Cover von Einführung in die (System-)Theorie der Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die (System-)Theorie der Beratung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.
Verfasser*innenangabe: Fritz B. Simon
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Simo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Berater, wohin man schaut. Wir scheinen lebenslänglich von Beratern und Beratungsangeboten umzingelt. Das Spektrum reicht von der genetischen Beratung potenzieller Eltern über die Schwangerschaftsberatung, die (Früh-)Erziehungsberatung, die Schul- und Studienberatung, die Ehe-, Familien- und Lebensberatung zur Vermögens- und Anlageberatung, Schuldnerberatung, Verbraucherberatung, Berufsberatung, Rechts- und Steuerberatung, Organisations- und Unternehmensberatung bis hin zur Politikberatung. / / Was all diese Beratungsansätze miteinander verbindet: Es sind Formen der Kommunikation. Daher eröffnet die System- und Kommunikationstheorie einen Weg, unterschiedliche Typen der Beratung zu charakterisieren, gegeneinander abzugrenzen und zu vergleichen. / / In dieser Einführung werden die Beziehung zwischen dem Berater und seinen Klienten oder Kundensystemen sowie die Logik des Beratungsprozesses aus einer systemtheoretischen Perspektive analysiert. Vor allem aber werden die jeweils aus der Theorie abzuleitenden praktischen Konsequenzen erläutert und diskutiert. Kurz gesagt: eine Theorie für die Praxis der Beratung - nützlich für Berater wie für Rat Suchende.AUS DEM INHALT: / / Einleitung. 7 / 1 Der Berater und sein Klient/Kunde als Beobachter. 11 / 1.1 Unterscheiden und Bezeichnen: Beschreiben . 11 / 1.2 Die Konstruktion von Kausalität: Erklären . 14 / 1.3 Evaluation und Konnotation: Bewerten . 18 / 1.4 Kommunikation - Soziale Systeme . 21 / 2 Themen der Beratung. 25 / 2.1 Fachberatung. 25 / 2.2 Prozessberatung. 29 / 2.3 Dritte Wege - Jenseits der Unterscheidung / Fachberatung/Prozessberatung . 33 / 3 Kundensysteme und Beratungssysteme. 37 / 3.1 Autopoietische Systeme . 37 / 3.2 Individuen - Einzelberatung . 43 / 3.3 Personenorientierte vs. aufgabenorientierte / Systeme - Die Beratung sozialer Systeme . 52 / 3.3.1 Personenorientierte Systeme - / Paare, Familien etc56 / 3.3.2 Zwischen Personen- und / Aufgabenorientierung-Teams .62 / 3.3.3 Aufgabenorientierte Systeme - / Organisationen .67 / 4 Die Funktion der Beratung/des Beraters . 77 / 4.1 Sachdimension . 77 / 4.2 Sozialdimension . 78 / 4.3 Zeitdimension . 83 / 4.4 Parteilichkeit und Neutralität. 85 / 5 Die Steuerung von Beratungsprozessen . 90 / 5.1 Die Fokussierung der Aufmerksamkeit. 90 / 5.2 Vorher-nachher-Unterscheidungen . 91 / 5.3 Architektur und Design . 97 / 6 Interventionen. 102 / 6.1 Interpretationsrahmen = Interventionsebenen . 102 / 6.2 Interventionslogik: Einzelberatung . 107 / 6.3 Interventionslogik: Beratung sozialer Systeme . 113 / 7 Kontextuelles. 117 / 7.1 Beratung vs. Therapie . 117 / 7.2 Die "Haltung" des Beraters . 121 / 8 Statt einer Zusammenfassung: / eine Geschichte vom Pferd . 123 / Literatur. 124 / Über den Autor. 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.
Verfasser*innenangabe: Fritz B. Simon
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0031-7
2. ISBN: 3-8497-0031-3
Beschreibung: 2. Auflage, 128 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beratung, Systemtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 124 - 127
Mediengruppe: Buch