-Guides in Museen (219-247); Christian Heinze: Kunstfreiheit und Vertragsrecht (248-267); Inga Samii: Der Sponsoringvertrag der Zukunft in steuerlicher Hinsicht (268-290); Christa Eichbaum: Kulturtourismus in Mecklenburg-Vorpommern und die Synergien durch die Entwicklung des Kulturmanagements seit Mitte der 90er Jahre (291-320); Stefan Lüddemann: Nachwort: Profession der Grenzgänger. Thomas Heinzes "reflexives Kulturmanagement" - weiter gedacht (321-328).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Verena Lewinski ; Stefan Lüddemann (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15553-1
2. ISBN: 3-531-15553-9
Beschreibung: 1. Aufl., 341 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lewinski, Verena [Hrsg.] ; Lüddemann, Stefan [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch