Cover von Schubertiade wird in neuem Tab geöffnet

Schubertiade

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Franz; Chor des Bayerischen Rundfunks
Verfasser*innenangabe: Franz Schubert
Jahr: 2022
Verlag: BRKlassik
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.07 Schub / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Gondelfahrer D 809; Ständchen D 952; Gott in der Natur D 757; Nachthelle D 892; Psalm 23 "Gott ist mein Hirt" D 706; Sehnsucht D 656; Mirjams Siegesgesang D 942; 3 Lieder D 825 (Wehmut. Ewige Liebe. Flucht)
 
Christina Landshamer (Sopran), Merit Ostermann (Mezzosopran), Andrew Lepri Meyer (Tenor), Justus Zeyen (Erard Piano 1870er Jahre), Chor des Bayerischen Rundfunks, Howard Arman
 
In der Gesellschaftsmusik, zu der ein Großteil von Franz Schuberts Liedschaffen zu zählen ist, kamen um 1800 mehrstimmige Vokalkompositionen als Teil der bürgerlichen Musikkultur und des gemeinschaftlichen Singens groß in Mode. Schuberts Stücke für mehrere Männer- oder Frauenstimmen ¿ zum Teil a cappella, zum Teil mit Klavier- oder anderer Instrumentalbegleitung ¿ als Chorlieder zu bezeichnen, ist jedoch nicht ganz richtig, da sie seinerzeit meist solistisch besetzt wurden. Doch Liebhaberchöre wie den der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, die regelmäßig Konzerte veranstaltete, gab es bereits, und so kamen Schuberts mehrstimmige Lieder oftmals rascher einer breiteren Öffentlichkeit zu Gehör als seine im privaten Kreise aufgeführten Sololieder. Damit hatte die Gesellschaftsmusik den Schritt in den Konzertsaal getan; Schuberts Name tauchte erstmals am 25. Januar 1821 auf einem Programm der Musikfreunde auf. Einige seiner bekanntesten Lieder für Männer- respektive Frauenchor mit Klavier sind in der vorliegenden SCHUBERTIADE versammelt, darunter die sanft wiegende Barkarole ¿Der Gondelfahrer¿, in der Schubert das Glitzern des Mondlichts auf den venezianischen Kanälen heraufbeschwört, oder das ¿Ständchen¿, welches als Geburtstagsserenade entstand. Eine seiner insgesamt fünf Vertonungen von Mignons ¿Nur wer die Sehnsucht kennt¿ aus Goethes Wilhelm Meister schrieb Schubert für fünfstimmigen Männerchor ¿ es stellt unter seinen mehrstimmigen Liedern eine Besonderheit dar, indem durch eine differenzierte Harmonik und die raffinierte Textbehandlung der tiefe Seelenschmerz Mignons zum Ausdruck kommt. Eine herausragende Stellung unter seinen religiösen Stücken, die nicht für die Kirche bestimmt waren, nimmt ¿Mirjams Siegesgesang¿ ein, wo sich schließlich Männer- und Frauenchor vereinen und das israelitische Volk verkörpern. Der Chor antwortet einem Solosopran als Vorsängerin. Das großangelegte Werk schildert den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten mit der Prophetin Mirjam an seiner Spitze; ihr dreisätziger Lobgesang mündet in eine eindrucksvolle Chorfuge.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schubert, Franz; Chor des Bayerischen Rundfunks
Verfasser*innenangabe: Franz Schubert
Jahr: 2022
Verlag: BRKlassik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.07
Suche nach diesem Interessenskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Landshamer, Christina; Ostermann, Merit; Lepri Meyer, Andrew; Zeyen, Justus; Arman, Howard
Originaltitel: Lieder
Fußnote: Ein- und mehrstimmige Lieder a cappella und mit Klavier
Mediengruppe: Compact Disc