Cover von Kein Mensch lernt digital wird in neuem Tab geöffnet

Kein Mensch lernt digital

über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lankau, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Lankau
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Lank / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die IT-Industrie hat die Bildung als Geschäftsfeld seit vielen Jahren auf der Agenda. Wirtschaftsverbände und IT-Vertreter fordern unisono, Digitaltechnik und Programmiersprachen schon in der Grundschule zu unterrichten, damit die Schülerinnen und Schüler für die digitale Zukunft gerüstet seien. Dabei ist der Nutzen digitaler Medien im Unterricht nach wie vor fragwürdig. / Ralf Lankau entlarvt in diesem Buch die wirtschaftlichen Interessen der IT-Branche und ihrer Lobbyisten. Dabei geht er sowohl auf die wissenschaftlichen Grundlagen (Kybernetik, Behaviorismus) als auch auf die technischen Rahmenbedingungen von Netzen und Cloud-Computing ein, bevor er konkrete Vorschläge für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit Digitaltechnik im Unterricht skizziert. Die These des Autors lautet: Wir müssen uns auf unsere pädagogische Aufgabe besinnen und (digitale) Medien wieder zu dem machen, was sie im strukturierten Präsenzunterricht sind: didaktische Hilfsmittel.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 10 / Ist die Zukunft digital? . 13 / Digitaltechnik für Kitas und Schulen . 16 / Gliederung des Buches . 18 / / 1 . Neue digitale Lernkultur 20 / 1.1 Medientechnik als Wirtschaftsförderung . 21 / 1.2 Der Digitalpakt 22 / 1.3 Alogische Begriffe . 25 / 1.4 Bildung 4.0: Noch ein Missverständnis . 26 / 1.5 Medientechnik statt Unterricht . 27 / Rupert Murdoch: Tablet-PC statt Lehrer 28 / David Gelernter: Hausfrauen und Polizisten 29 / »Die digitale Bildungsrevolution« . 31 / Fritz Breithaupt und »Talking Method« . 33 / Mark Zuckerberg und E-Learning 34 / Edupunks .34 / Von MOOC zu SPOC 36 / / 2 . Wie Menschen lernen . 38 / 2.1 Entwicklungsstufen nach Piaget 40 / 2.2 Das pädagogische Dreieck . 44 / / 3 . Kontrolle und Steuerung - eine kleine Geschichte der / Digitaltechnik . 46 / 3.1 Der Startschuss: Macy-Conferences 46 / 3.2 Kybernetik 47 / 3.3 Behaviorismus .49 / 3.4 Der Sputnik-Schock als Masterplan 50 / 3.5 Die Nutznießer: Der militärisch-industrielle Komplex 51 / 3.6 Die Ambivalenz des Digitalen . 52 / 3.7 World Wide Web . 53 / / 3.8 Web 2.0 55 / 3.9 Mobilkommunikation 56 / 3.10 Interaktion und Interaktivität . 57 / 3.11 Popularisierung der Medien . 58 / 3.12 Mainframe - PC - Cloud 60 / 3.13 Digitaltechnik als Speichermedium 63 / Update-Zwang . 63 / Online-Zwang .64 / 3.14 Geschlossene Gesellschaft 65 / / 4 . Datenschutz und Cybersicherheit 67 / 4.1 Datensammler im Netz . 67 / 4.2 Personalisierte Profile 70 / 4.3 Rasterfahndung für alle 70 / 4.4 Angriffe aus dem Netz 71 / 4.5 Antiviren-Software 73 / 4.6 Ein Positionspapier zur Cybersicherheit 74 / Problemfelder . 75 / Prognostizierte Gefahren . 77 / Sieben Thesen zur Cybersicherheit 78 / 4.7 Wie reagiert die Politik? 80 / / 5 . Medien, Technik, Unterricht .82 / 5.1 Kein Unterricht ohne Medien .82 / Medienkunde für Einsteiger 85 / Medienkonvergenz 87 / Hören und Nebenbei-Medien . 87 / Lesen als Selbstermächtigung der Fantasie .89 / Die Welt ist eine Scheibe .90 / Drei Displays statt Augen auf . 91 / 5.2 Lernsoftware für »individuelles« Lernen 91 / 5.3 Besser offline: Lernen ist ein analoger Prozess .94 / 5.4 Neue (Absatz-)Märkte für Medientechnik 97 / Digitale Lernbiografien . 97 / Der gelesene Leser .98 / / 6 . Blick hinter die Kulisse: Um was geht es wirklich? .100 / 6.1 Der digital vermessene und steuerbare Mensch 101 / Isaac Asimov: Die Schule (oder: Der Spaß, den sie hatten) 102 / Das Quintett der maschinellen Zurichtung 102 / Historische Konstante: An Apparaten lernen .104 / 6.2 Inkompetenzkompensationskompetenz . 107 / Das Kompetenzprinzip als Definitionsfrage 108 / Kompetenzorientierung als Verhaltenssteuerung 110 / 6.3 »Künstliche Intelligenz« beim Lehren und Lernen . 112 / Gruß von HAL*: KI als rhetorische Figur 113 / Ganz enge Grenzen: Die Regeln der Regelsysteme . 114 / Drei Komponenten des Lernens: Studieren am MIT . 116 / Der Gegenpol: Humane Intelligenz . 117 / Der Mensch kann Nein sagen 118 / / 7 . Das digitale Deutschland im Faktencheck . 120 / 7.1 Ein paar Zahlen ¿ Studien zur Nutzung digitaler Geräte . 120 / Die Bitkom-Studien . 122 / Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 123 / Die Studien des mpfs: Mediennutzung der Zwei- bis 19-Jährigen . 124 / Das Projekt »BLIKK-Medien« . 126 / 7.2 Digitale Medien und soziale Spaltung . 127 / Leseschwäche als Programm . 128 / »Digital Divide«: Lesen oder Bildschirm? 130 / Alles kostenlos: Soziale Selektion durch Lernangebote .131 / Keine »Smartphone-Zombies« in Salem . 132 / Cash or Display: Online-Rekrutierung und Selektion 133 / 7.3 Was kostet die digitale Schule? . 134 / Big Deal oder mit spitzem Stift? 134 / BYOD - Begin Your Online Desaster 136 / Und was denkt die Jugend? 137 / / 8 . Digitaler Drill: Drei Zukunftsszenarien 138 / 8.1 Der amerikanische Weg: privat vs. öffentlich . 138 / 8.2 Asiatische Perfektion: Drill als Lebenselixier 139 / 8.3 Die europäische Variante: Der dritte Weg 140 / / 9 . Was tun? 141 / 9.1 Haben Sie Mut . 142 / 9.2 Keep calm and carry on 143 / 9.3 Digitaltechnik für den Menschen - nicht gegen ihn . 144 / »Res extra commercium« 144 / Alles, was Recht ist: Der juristische Rahmen 145 / Bürgerrecht auf Bildung . 147 / Medienkompetenz vs. Medienmündigkeit . 148 / 9.4 Ratgeber und Empfehlungen . 149 / »Empfehlungen zur Regulierung von Bildschirmzeiten im Kindes- und / Jugendalter« 150 / Medienratgeber für Eltern: Media Protect und »Echt dabei« 151 / Schlaf gut: Die DAK-Studie zu Schlafstörungen . 153 / Über die Schweizer Grenze und wieder zurück . 154 / On- und Offline: Arbeitsplanung mit und ohne Netz . 156 / New Deal for the Kids: Offline-Informatik . 157 / 9.5 Recherche vor der Recherche . 158 / Google und Wikipedia . 158 / Bots und Influencer 159 / Vielfalt statt Einfalt 160 / Dezentral und offline 161 / Summa summarum und Quintessenz . 162 / 9.6 Forderungen . 162 / Schulen vom Netz 163 / Kita und Grundschule bleiben für Kinder IT-frei 164 / Ästhetische Fächer stärken 165 / Vertrauen in das analoge Lernen . 167 / Sprachförderung und Stärkung des Sozialverhaltens 168 / Stärkung der primären Medienkompetenz »Lesen« . 168 / Vertrauen in Lehrkräfte 170 / Lehren heißt mehr als Lernbegleiten 170 / / Thank You for Reading 173 / / Adressen im Web . 174 / / Literatur und Quellen 176 / / Glossar 187

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lankau, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Lankau
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25761-9
2. ISBN: 978-3-407-25761-1
Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Digitaltechnik, Grundschule, Neue Medien, Vorschulerziehung, Digitale Medien, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 176-186
Mediengruppe: Buch