Cover von Mobbing wird in neuem Tab geöffnet

Mobbing

Dynamik - Verlauf - gesundheitliche und soziale Folgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teuschel, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Teuschel
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HSK Teus Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EV Teus / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Teus / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Teus / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Teus / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HSK Teus Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HSK Teus Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PI.HSK Teus Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HSK Teus Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/12-C3) (G ZWs / FP)
Mobbing-Opfer erkennen und gezielt behandeln
In Deutschland sind über eine Million Menschen Opfer von Mobbing. Trotz dieser erschreckend hohen Verbreitung ist es für Ärzte und Therapeuten nicht immer einfach, bei Patienten Mobbing als Krankheitsursache festzustellen und gesundheitliche und soziale Folgeerscheinungen angemessen zu behandeln.
Mit diesem Werk liegt der erste Leitfaden aus ärztlicher Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten vor: Von den wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie von Mobbing-Opfern vermittelt der Autor anschaulich die wesentlichen Grundlagen. Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder, ergänzt um therapeutische Grundprinzipien im Umgang mit den Mobbing-Opfern. Nützliche Informationen zu Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Patienteninformationen und zum Umgang mit Krankenkassen runden das Werk ab, das Ärzten, Psychotherapeuten und Gutachtern eine wichtige Hilfestellung zum Gesamtkomplex Mobbing bietet.
 
Inhalt / / I Definition - Verlauf - Ursachen / / 1 Einleitung und Begriffsbestimmung / / 2 Definitionen 5 / 2.1 Einleitung 5 / 2.2 »Negative kommunikative Handlungen« 6 / 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 / 2.4 Die Kriterien Häufigkeit und Dauer 12 / 2.5 Täter-Opfer-Beziehung 14 / / 3 Abgrenzung von Mobbing gegen andere Konflikte am Arbeitsplatz 19 / 3.1 Einleitung 19 / 3.2 Konflikt einer Privatperson mit einem Amt 20 / 3.3 Erhöhter Druck und gerechtfertigte Rügen 21 / 3.4 Einzelne Mobbing-Handlungen 22 / 3.5 Scherze unter Kollegen 22 / 3.6 Konflikte zwischen Gruppen oder unter Einzelnen 25 / / 4 Verlauf 27 / 4.1 Einleitung 27 / 4.2 Konfliktphasen 28 / 4.3 Phasen des Mobbing-Prozesses 30 / 4.3.1 Phase der Anbahnung des Konfliktes 32 / 4.3.2 Phase der Mobbing-Handlungen 35 / 4.3.3 Phase der Einflussnahme von außen 43 / 4.3.4 Phase der Beendigung 52 / / 5 Demografie 55 / 5.1 Einleitung 55 / 5.2 Häufigkeit 55 / 5.3 Geschlechterverteilung 56 / 5.4 Altersverteilung 57 / 5.5 Verteilung auf Berufsgruppen und Branchen 57 / 5.6 Verteilung in Bezug auf den beruflichen Status 58 / 5.7 Verteilung innerhalb der hierarchischen Strukturen oder: Wer mobbt wen? 59 / 5.8 Ein Blick auf die Mobber 63 / / 6 Ursachen 65 / 6.1 Einleitung 65 / 6.2 Berufliche Ebene 66 / 6.3 Persönliche Ebene 69 / 6.4 Einige typische Mobbing-Konstellationen 75 / 6.4.1 »Der neue Chef, die erfahrene Mitarbeiterin« 75 / 6.4.2 »Geschlossene Gesellschaft« 76 / 6.4.3 »Das Raubtier« 77 / 6.5 Mobbing als Versagen der Hierarchie 79 / / II Mobbing-Opfer als Patienten / / 7 Besonderheiten beim Umgang mit Mobbing-Patienten 85 / 7.1 Faktor Zeit 85 / 7.2 Psychopathologie und Diagnose 88 / 7.3 Faktor Misstrauen 90 / 7.4 Glaubhaftigkeit 91 / 7.5 Exkurs: Glaubhaftigkeitsbeurteilung 93 / / 8 Typologie der Mobbing-Patienten 99 / 8.1 Einleitung 99 / 8.2 Studie: Der »schwierige Kreative« als Mobbing-Opfer 100 / 8.3 Der Außenseiter 102 / 8.4 Exkurs: Konfliktstile 103 / 8.5 Prägnanztypen von Mobbing-Patienten 106 / 8.5.1 Der unermüdliche Kämpfer 106 / 8.5.2 Der Buchhalter des eigenen Leids 109 / 8.5.3 Der Ratlose 110 / 8.5.4 Der Furchtsame 113 / 8.5.5 Der Zerstörte 115 / 8.5.6 Der Unsympathische 118 / / 9 Mobbing als multidisziplinäre Herausforderung . 123 / 9.1 Einleitung 123 / 9.2 Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten 12 / 9.3 Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen 128 / 9.4 Zusammenarbeit mit Beratungsstellen 128 / 9.5 Exkurs: »Ersthelfer« bei Mobbing-Patienten 130 / 9.6 Zusammenarbeit mit Betriebsärzten 135 / 9.7 Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten 137 / 9.7.1 Arbeitsunfähigkeit 137 / 9.7.2 Prozessieren 138 / 9.7.3 Atteste und Gutachten 140 / 9.8 Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Versicherungen 140 / 9.8.1 Diagnosestellung 141 / 9.8.2 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung 141 / 9.9 Allgemeine Hinweise zu Bescheinigungen und Gutachten 145 / / III Gesundheitliche und soziale Folgen / / 10 Mobbing und Krankheit - allgemeine Betrachtungen151 / 10.1 Stress 151 / 10.1.1 Was ist Stress? 151 / 10.1.2 Physiologische Auswirkungen von Stress 152 / 10.1.3 Eustress versus Disstress 154 / 10.1.4 Akuter versus chronischer Stress 155 / 10.1.5 Kontrolle von »Schockerlebnissen« 155 / 10.2 Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen 156 / / 11 Psychosomatische Störungsbilder 159 / 11.1 Schmerz 159 / 11.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 160 / / 11.3 Orthopädische Erkrankungen 162 / 11.4 Infektionskrankheiten 162 / 11.5 Lungenerkrankungen 163 / 11.6 Hauterkrankungen 163 / 11.7 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 164 / 11.8 Gastrointestinale Erkrankungen 166 / 11.9 Neurologische Erkrankungen 167 / 11.10 Weitere erwähnenswerte psychosomatische Störungsbilder 167 / 11.10.1 Diabetes mellitus 167 / 11.10.2 Hyperventilationssyndrom 167 / 11.10.3 Fibromyalgie 168 / 11.10.4 Urologische Syndrome 168 / 11.10.5 Zahnerkrankungen 168 / 11.10.6 Maligne Erkrankungen 169 / / 12 Psychiatrische Störungsbilder 171 / 12.1 Einleitung 171 / 12.2 Depression 172 / 12.2.1 Reaktive Depression (F43.2X) 173 / 12.2.2 Depressive Episode (F32.X) 173 / 12.2.3 Rezidivierende depressive Störung (F33.X) 178 / 12.2.4 Dysthymie (F34.1) 179 / 12.3 Angst 180 / 12.3.1 Reaktive Angststörung (F43.22) 180 / 12.3.2 Panikstörung (F41.0) 181 / 12.3.3 Generalisierte Angststörung (F41.1) 183 / 12.3.4 Angst und depressive Störung gemischt (F41.2) 184 / 12.3.5 Phobische Störungen (F40.X) 185 / 12.4 Belastungsstörungen (F43.X) 190 / 12.4.1 Akute Belastungsreaktion (F43.0) 190 / 12.4.2 Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) 192 / 12.4.3 Weitere Anpassungsstörungen (F43.2X) 194 / 12.5 Psychotische Störungen 197 / 12.5.1 Schizophrenie (F20) 197 / 12.5.2 Vorübergehende akute psychotische Störungen (F23.X) 199 / 12.5.3 Wahnhafte Störung (F22) 200 / 12.5.4 Schizotype Störung (F21) 200 / 12.6 Sucht (F1X.X) 201 / 12.7 Weitere diagnostische Kategorien im Zusammenhang mit Mobbing 202 / 12.7.1 Persönlichkeitsstörungen (F60.X) 202 / 12.7.2 Essstörungen (F50.X) 203 / 12.7.3 Insomnie 203 / 12.7.4 Somatoforme Störungen (F45.X) 203 / 12.7.5 Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (F90) . 204 / 12.7.6 Asperger-Syndrom (F84.5) 204 / / 13 Nichtmedizinische Folgen von Mobbing 207 / 13.1 Folgen für das Opfer 207 / 13.2 Folgen für den Betrieb 211 / 13.3 Folgen für die Gesellschaft 212 / 13.4 Vom Opfer zum Täter - Gewalt durch Mobbing-Opfer? 214 / / IV Therapie von Mobbing-Opfern / 14 Therapieoptionen 221 / 14.1 Ambulante versus stationäre Behandlung 221 / 14.1.1 Ambulante Behandlung 221 / 14.1.2 Stationäre Behandlung 222 / 14.2 Pharmakologische versus psychotherapeutische Behandlung 225 / / 15 Therapie mit Psychopharmaka 227 / 15.1 Einleitung 227 / 15.2 Antidepressiva 228 / 15.3 Antipsychotika 229 / 15.4 Anxiolytika und Hypnotika 229 / / 16 Psychotherapie 231 / 16.1 Einleitung 231 / 16.2 Wichtige Prinzipien der Psychotherapie bei Mobbing-Patienten 233 / 16.2.1 Akzeptieren und Annehmen des Patienten als Opfer 233 / 16.2.2 Aktive Unterstützung anbieten 234 / 16.2.3 Gegenübertragung beachten 235 / 16.2.4 Symptome als Mobbing-Folge begreifen 237 / 16.3 Verlauf und Dauer der Psychotherapie 238 / 16.4 Welche Therapieform ist die beste? 241 / / Ausblick 243 / / Literatur 244 / / Sachverzeichnis 246

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teuschel, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Teuschel
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK, PN.EV, I-21/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-42682-3
2. ISBN: 3-608-42682-5
Beschreibung: Erster Nachdruck 2019, XIII, 253 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Cyber-Mobbing, Jugend, Kind, Mobbing, Psychische Störung, Psychosomatische Störung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Cyber-Bullying, Cyberbullying, Cybermobbing, Internet / Mobbing, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychogene Störung (Quasisynonym), Seelische Krankheit, Seelische Störung, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch