Cover von Wittgenstein und Heidegger wird in neuem Tab geöffnet

Wittgenstein und Heidegger

die letzten Philosophen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geier, Manfred; Rowohlt Verlag
Verfasser*innenangabe: Manfred Geier
Jahr: 2017
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PH.Q Witt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Wittgenstein / 2. Geie / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Wittgenstein / 2. Geie / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PH.Q Witt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/07-C3) (GM ZWs / BG)
/ / / VERLAGSTEXT: / / Sie wurden im selben Jahr 1889 geboren und im gleichen Alter 1911 von einer ungeheuren Leidenschaft des Philosophierens ergriffen, die ihre Denk- und Lebenswege beherrschte und einzigartig machte: Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Dabei waren sie der Herkunft nach grundverschieden: Wittgenstein entstammte einer großbürgerlichen Familie in der Metropole Wien, Heidegger kam aus einer badischen Kleinstadt und einfachen Verhältnissen. Aber beide gehören zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und für beide wurde die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (auch Hitler war Jahrgang 1889) und den Katastrophen der Epoche ein zentrales Thema. Bestsellerautor Manfred Geier geht den Biographien der beiden Denker nach und beschreibt, wie andersartig ihre Lebenswege waren und wie divergierend ihre Gedanken sich entwickelten. Sein und Zeit hieß das Hauptwerk des einen, Tractatus logico-philosophicus das des anderen Autors. Während Heideggers Denken im Verlauf seines Lebens immer allgemeiner und abstrakter wurde, das Dasein hinter sich ließ und das "Sein" selbst zur Sprache bringen wollte, begann Wittgenstein, sich immer genauer und differenzierter den alltäglichen Sprachgebrauch anzuschauen und in den Zusammenhang menschlicher Lebensformen einzubinden. Aber Manfred Geier entdeckt auch erstaunliche Parallelen und Gemeinsamkeiten - zum Beispiel die Vorliebe beider Philosophen für den Rückzug in eine "Hütteneinsamkeit", in der sich die eigene Gedankenwelt entfalten und formulieren ließ. Eine faszinierende Spurensuche mit überraschenden Einsichten und Ergebnissen. / / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / Herkunft und Heimat 13 / Das Haus Wittgenstein in Wien 14 / Feldweg und Kirchturm in Meßkirch 26 / / Erste Schritte in die Philosophie 38 / Der junge Heidegger entdeckt das Sein 39 / Wie Wittgenstein von der Philosophie ergriffen wurde 56 / / Tractatus Iogico-philosophicus 76 / Reisen in den Norden 77 / An der Kriegsfront philosophieren 86 / Was gezeigt, aber nicht gesagt werden kann 96 / Der Mann im Sturm - 1 9 1 8 bis 19 2 8 10 9 / / Sein und Zeit 12 4 / Unterwegs zur eigentlichen Existenz 12 6 / Das In-der-Welt-sein des Daseins 1 4 1 / Kein Buch, sondern eine lebenslange Frage 15 6 / / Der Kampf um Metaphysik 16 3 / Davos, 2 6 . März 19 2 9 : Metaphysik oder Aufklärung? 16 7 / Heideggers drei Wege zum Sein 17 7 / Wittgenstein und der Wiener Kreis 18 7 / Mit Wittgenstein gegen Heidegger! 19 5 / / / Wittgensteins Bemerkungen "Zu Heidegger" 207 / Wie seltsam, dass die Welt existiert 209 / Wittgenstein konnte sich denken, was Heidegger meinte 217 / Rede nur einen Unsinn, es macht nichts! 227 / / Ethik ohne Philosophie - Philosophie ohne Ethik 237 / Das Ethische kann man nicht lehren 238 / Wenn etwas gut ist, so ist es auch göttlich 246 / Heideggers Austreibung der Ethik aus der Philosophie 261 / / Heidegger wird Nazi - Wittgenstein reist in die Sowjetunion 275 / Das Jahr des Rektorats: 21. April 1933-23. April 1934 277 / Heideggers Idole: Adolf Hitler und deutsches Volk 289 / Wittgensteins Reise in die UdSSR, September 1935 298 / / Heideggers Kehre und Wittgensteins Wende 309 / Vom Sein des Daseins zum Ereignis des Seyns 313 / Von der Logik des Satzes zur Praxis von Sprachspielen 325 / / Späte Werke 339 / Wittgensteins erlösendes Wort: Mitmenschlichkeit 344 / Heidegger wartet auf den rettenden Gott 356 / / Anhänge 369 / Das Liebesieben der Philosophen 369 / Das Jüdische 385 / Das Ende der Philosophie 396 / / Anmerkungen 407 / Literatur 422 / Namenregister 439 / Bildnachweis 444

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geier, Manfred; Rowohlt Verlag
Verfasser*innenangabe: Manfred Geier
Jahr: 2017
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik I-17/07, PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-498-02528-1
2. ISBN: 3-498-02528-7
Beschreibung: 444 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Heidegger, Martin, Philosophie, Wittgenstein, Ludwig, Philosophieren, Wittgenstein, ..., Wittgenstein, L., Wittgenstein, Ludvig, Wittgenstein, Ludwig J., Wittgenstein, Ludwig Josef Johann
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur: Seite 422-438
Mediengruppe: Buch