Cover von Zorn und Zeit wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Zorn und Zeit

politisch-psychologischer Versuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sloterdijk, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Sloterdijk
Jahr: 2012
Verlag: Suhrkamp-Verlag <Berlin>
Mediengruppe: eBook
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: E-Medien Standorte: Status: Download Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am Anfang war der Zorn. Im ersten Satz von Homers Ilias ist von ihm die Rede, und Peter Sloterdijk beschreibt ihn in seinem Bestseller als zentrale Triebkraft von Entwicklung und Veränderung. Dabei wurde der ungestüme Impuls schon während der Antike in geregelte Bahnen gelenkt. Judentum und Christentum, aber auch die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts lassen sich als Ökonomisierungen beschreiben, als große Ideologien, die den Zorn sammeln und organisieren. Sloterdijks erhellende Analyse, mit der er einmal mehr Fragen der Gegenwart in ihre lange Geschichte einbettet, behandelt auch das aktuelle Phänomen des Islamismus, der Wiederkehr des Zorns als ungelenktes Ressentiment.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sloterdijk, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Sloterdijk
Jahr: 2012
Verlag: Suhrkamp-Verlag <Berlin>
E-Medium: Download E-Medium opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TE.PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-73705-7
2. ISBN: 3-518-73705-8
Beschreibung: 285 S.
Schlagwörter: Religion, Zorn, Geschichte, Kultur, Aggression, Politik, Psychologie, Groll, Religionen, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: eBook