Cover von Juridismus wird in neuem Tab geöffnet

Juridismus

Konturen einer kritischen Theorie des Rechts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Loick, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Loick
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.A Loick / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Einleitung: Entsetzlich rechtschaffen 9 / ------------------------------------ / I. Juridismus ¿ eine Annäherung mit Hegel / 1. »Äußerlichkeit des Einsseins«. Juridismus als Trennung 27 / 1.1 Die Sozialität menschlicher Subjektivität . 28 / 1.2 Die Dissoziationseffekte des abstrakten Rechts 39 / 1.3 Was heißt Versöhnung? Hegel¿sche Therapieempfehlungen . 47 / 2. »Hassende Strenge der Pflichtgemäßheit«. Gesetzeskritik und Antisemitismus im Geist des Christentums . 57 / 2.1 Leere, Formalität, Imperativität: Das Judentum als Manifestation eines kantischen Juridismus 59 / 2.2 Liebe, Vergebung, Versöhnung: Das frühe Christentum als Manifestation der Hegel¿schen Sittlichkeit 66 / 2.3 Entsetzlich liebevoll: Das Scheitern der christlichen Juridismuskritik . . 73 / 3. Erpresste Versöhnung (Kritik der Juridismuskritik) 77 / 3.1 »Then must the Jew be merciful«. Christliche Juridismuskritik in Shakespeares Der Kaufmann / von Venedig . . 79 / 3.2 »I¿m arrogant because I forgive people?« Pathologien der Vergebung in Lars von Triers Dogville .88 / 3.3 »Kriminelle Verwegenheit«. Juridismuskritik als politische Paralysierung in E. L. Doctorows Ragtime 97 / 3.4 Wie ist eine kritische Theorie des Rechts (noch) möglich? 101 / 4. »Prosa des Lebens«: Der römische Geist und das Prinzip der Rechtspersonalität in den Vorlesungen zur Philosophie der Geschichte . 111 / 4.1 Integration durch Entzweiung. Die Neufassung der Sozialität als Sittlichkeit im Naturrechtsaufsatz 112 / 4.2 Abstraktheit, Privatheit, Universalismus: Rom als Gründungsstätte der Rechtssubjektivität 118 / 4.3 Rechtspersonalität als abstrakte Freiheit und konkrete Unfreiheit . 122 / 4.4 Der Zusammenhang von Atomismus und Despotismus 129 / 5. »Dogmatismus« und »Langeweile«: Das kommunikative Defizit der Rechtssubjektivität in der Phänomenologie des Geistes . 131 / 5.1 Der Stoizismus des Rechtssubjekts 132 / 5.2 Der Skeptizismus des Rechtssubjekts 136 / 5.3 Ironien der rechtlichen Subjektivierung 140 / 6. Zwischenfazit: Hegels Depotenzierung des Rechts und der Rechtskritik 147 / ----------------------------------- / II. Genealogische Radikalisierungen: Marx und Nietzsche / 7. »Isolierte, auf sich zurückgezogene Monaden«. Marx¿ politische Kritik der Absonderung . 161 / 7.1 Das Trennende des Rechts . 163 / 7.2 Das Zusammenführende des Kommunismus . 176 / 8. »Bleiernes Missbehagen« und »stolzes Wissen«. Nietzsches Genealogie der unterwerfend-unterworfenen Rechtssubjektivität 185 / 8.1 Noch einmal: Rom als Gründungsstätte der Rechtssubjektivität 186 / 8.2 Das unterwerfend-unterworfene Rechtssubjekt . 191 / 8.3 Die Doppelgestalt der juridischen Affektstruktur 200 / 8.4 Die Transgression der Rechtssubjektivität 210 / 9. Zwischenfazit: Genealogische Repotenzierung der Rechtskritik ¿ und des Rechts . . 221 / ------------------------------------------------ / III. Postjuridische Politik und Ethik / 10. »Juristische Weltanschauung«. Vom Dilemma der Verrechtlichung zum Paradox der Rechte bei Habermas, Honneth und Brown 231 / 10.1 Verrechtlichung als Kolonisierung (Habermas) . 234 / 10.2 Verrechtlichung als Verabsolutierung (Honneth) . 243 / 10.3 Verrechtlichung als politisches Paradox (Brown) 250 / 11. »Grunzen, wühlen, grinsen«. Gilles Deleuze¿ postjuridische Ethik . 260 / 11.1 Das Gericht gegen das Leben 260 / 11.2 Illegale Existenzweisen 276 / 11.3 Das Recht des Lebens 283 / 12. Zwischenfazit: Exodus ¿ Politik und Ethik jenseits des Rechts 288 / ------------------------------- / IV. Postjuridisches Recht / 13. Das »menschliche Dasein« des Gesetzes . 295 / 13.1 Was heißt »menschlich«? 297 / 13.2 Das Recht der Sozialität 302 / 13.3 Die Sozialität des Rechts I: Die Vermittlung des Willens 307 / 13.4 Die Sozialität des Rechts II: Die Gemeinschaft der Interpret*innen 313 / 13.5 Die Sozialität des Rechts III: Recht als anlockende Einladung . 323 / 14. Zwischenfazit: »Menschliches« Recht schaffen . 330 / 15. Schluss: Anders als entsetzlich . 335 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Loick, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel Loick
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29812-7
2. ISBN: 978-3-518-29812-1
Beschreibung: Erste Auflage, Originalausgabe, 342 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch